Gepr. Medizinische Schreibkraft, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang „Geprüfte Medizinische Schreibkraft (ILS)“ vermittelt praxisnah medizinische Fachsprache und Transkriptionskompetenz für den Berufsalltag in Arztpraxen, Kliniken oder Verwaltungen. Zielgruppe sind medizinische Fachangestellte, Sekretärinnen und Sekretäre, Pflegekräfte, Dokumentationsassistentinnen und -assistenten sowie alle, die medizinische Texte sicher bearbeiten wollen. Inhalte sind unter anderem medizinische Terminologie, Transkriptionstechniken, DIN-Regeln, Datenschutz und rechtssichere Kommunikation. Der Kurs dauert 12 Monate bei einem wöchentlichen Aufwand von etwa 12 Stunden, ist jederzeit startbar und zu 100 Prozent förderfähig durch Bildungsgutschein (AZAV). Voraussetzung ist mindestens mittlere Reife und sehr gute Deutschkenntnisse.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPraxismanagement
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 12 Monate, Lernaufwand 12 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen der medizinischen Fachsprache, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapieformen, Arzneimittellehre, internationale Begriffe, Nomenklatur und Terminologie, ICD-Schlüssel und Abkürzungen, Laborparameter, Injektionsarten, Lungenfunktionsprüfung, DIN 5008- und 5009-Regeln, GOÄ und EBM, Arzt- oder Gutachtenvorlagen, Schweigepflicht und Datenschutzgesetz, Informationstechnologie, Transkriptionstechnik, Word-Formatierungen, Rechtschreibung, Interpunktion, Reha-Berichte, OP-Berichte, Entlassungs- und Verlegungsberichte, deutsche Grammatik
👥 Präsenzphasen nicht vorgesehen
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Gepr. Medizinische Schreibkraft unter der Nummer 722 92 12 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 165 € monatlich
ab 1980 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich der Fernlehrgang "Geprüfte Medizinische Schreibkraft"?

Der Kurs "Geprüfte Medizinische Schreibkraft" richtet sich insbesondere an Menschen, die beruflich mit medizinischer Kommunikation und Dokumentation zu tun haben oder künftig in diesem Bereich tätig werden möchten. Angesprochen sind vor allem Sekretärinnen und Sekretäre, medizinische Fachangestellte, Krankenpflegepersonal, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter – beispielsweise in Krankenkassen –, medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten sowie alle Personen, die im beruflichen Umfeld regelmäßig medizinische Informationen verfassen oder bearbeiten müssen. Der Fernlehrgang ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet, die sich fundierte Kenntnisse der medizinischen Fachsprache aneignen und sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?

Für die Teilnahme am Fernkurs müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mindestens Mittlere Reife oder ein höherer allgemeinbildender Schulabschluss.
  • Umfassende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Sprachniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Sichere PC- und Internetkenntnisse.
  • Beherrschung von Microsoft Word inklusive Formatierungsfunktionen.
  • 10-Finger-Tastschreiben mit einer Geschwindigkeit von rund 150 Anschlägen pro Minute.

Zusätzlich benötigen Sie Zugang zu einem aktuellen Windows-PC oder Mac mit Internetzugang sowie bestimmte Arbeitsmittel wie Microsoft Word (Vollversion), ein aktuelles Rechtschreiblexikon (zum Beispiel Duden oder Wahrig), ein medizinisches Wörterbuch (wie Pschyrembel, Roche oder Springer), ein Fremdwörterlexikon und ein Synonymwörterbuch. Diese Arbeitsmittel sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Persönliche Voraussetzungen für den Lernerfolg

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind neben den formalen Kriterien folgende persönliche Eigenschaften hilfreich:

  • Interesse an medizinischen Themen und Fachterminologie.
  • Gute Auffassungsgabe sowie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten.
  • Genauigkeit und Sorgfalt beim Verfassen und Prüfen von Texten.
  • Organisationstalent zur eigenständigen Planung des Lernstoffs.
  • Bereitschaft, sich mit technischen Hilfsmitteln (Transkriptionssoftware, Audiodateien) vertraut zu machen.

Der Lehrgang ist besonders geeignet für Personen, die Wert auf eine praxisorientierte, flexible Weiterbildung im Bereich medizinischer Schreibarbeiten legen. Auch für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger oder zur beruflichen Neuorientierung im Gesundheitssektor bietet das Fernstudium eine fundierte Qualifizierung, die vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet.

Welche Inhalte vermittelt der Fernkurs "Gepr. Medizinische Schreibkraft"?

Der Fernlehrgang "Geprüfte Medizinische Schreibkraft" am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt fundierte Kenntnisse in medizinischer Fachsprache und der professionellen schriftlichen Kommunikation im Gesundheitswesen. Teilnehmende lernen, medizinische Texte – darunter Diktate, Gutachten und Arztbriefe – korrekt zu transkribieren, zu strukturieren und zu prüfen.

