- flexibles Fernstudium für alle Lebenslagen ohne Präsenzpflichten
- interessante Vertiefungen, etwa in Personal- und Betriebspsychologie oder Markt- und Werbepsychologie
- innovatives Lernkonzept mit IU Learn-App und digitalen Lehrveranstaltungen
Das sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Wirtschaftspsychologie

Der Psychologie-Studiengang an der IU Internationalen Hochschule ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt keinen NC und Sie können sich jederzeit einschreiben!
Ins Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der IU Internationalen Hochschule (IU) können Sie sich einschreiben, wenn Sie uns Ihr Abitur (die allgemeine Hochschulreife), Ihr Fachabitur (die Fachhochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife vorlegen.
Alternativ können Sie sich auch ohne Abitur einschreiben. Das Studium ohne Abitur an der IU ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Sie haben eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert, beispielsweise eine Fortbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt.
- Oder Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen, beispielsweise eine Ausbildung zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau. Im Anschluss an Ihre Ausbildung haben Sie mindestens 3 Jahre in diesem Beruf in Vollzeit gearbeitet. Falls Ihre Ausbildung thematisch nicht zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie passt, abolvieren Sie erst einmal ein Probestudium, bevor Sie regulär immatrikuliert werden.

Zielgruppe – Mensch und Management im Fokus
Zielgruppe für dieses Psychologie-Studium sind alle an Psychologie und Wirtschaft Interessierten, die sich ausführlich mit gegenwärtigen nationalen und internationalen Trends sowie Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie beschäftigen möchten.
Absolventen dieses IU-Studiengangs arbeiten beispielsweise als Recruiter, als People-Team-Manager, als Personal- und Organisationsentwickler, als Consultants, als Strategieberater oder auch in der Markt- und Meinungsforschung.
Bachelor-Absolventen steht es frei, nach dem Studium einen Master-Studiengang anzuschließen, etwa das Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der IU.
Studieninhalte und Spezialisierungen – ein modulares Baukastenstudium
Das Besondere am IU-Fernstudium: Sie spezialisieren sich im Verlauf des Studiums innerhalb der Themengebiete, die Ihnen am meisten liegen.
Ein typischer Studienablauf sieht so aus:
- 1. Semester: Psychologie, Kollaboratives Arbeiten, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie und Gesundheit, Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaftslehre, Projekt: Wirtschaftspsychologie in der Praxis
- 2. Semester: Sozialpsychologie, Marketing, Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie, Statistik, Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Projekt: Organisationsentwicklung
- 3. Semester: Personalwesen, Interkulturelle Psychologie, Psychologische Diagnostik, Konfliktmanagement und Mediation, Forschungsmethodik und Datenanalyse, Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung
- 4. Semester: Leadership 4.0, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Konsumentenverhalten, Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses, Unternehmensgründung und Innovationsmanagement, Projekt: Agiles Projektmanagement
- 5. Semester: Unternehmensführung, Psychologie der Überzeugung, Projekt: Digitale Business-Modelle, Seminar: Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie, Wahlpflichtmodul A
- 6. Semester: Wahlpflichtmodul B, Wahlpflichtmodul C, Bachelorarbeit
Gegen Ende des Studiums, im 5. und 6. Semester, wählen Sie insgesamt 3 Spezialisierungen.
Das erste Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Personalpsychologie, Organisationsentwicklung und Change Management, Markt und Werbung, Studium Generale I und II.
Das zweite Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Digital HR und Personalgutachten, Globale Organisationsentwicklung und Change Management, Digitale Markt- und Konsumentenpsychologie, Praxisprojekt I: Wirtschaftspsychologie, Studium Generale III und IV.
Das dritte Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Advanced Leadership, Angewandter Vertrieb, Augmented, Mixed and Virtual Reality, Business-Controlling, Corporate Communication und PR, E-Commerce, E-Learning, Enterprise Resource Planning, Eventmanagement, Financial Services Management, Fremdsprache Englisch, Fremdsprache Französisch, Fremdsprache Spanisch, Gebärdensprache, IT-Management, Innovative Technologies and Sustainability, Internationales HR- und Vertragsmanagement, Internationales Marketing und Branding, Karriere-Entwicklung, Leisure Events, Mastering Prompts, Meeting Events, Online- und Social-Media-Marketing, Personalentwicklung, Praxisprojekt II: Wirtschaftspsychologie, Social Entrepreneurship, Studium Generale V und VI.
Studienablauf und Prüfungen — flexibles Onlinestudium, flexible Onlineprüfungen
Passen Sie das Fernstudium Wirtschaftspsychologie Ihrem Leben an: Neben der Vollzeitvariante von 36 Monaten bzw. 6 Semester können Sie auf Wunsch Teilzeit studieren und das Studium so auf bis zu 90 Monate dehnen. So können Sie bei Bedarf auch den wöchentlichen Lernaufwand von etwa 28 Stunden deutlich verringern.
Klausuren schreiben Sie natürlich auch, wie in jedem anderen Studiengang. Nur dass Sie auf Wunsch an der IU die Klausuren auch zuhause absolvieren können. Als weltweit eine der wenigen Hochschule bietet die IU Onlineklausuren. Das heißt, dass Sie überall, jederzeit, sofort und mit Live-Prüfungsaufsicht Ihre Prüfungen absolvieren können. Mehr dazu verrät Ihnen der IU-Studienführer.
Mit der Immatrikulation erhalten Sie Zugriff auf den virtuellen Campus der IU. So können Sie per Smartphone oder Tablet von überall aus auf Ihre Skripte zugreifen und sich mit Ihren Kommilitonen austauschen. Im Campus können Sie auch ihre gedruckten Studienskripte anfordern. Alle Skripte liegen Ihnen natürlich über die LearnApp der IU auch digital vor. Ergänzt werden die Skripte durch Live-Tutorien, Video-Vorlesungen, Podcasts uvm.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenStudierende heben an der IU besonders die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie hervor: Inhalte aus Psychologie (etwa Arbeits- und Personalpsychologie) und Wirtschaft (BWL, Marketing, Digital Business) werden als interessant und alltagsnah empfunden. Viele berichten, dass praxisnahe Projekte und unterschiedliche Prüfungsformate helfen, theoretisches Wissen anzuwenden. Auch die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte (z.B. in Personal- oder Marktpsychologie) zu setzen, wird positiv bewertet. Kritiker*innen wünschen sich gelegentlich modernere Ansätze oder mehr inhaltliche Tiefe in ausgewählten Bereichen. Insgesamt wird das Curriculum jedoch meist als abwechslungsreich und motivierend beschrieben.
Die Betreuung durch Dozierende und Servicepersonal wird überwiegend gut beurteilt. Viele Lernende loben die schnellen Antworten und hilfsbereite Lehrkräfte, die Fragen engagiert klären. Die Dozent*innen bringen oft Praxiswissen mit und schaffen persönliche Atmosphäre in kleinen Lerngruppen. Allerdings berichten einzelne Studierende auch von Schwankungen in der Qualität der Lehrveranstaltungen: Einige Tutorien seien zu oberflächlich, wenn Vortragende nur Folien vorlesen. Zudem gibt es Kritik an mangelnder Koordination innerhalb der Hochschule: Informationswege sind manchmal unklar, und nicht immer werden Rückmeldungen der Studierenden zeitnah umgesetzt. Viele verweisen darauf, dass das Studium stark eigenverantwortlich ist – Unterstützung bekommt man vor allem bei konkreten fachlichen Fragen, weniger durch verpflichtende Präsenzangebote.
Das Organisations- und Managementsystem der IU-Fernstudiengänge wird gemischt beurteilt. Einerseits wird das flexible Konzept geschätzt: Studierende können sich Prüfungen frei einteilen und Lernzeiten weitgehend selbst bestimmen. Es gibt nahezu keine Pflichtveranstaltungen und keine festen Semesterzeiten, sodass Berufstätige oder Eltern ihr Pensum gut anpassen können. Die meisten berichten von großer Freiheit und davon, viele Wochen für private Angelegenheiten freihalten zu können. Andererseits bemängeln mehrere Stimmen eine chaotische Struktur: Abläufe seien oft undurchsichtig, wichtige Termine und Fristen würden spät kommuniziert. Diese Unklarheit erschwere die Planung und verlange den Studierenden viel Selbstorganisation ab. Kritik findet auch das Prüfungsverfahren: Zwar gibt es zahlreiche Klausurtermine (online oder vor Ort) und lange Bearbeitungszeiten für Hausarbeiten, doch vereinzelt wird berichtet, dass Klausurankündigungen oder Prüfungsergebnisse langsam erfolgen und wenig Kulanz bei Verspätungen besteht.
Die digitale Infrastruktur (Online-Campus) wird im Allgemeinen als modern und zuverlässig eingeschätzt. Lernplattformen, Apps und Bibliotheken funktionieren überwiegend problemlos. Nutzer*innen erwähnen gerne, dass benötigte Dokumente (Skripte, Folien, Musterklausuren) jederzeit online verfügbar sind und auch zusätzliche Lizenzen (z.B. Office365, Datenbanken) inklusive sind. Die Bereitstellung von Lern-Tablets (iPads) trägt zur positiven Einschätzung bei. Nur vereinzelt wünschen sich Studierende eine technisch ausgefeiltere Oberfläche oder bemängeln Kleinigkeiten – der Konsens ist jedoch, dass das digitale Angebot umfassend und benutzerfreundlich ist.
Das Seminar- und Präsenzangebot des Studiengangs wird weniger hervorgehoben. Da das Fernstudium grundsätzlich auf Selbststudium ausgelegt ist, finden Präsenzveranstaltungen nur sporadisch statt oder sind optional. Einige Studierende hätten sich mehr Live-Sessions oder Praxisübungen vor Ort gewünscht, um Verständnisfragen zu klären. Andere sehen den Verzicht auf verpflichtende Seminare als Vorteil: Sie genießen die Freiheit, Prüfungen ortsunabhängig abzulegen und Stundenpläne flexibel zu gestalten. Insgesamt gilt: Wer auf intensive persönliche Betreuung oder regelmäßige Präsenzveranstaltungen angewiesen ist, könnte dies als Nachteil empfinden.
Die Prüfungsmodalitäten werden im Rückblick meist positiv bewertet. Die Studierenden schätzen die Vielfalt: Neben klassischen Online- oder Präsenzklausuren kann häufig auch durch Präsentationen oder Projektarbeiten nachgewiesen werden, dass man ein Thema verstanden hat. Prüfungsanmeldungen sind äußerst flexibel (oft tageweise möglich) und Abgabefristen sehr großzügig bemessen (zwei große Abgabezyklen pro Jahr). Kritik gibt es allenfalls an Einzelfällen: Ein paar berichten von strenger Nachsicht (z.B. bei geringfügiger Verspätung) und von Verzögerungen bei der Rückmeldung von Prüfungsergebnissen. Insgesamt jedoch wird das System als zulassend und studierendenfreundlich beschrieben, das individuelle Lernrhythmen unterstützt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird überwiegend als angemessen eingeschätzt. Viele verweisen darauf, dass die Studiengebühren (rund 300 € pro Monat) im Vergleich zu anderen privaten Anbietern relativ niedrig sind. In den Kosten seien zahlreiche Leistungen enthalten: gedruckte Skripte, Zugang zu umfangreichen Bibliotheken und Datenbanken, Software-Lizenzen und sogar ein Leih-iPad. Dies rechtfertigt für viele den Preis. Einige wenige stellen heraus, dass sie angesichts höherer Gebühren einen umfassenderen Service erwarteten, doch solche Kritikpunkte überwiegen nicht. Insgesamt herrscht die Meinung vor, dass das Fernstudium leistbar ist und die angebotene Infrastruktur und Betreuung insgesamt ein gutes Angebot für den Preis darstellen.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Studienmaterialien: Wurde alles digital zur Verfügung gestellt. Habe auch die Möglichkeit diese als Druckversion zu bestellen kostenlos. Alles gut
Betreuung: Habe alle Informationen welche ich bis jetzt gebraucht habe vorab bekommen. Es wurde sogar schon Unterstützung angeboten, jedoch brauche ich diese aktuell noch nicht. Top
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest