Inhalt
- Praxismanagement: Alle 14 Fernkurse im Überblick
- Was hat eine Praxismanagerin für Aufgaben?
- Das verdient eine Praxismanagerin
- Was die Fortbildung zur Praxismanagerin kostet
- Weiterbildung per Fernstudium: Vorteile und Nachteile
- IHK-Abschluss: Praxismanagement und Management im Gesundheitswesen
- Fernstudium: Praxismanagement zum Bachelor oder Master studieren
Praxismanager und Praxismanagerinnen arbeiten in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Physiotherapie-Praxen oder auch medizinischen Versorgungszentren und leiten dort beispielsweise Teams von medizinischen Fachangestellten. Die Ausbildung dauert in der Regel nicht länger als etwa ein Jahr, die Verdientsmöglichkeiten sind gut. Wir stellen hier die besten Fernlehrgänge im Fachbereich Praxismanagement vor, zeigen, was die Ausbildung kostet und was Praxismanager bzw. Praxismanagerinnen verdienen.
Praxismanagement: Alle 14 Fernkurse im Überblick
- Weiterbildung
- Hochschulzertifikat
- 12 Monate
- Bremen
- Aspekte des Selbst- und des Zeitmanagement für Berufsalltag und Fernlernen, Gestaltung und Organisation von Strukturen und Abläufen in Praxen, Apotheken, etc., Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und der Gesprächsführung, Anwendungsbezogene…
Der Fernkurs Praxismanagement vermittelt wirtschaftliche Kompetenzen, um kleine Betriebe der Gesundheitswirtschaft wir Arztpraxen oder Apotheken erfolgreich zu führen. Zusätzlich werden 21 ECTS-Punkte erworben. Der Kurs lässt sich auf ein späteres Studium voll anrechnen.
- Weiterbildung
- ILS-Zertifikat
- 15 Monate
- 8 Stunden wöchentlich
- Hamburg
- Förderung durch Bildungsgutschein möglich
- Führung u.a. Motivation, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikation u.a. effiziente Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Prozessmanagement, Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation u.a. Arbeitsteilung, Zeitmanagement, Marketing, Qualitätsmanagement
Die Weiterbildung Praxismanagement am ILS macht fit für die Gesundheitswirtschaft und bereitet auf den erfolgreichen Betrieb von Arztpraxen, Apotheken und anderen kleinen Unternehmen der Gesundheitsbranche vor.
- Weiterbildung
- FEB-Zertifikat
- 15 Monate
- 8 Stunden wöchentlich
- Hamburg
- Führung u.a. Motivation, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikation u.a. effiziente Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Prozessmanagement, Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation u.a. Arbeitsteilung, Zeitmanagement, Marketing, Qualitätsmanagement
Wirtschaftliches Grundlagenwissen für Arztpraxen, Apotheken und andere kleine Betriebe der Gesundheitsbranche vermittelt das Fernstudium Praxismanagement der Fernakademie Klett innerhalb von 15 Monaten auf hohem Niveau.
- Weiterbildung
- Hochschulzertifikat
- 11 Monate
- Bremen
- Struktureller Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesens, Finanzierung und Refinanzierung von Gesundheitsleistungen, Grundlagen der Public Health, Einführung in das Versorgungsmanagement, Grundlagen der Telemedizin, Qualitätsmanagement im Gesund…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 15 Monate
- 10 Stunden wöchentlich
- Darmstadt, Hessen
- 18 Studienhefte, Webinar, 2 Bücher, Begleithefte
- Führung u.a. Motivation, Mitarbeiterentwicklung, Kommunikation u.a. effiziente Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Prozessmanagement, Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation u.a. Arbeitsteilung, Zeitmanagement, Marketing, Qualitätsmanagement, Contro…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- 12 Stunden wöchentlich
- Darmstadt, Hessen
- Grundlagen medizinischer Fachsprache, Aufbau von Schreibtexten und Vorlagen, Besonderheiten medizinischer Diktate, Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung, Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- 12 Stunden wöchentlich
- Hamburg
- Grundlagen medizinischer Fachsprache, Aufbau von Schreibtexten und Vorlagen, Besonderheiten medizinischer Diktate, Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung, Rechtschreibung und Zeichensetzung
Praxismanager/-in Arztpraxis
PKV Institut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 8 Monate
- 5 Stunden wöchentlich
- München, Bayern
- u. a. Personalführung, strategische Planungen (Praxisorganisation, Praxiskosten, Controlling), Organisation von Terminen, Hygiene, Büromangement
- 2 Kommentare
Praxismanagement
EUMEDIAS Heilberufe AG
- Weiterbildung
- Hochschulzertifikat
- 24 Monate
- Magdeburg, Sachsen-Anhalt
- effektive und effiziente Gestaltung der Arbeitsabläufe; Personalmanagement und Personalführung, Aufbau und Umsetzung des Qualitätsmanagement, Gestaltu…
Management und Führen im Rettungsdienst
FührungsAkademie
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 24 Monate
- 12 Stunden wöchentlich
- Waldbronn, Baden-Württemberg
- Personal- und Menschenführung, Führungsaufgaben im Rettungsdienst, Kommunikation und Gesprächsführung, Teamworking und Konfliktmanagement, Allgemeines…
Gesundheitsbetriebswirt
IST-Studieninstitut
- Weiterbildung
- IST-Diplom
- 14 Monate
- 12 Stunden wöchentlich
- Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensführung, Personalmanagement, Marketing, Recht, VWL und BWL im Gesundheitswesen, …
Abrechnungsmanager/-in Arztpraxis
PKV Institut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- 5 Stunden wöchentlich
- München, Bayern
- Grundlagen der Abrechnung, EBM-Abrechnungen (Einheitlicher Bewertungsmaßstab): Grundlagen und Spezialgebiete, GOÄ-Abrechnungen (Gebührenordnung für Är…
Praxismanager/-in Zahnarztpraxis
PKV Institut
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 8 Monate
- 5 Stunden wöchentlich
- München, Bayern
- Teamführung, Qualitätsmanagement, Praxisorganisation, Praxis-BWL, Abrechnung, Persönlichkeitsentwicklung, Patientenbetreuung, Arbeitsrecht, Praxis-Mar…
Zahnmedizinischer Verwaltungsassistent
Spitta Akademie
- Fortbildung
- Zertifikat
- 10 Monate
- 10 Stunden wöchentlich
- Balingen, Baden-Württemberg
- Abrechnungswesen, Praxisorganisation, Praxismanagement, Praxismarketing, Qualitätsmanagement, Rechtskunde und Wirtschaftskunde, Kommunikation/Rhetorik…
Was hat eine Praxismanagerin für Aufgaben?
Das Management von Arztpraxen, Zahnarztpraxen oder auch Physiotherapie-Praxen und medizinischen Versorgungszentren wird häufig von leitenden Medizinischen Fachangestellten (MFA) übernommen, die eine Fortbildung im Fach Praxismanagement absolviert haben.
Die Aufgaben von Praxismanagern bzw. Praxismanagerinnen sind vielfältig. Zu den Aufgaben zählen beispielsweise:
- Abrechnung
- Praxisorganisation
- Personalführung und Personalmanagement
- Praxismarketing
- Patientenmanagement.
Praxismanager übernehmen häufig eine Mittlerfunktion zwischen den medizinischen Fachangestellten und dem Inhaber der Praxis. Entsprechend ist auch Konflikt- und Krisenmanagement eine wichtige Aufgabe im Praxismanagement.
Die Aufgaben von Praxismanager/-innen reflektieren auch die Lehrpläne der Kurse, die hier vorgestellt werden, wie der folgende Auszug aus dem Lehrplan des Zertifikatskurses Praxismanagement der APOLLON-Hochschule zeigt:
Aspekte des Selbst- und des Zeitmanagement für Berufsalltag und Fernlernen, Gestaltung und Organisation von Strukturen und Abläufen in Praxen, Apotheken, etc., Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und der Gesprächsführung, Anwendungsbezogene Führungsinstrumente und Führungstechniken, Gestaltung des Prozessmanagement im Praxisumfeld, Rahmenbedingungen, Steuerungselemente und Kostentreiber im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Erfolg, Grundlagen des Marketings in Bezug auf Praxismarketing sowie das Leistungs- und Produktmarketing, Grundlagen und rechtliche Anforderungen des Qualitätsmanagements unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Nutzens
Das verdient eine Praxismanagerin

© ISO K-photography/Fotolia
Dank der hohen Professionalisierung im Praxismanagement und der qualitativ hochwertigen Ausbildungsmöglichkeiten, können Praxismanager in die Tarifgruppe IV nach Tarifvertrag für MFA eingeordnet werden. Entsprechend können Praxismanager ab dem 1. Berufsjahr etwa 2000,– Euro verdienen, ab dem 17. Berufsjahr etwa 2600,– Euro.