  • Grundlagen medizinischer Fachsprache: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapieformen einschließlich Arzneimittellehre. Schwerpunkt sind die korrekte Anwendung von Nomenklatur und Terminologie sowie die Nutzung internationaler Begriffe.
  • Besonderheiten medizinischer Diktate: Umgang mit ICD-Schlüsseln, medizinischen Abkürzungen, Laborparametern, Formaten von OP-Berichten und Reha-Formularen. Berücksichtigung der Regeln nach DIN 5008 und 5009 sowie Kenntnis von Schweigepflicht und Datenschutz.
  • Technische Grundlagen und Transkription: Umfassende Praxis im Umgang mit Audiodateien und spezieller Transkriptionssoftware, Formatierung in MS Word, Nutzung von Tastaturkürzeln und Anwendung der Transkriptionsregeln.
  • Qualitätssicherung: Fehlerkorrektur, insbesondere medizinischer Terminologie, Interpunktion und Rechtschreibung.
  • Erstellung und Aufbau medizinischer Texte: Aufbau von Vorlagen und strukturierten Berichten, z. B. Arztgutachten, Entlassungs- oder Verlegungsberichte.
  • Praktische Anwendungen: Zahlreiche Übungen mit Phonodiktaten, Kreuzworträtseln und Korrekturdiktaten – praxisnahes Nachschlagen und Kontrollieren medizinischer Begriffe.

Wie ist der Ablauf des Fernstudiums?

Der Kurs ist auf 12 Monate ausgelegt, mit einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von etwa 12 Stunden pro Woche. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 6 Monate ist vorgesehen. Bei entsprechendem Lerntempo kann die Kursdauer individuell verkürzt werden – die Gebühren bleiben dabei unverändert.

  • Studienmaterial: 20 Studienhefte sowie ein Transkriptionsset (Kopfhörer, Fußpedal, Transkriptionssoftware). Das Material ist sowohl gedruckt als auch digital verfügbar; ein Wechsel zwischen den Formaten ist jederzeit möglich und mit keinen Zusatzkosten verbunden.
  • Lernumgebung: Digitale Einsendeaufgaben, Nutzung des Online-Studienzentrums zum Austausch mit Tutorinnen und Tutoren sowie Mitstudierenden.
  • Prüfung: Der Abschluss erfolgt über eine institutsinterne Online-Prüfung. Die gezielte Prüfungsvorbereitung besteht aus 24 praxisnahen Phonodiktaten.
  • Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis sowie bei bestandener Prüfung das Zertifikat „Geprüfte Medizinische Schreibkraft (ILS)“. Auf Wunsch wird das Zertifikat auch auf Englisch (ILS-Certificate) ausgestellt.
  • Benötigte Arbeitsmittel: Aktueller Windows- oder macOS-Computer, Internetzugang, MS Word, aktuelle Ausgabe eines Wörterbuchs (Duden/Wahrig), medizinisches Wörterbuch (z. B. Pschyrembel), Fremdwörter- und Synonymwörterbuch.

Für wen ist der Abschluss geeignet und welche Berufsperspektiven gibt es?

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die medizinische Kommunikation verfassen oder bearbeiten – beispielsweise Sekretärinnen und Sekretäre im medizinischen Bereich, medizinische Fachangestellte, Sachbearbeitende bei Krankenkassen, Pflegekräfte und medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten.

  • Berufsfelder: Arztpraxen, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Kranken- und Pflegekassen sowie Unternehmen im Gesundheitswesen.
  • Typische Tätigkeiten: Transkription und Korrektur von Arztbriefen, Gutachten und Befunden, Bearbeitung medizinischer Diktate, administrative Aufgaben in der medizinischen Verwaltung.
  • Vorteil für Berufseinsteiger und Quereinsteiger: Der Kurs schafft grundlegende Qualifikationen für Jobs mit medizinischem Schreib- oder Dokumentationsbedarf.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Absolventinnen und Absolventen können nach dem Kurs zusätzliche Qualifikationen anstreben, etwa im Bereich medizinisches Dokumentationswesen, Kodierung oder Praxisorganisation.

Kursgebühren, Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Die regulären Studiengebühren betragen 165 Euro pro Monat, insgesamt 1.980 Euro (bei 12 Monaten Regelstudienzeit). Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 6 Monate ist möglich.

  • Förderung: Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und zu 100 Prozent über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderfähig (Maßnahmennummer: 123/3408/2023).
  • Kurzfristiger Kursstart: Ein unmittelbarer Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.
  • Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert den günstigsten Preis für identische Fernlehrgänge.
  • Kostenlose Testphase: 4 Wochen lang kann der Fernkurs kostenlos und unverbindlich getestet werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen