Systemische Beratung, Master of Arts

Fernstudiengang @ Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau 

👉 Der Master of Arts in Systemischer Beratung vermittelt umfassende Kenntnisse im systemischen Denken und Handeln. Er richtet sich an Fachkräfte aus Beratungs-, Führungs- und Bildungsfeldern, die sich in der professionellen Prozessberatung qualifizieren möchten. Der Studiengang bietet eine praxisorientierte Mischung aus Online-Selbststudium und Präsenzphasen, angereichert durch umfangreiche Selbstlernmaterialien und den Zugang zu einem Online-Campus. Absolventen werden auf Beratungs- und Gesprächssituationen vorbereitet und profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Universität mit Sitz in Kaiserlautern
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau ist eine technisch orientierte Bildungseinrichtung, die sich durch die Integration von Ingenieurwissenschaften mit geistes-, natur- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen auszeichnet. Diese Universität entstand aus dem Zusammenschluss der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau mit dem Ziel, interdisziplinäre Forschung zu unterstützen und Studierende umfassend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die RPTU legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung, internationale Kooperationen und die Förderung von Innovation, um Studierenden eine fundierte akademische Bildung sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPsychologie
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 5 Semester
🎯 ECTS 90 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Systemtheorie, Systemisches Coaching, Mentoring, Mediation, Gesundheitsmanagement, Systemische Führung, Personalentwicklung, Systemische Pädagogik, Organisationsentwicklung, Systemische Organisationsberatung, Wissensmanagement, organisationales Lernen, Masterarbeit
📚 Vertiefungen Gesundheitsmanagement, Systemische Führung, Personalentwicklung, Systemische Pädagogik, Organisationsentwicklung
👥 Präsenzphasen Präsenzphasen finden ein- bis zweimal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern statt.
📍 Studienort Kaiserslautern
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 9370 € insgesamt
🔗 Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Sie benötigen einen mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss Ohne Hochschulabschluss: Hochschulzugangsberechtigung und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit sowie erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung

Details

Der weiterbildende Fernstudiengang Systemische Beratung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität richtet sich an Fachkräfte in leitender, beratender oder organisierender Position im Bereich der Prozessberatung. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse des systemischen Denkens und Handelns und bereitet die Teilnehmer durch didaktische Ansätze auf Beratungs- und Gesprächssituationen vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der professionellen Beratung einzelner Personen bis hin zu Organisationen.

Im Verlauf des Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse in systemischer Theorie, Coaching und Mediation. Es beinhaltet zudem Grundlagen der Professionalität und Qualität in der systemischen Beratung. Zur individuellen Vertiefung können Studierende Wahlpflichtmodule wie Gesundheitsmanagement oder Systemische Führung belegen. Die Präsenzphasen in Kaiserslautern ermöglichen eine intensive Vertiefung der theoretischen Inhalte in praktischen Übungen.

Besonders vorteilhaft ist die studienbegleitende Wissensvermittlung, die durch umfassende Selbstlernmaterialien und Interaktionen auf einem Online-Campus ergänzt wird. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zum akademischen Grad "Master of Arts" und eröffnet vielseitige Karriereaussichten in Bereichen wie Sozialer Arbeit, Personalentwicklung und pädagogischer Beratung.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Melina · vor 1 Jahren
    Guten Tag,
    dieser Studiengang interessiert mich wirklich sehr.

    Ich bin seit einem Jahr selbstständig als systemischer Coach und möchte ein Studium in der Systemik absolvieren, da mich Systemisches Coaching & Beratung sehr fasziniert.

    Ich habe kein Hochschulstudium bisher absolviert.

    Welche Möglichkeiten habe ich, um diesen Masterstudiengang zu absolvieren und was bräuchte ich um mich in den Studiengang einzuschreiben?

    Wie lange Berufserfahrung sollte ich als Systemischer Coach haben, wenn ich diese Studium absolvieren möchte? 
    Und welche Quereinstiegsmöglichkeiten habe ich oder welchen Bildungsweg sollte ich beschreiten, um dieses Studium antreten zu können?

    Vielen Dank.
    Ganz herzliche Grüße,
    Melina
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Melina
      Hallo Melina,

      ein Einstieg ohne ersten Hochschulabschluss ist möglich. Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach § 35 Absatz 2 HochSchG Zugang erhalten Zugang, wenn sie

      1. über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 65 Absatz 1 HochSchG verfügen,
      2. danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit nachweisen können,
      3. eine zusätzliche mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nachweisen,
      4. die sprachliche Eignung bei Bewerbung nachweisen (Absatz 6 und 7) und
      5. die Eignungsprüfung nach § 2a bestanden haben.

      Durch die Eignungsprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Qualifikation und die fachliche Voraussetzung der Bewerberinnen und Bewerber mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums im Umfang von 180 LP vergleichbar ist. In der Eignungsprüfung wird geprüft, ob die Bewerberin oder der Bewerber über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, die eine erfolgreiche Teilnahme am Studiengang erwarten lassen. Die Eignungsprüfung setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: 1. der schriftlichen Ausarbeitung und 2. der Klausur (Absatz 7 ff.).
  • Michele · vor 2 Jahren
    Hallo,
    ist dieser Abschluss europaweit anerkannt? (Benelux)
    Vielen Dank
  • Ulrike Herold-Bettag · vor 2 Jahren
    Ich habe die ersten 4 Module der Ausbildung zum Systemischen Berater beim Systemischen Institut in Tübingen absolviert, ich habe nach dem Abitur nicht studiert, sondern ca. 20 Jahre Tätigkeit als Krankenschwester, u.a. 12 Jahre Intensiv hinter mir. Wie ist das mit diesen Credit Points, braucht es die zwingend, kann man diese auch auf andere Weise, eben durch oben Genanntes erwerben?
    Freundliche Grüße
    Ulli
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Ulrike Herold-Bettag
      Hallo Ulli, was meinen Sie mit den Credits? Die erwerben Sie quasi, indem Sie diesen Masterstudiengang absolvieren.

      Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen mindestens sechssemestrigen Hochschulstudium jeglicher Fachrichtung. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden.

      Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
  • Sandra Villaverde · vor 2 Jahren
    Hallo,
    sind Sie AZAV akkreditiert? Kann man das Studium mit einem Bildungsgutschein bezahlen?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Sandra Villaverde
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Sandra Villaverde Hallo Sandra, es handelt sich hier um einen Studiengang, nicht um eine Weiterbildung oder Fortbildung. Dieser kann auch nicht nach AZAV gefördert werden. Eine Weiterbildung in systemischer Beratung, die ggf. gefördert werden kann, finden Sie hier.
  • Dominik · vor 3 Jahren
    Guten Tag,
    Besteht bei diesem Masterstudium die Möglichkeit, sich mit einem Selbsterhalterstipendium (Österreich) das Studium zu finanzieren?
    Lag Dominik 
  • sabine · vor 3 Jahren
    Dieses Studium ist genau das was ich seit Jahren suchen. Gibt es eine Möglichkeit das Studium zu verkürzen?

    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @sabine Hallo Sabine, nein es ist nicht möglich, schneller als in der Regelstudienzeit von 5 Semestern zu studieren. Grund dafür ist, dass die begleitenden Präsenzveranstaltungen immer zu festen Terminen jedes Semester angeboten werden.
    • Sabine · vor 3 Jahren
      @fernstudi.net Danke! Gibt es andere Möglichkeiten, das Studium zu verkürzen? Mir geht es nicht um eine Kosteneinsparung sondern eher um ein Vollzeitstudium. Danke! 
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Sabine Wie gesagt, das ist aufgrund der festen Veranstaltungstermine nicht möglich. Zumal die 5 Semester ja fast einem Vollzeitstudium entsprechen, das Studium also lediglich 1 Semester länger dauert als ein Vollzeit-Masterstudium. Da das letzte Semester für die Masterarbeit vorgesehen ist, können Sie hier evtl. etwas schneller vorgehen, zb indem Sie die Masterarbeit im 4. Semester schon vorbereiten. Allerdings ist auch für die Masterarbeit eine Präsenzphase vorgesehen.
  • Angelika · vor 6 Jahren
    Guten Tag, ich verfüge über zwei FH-Abschlüsse (1987, 2006) und arbeite seit mehr 10 Jahren als Gründungsberaterin in einem Angestelltenverhältnis. Gibt es bei der Zulassung eine Alterbseschränkung? Ich bin 56 Jahre alt. Vielen Dank für Ihre Antwort. A.
  • martina mann · vor 6 Jahren
    Guten Tag,
    gibt es Präsenztage oder kann man auch ohne auskommen?
    Danke!
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @martina mann Hallo Martina,

      für alle Teilnehmenden des Fernstudiengangs „Systemische Beratung“ beginnt das Studium mit einer verpflichtenden Kick-Off-Veranstaltung, welche i.d.R. im November statt findet. Darüber hinaus findet gegen Ende jedes Semesters eine ebenfalls verpflichtende Präsenzveranstaltung statt. Dabei werden Studieninhalte im Rahmen von Gruppenarbeiten und Workshops vertieft, ggf. Fragen zu den Studienbriefen erörtert und die praktische Umsetzung der Studieninhalte diskutiert. Teil der Präsenzveranstaltung des 1. Semesters ist eine schriftliche Prüfung. Pro Präsenzveranstaltung werden mehrere Termine zur Auswahl gestellt.

Erfahrungen & Bewertungen