Das durchschnittliche Gehalt deutschlandweit liegt laut steptone.de allerdings bei 42.000,– Euro bzw. 3500,– Euro brutto monatlich. Laut gehaltsvergleich.de liegt das Gehalt von Praxismanagern zwischen 22.853 und 46.946 Euro jährlich, mit Spitzenverdiensten in Hamburg, in Hessen und in Bayern.
Was die Fortbildung zur Praxismanagerin kostet
Die Kurse, die wir Ihnen hier vorstellen, sind in ihren Kosten sehr unterschiedlich. Einer der teuersten Kurse ist beispielsweise der Fernlehrgang Praxismanagement der EUMEDIAS Heilberufe AG. Der Kurs ist deshalb so teuer, weil er 2 Jahre dauert und auf Hochschulniveau absolviert wird. Entsprechend lässt der Kurs sich ggf. später auch auf ein Studium anrechnen.
Ähnlich verhält es sich mit den Kursen der APOLLON-Hochschule. Die Kurse dieser privaten Hochschule schließen alle mit Hochschulzertifikaten ab, die sich auf ein anschließendes Studium anrechnen lassen, um so die Studienzeit zu verkürzen.
Zu den Lehrgangsgebühren von im Schnitt 2000,– Euro kommen allerdings häufig noch mehr oder weniger versteckte Kosten hinzu, beispielsweise Kosten für Zusatzliteratur, Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzseminare oder auch Prüfungsgebühren.
Die folgende Tabelle vergleicht die Gesamtkosten von Praxismanagement-Lehrgängen:
Kurs | Anbieter | Abschluss | Dauer | Kosten/Monat | Kosten/gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Praxismanagement | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | Hochschulzertifikat | 12 Monate | 166,– | 1992,– |
Praxismanagement | EUMEDIAS Heilberufe AG | Hochschulzertifikat | 24 Monate | 250,– | 6000,– |
Praxismanagement | Institut für Lernsysteme | ILS-Zertifikat | 15 Monate | 135,– | 2025,– |
Praxismanagement | Fernakademie für Erwachsenenbildung | FEB-Zertifikat | 15 Monate | 135,– | 2025,– |
Praxismanager/-in Arztpraxis | PKV Institut | Zertifikat | 8 Monate | 160,– | 1280,– |
Praxismanager/-in Zahnarztpraxis | PKV Institut | Zertifikat | 8 Monate | 160,– | 1280,– |
Praxismanagement | Studiengemeinschaft Darmstadt | Zertifikat | 15 Monate | 135,– | 2025,– |
Weiterbildung per Fernstudium: Vorteile und Nachteile
Die Kurse, die wir Ihnen hier vorstellen, sind ausschließlich Fernlehrgänge. Fernlehrgang heißt, dass Sie nach Anmeldung ihre ersten Studienhefte zugeschickt bekommen und diese im Selbststudium durcharbeiten. In der Regel bekommen Sie auch Zugriff auf eine Art Onlinecampus, über den sie Kontakt mit ihren Fernlehrern halten und über den sie auch ihre Mitschüler kennen lernen können.
Gute Fernschulen ergänzen ihre Fernlehrgänge durch Live-Webinare, durch Online-Vorlesungen und beispielsweise durch Podcasts. Typisch sind auch gelegentliche Präsenzseminare, etwa zur Prüfungsvorbereitung.
Die Vorteile eines Fernstudiums liegen auf der Hand:
- Ein Fernstudium passt sich der Lebenssituation flexibel an und kann auch berufsbegleitend absolviert werden.
- Fernlehrgänge sind in der Regel deutlich günstiger als Präsenzlehrgänge.
- Die Lehrmaterialien von Fernlehrgängen sind gut auf die Lernbedürfnisse von Erwachsenen zugeschnitten, es werdenin hohem Maße auch moderne Medien wie Video und Podcast genutzt.
Trotz dieser Vorteile eignen sich Fernlehrgänge nicht für jeden. Ein Fernlehrgang kann beispielsweise folgende Nachteile haben:
- Die Gruppenmotivation ist in Offline-Klassenverbänden oft höher. Im Fernstudium fehlt der tägliche Kontakt zu den Mitschülern.
- Wer besser lernt, wenn ein Lehrer ihm ausführlich den Lernstoff erklärt, bzw. wer besser im Dialog lernt, statt im Selbststudium, für den ist ein Fernlehrgang weniger geeignet.
- Ein Fernkurs ist zwar sehr flexibel, weil man sich die Lernzeit besser einteilen kann, kann aber auch belasten, wenn man nach Feierabend oder am Wochenende noch für Klausuren lernen muss.
IHK-Abschluss: Praxismanagement und Management im Gesundheitswesen
Mit zu den höchsten Fortbildungsabschlüssen in Deutschland gehören IHK-Abschlüsse. Im Bereich Praxismanagement gibt es beispielsweise den Fernkurs „Praxismanager (IHK)“ von den.kom, durch den Sie innerhalb von 4 Monaten auf die IHK-Prüfung zum Praxismanager vorbereitet werden.
Wer sich ausführlicher fortbilden möchte, für den bietet sich ggf. eine Fortbildung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen mit IHK-Abschluss. Entsprechende Fortbildungen dauern im Schnitt 18 Monate.
Die folgende Tabelle vergleicht Fernlehrgänge mit IHK-Abschluss miteinander:
Kurs | Anbieter | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) | Studiengemeinschaft Darmstadt | 18 Monate | 149 EUR/Mon. |
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) | Institut für Lernsysteme | 18 Monate | 155 EUR/Mon. |
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK | Hamburger Akademie für Fernstudien | 18 Monate | 142 EUR/Mon. |
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) | Spitta Akademie | 18 Monate | 160 EUR/Mon. |
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) | Fernakademie der Wirtschaft | 18 Monate | 143 EUR/Mon. |
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) | Academy of Sports | 18 Monate | 149 EUR/Mon. |
Mehr Infos zum Gesundheitsfachwirt: Fernstudium Gesundheitsfachwirt: 10 Top-Fernkurse im Überblick
Fernstudium: Praxismanagement zum Bachelor oder Master studieren
Als letzte Alternative zur Ausbildung und Weiterbildung im Praxismanagement stellen wir Ihnen hier Möglichkeiten vor, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und auch Praxismanagement zu studieren.
Falls Sie kein Abitur haben: In die meisten Bachelor-Fernstudiengänge können Sie auch ohne Abitur zugelassen werden, vorausgesetzt, Sie können eine abgeschlossene Berufsausbildung und einige Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Falls Sie schon einen ersten Studienabschluss haben, können Sie auch gleich in einen Master-Studiengang einsteigen, etwa in den Master-Fernstudiengang Health Management der APOLLON-Hochschule.
Hier die interessantesten Fernstudiengänge im direkten Vergleich:
Studiengang | Hochschule | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|---|
Gesundheitsmanagement | SRH Fernhochschule - The Mobile University | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2268 EUR/Sem. |
Health Management | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | Master of Health Management (MaHM) | 3 Semester | 3306 EUR/Sem. |
Präventions- und Gesundheitsmanagement | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1494 EUR/Sem. |
Management von Gesundheitseinrichtungen | Hochschule Wismar | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1134 EUR/Sem. |
Gesundheitsmanagement | IUBH Internationale Hochschule | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1876 EUR/Sem. |
Management im Gesundheitswesen | Hochschule Fresenius | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1770 EUR/Sem. |
Management im Gesundheitswesen | Hochschule Fresenius | Master of Arts (M.A.) | 4 Semester | 2610 EUR/Sem. |
Management im Gesundheitswesen | IST-Hochschule für Management | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2094 EUR/Sem. |
Mehr Studiengänge finden Sie hier: Fernstudium Gesundheitsmanagement: 20 Top-Studiengänge im Überblick
Kommentare und Fragen
Fragen? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.