Bindestrich, Gedankenstrich & Co.: Diese Arten von Strichen gibt es & so werden sie in Word erzeugt

Neben den Anführungszeichen sind die Striche eines der Dinge, die in Texten häufiger korrigiert werden müssen. Was gibt es für Striche und wie werden Sie erzeugt?

Übersicht: Die wichtigsten Striche und ihre Shortcuts

NameBsp.LängeVerwendungTastatur Word für WindwosTastatur Word für Mac
einfacher Bindestrich

 Viertelgeviert u. a. Bindestrich, Ergänzungsstrich,  Trennzeichen  - -
geschützter Bindestrich -  Viertelgeviert  verhindert unschöne Trennungen am Zeilenende  STRG+SHIFT+MINUS CMD+SHIFT+MINUS
 weiches Trennzeichen    Viertelgeviert  erzwingt Trennungen  STRG+MINUS CMD+MINUS
Gedankenstr.

 

Halbgeviert  u. a. Gedankenstrich, Streckenstrich, Kommandostrich, Bis-Strich, Auslassungszeichen  STRG+MINUS (Ziffernblock)
ALT+0150
ALT+MINUS
Geviertstrich  Geviert  u. a. Spiegelstrich   STRG+ALT+MINUS (Ziffernblock)
ALT+0151
ALT+SHIFT+MINUS
Minuszeichen  wie =  Rechenoperationen     

Bindestrich

Der Bindestrich (-), auch Divis genannt, dient der Gliederung von Zusammensetzungen und Ableitungen in einzelne Bestandteile (Schiff-Fahrt, Social-Media-Planung).

Er wird weiterhin als Ergänzungsstrich verwendet (Viertel- und Halbgeviert), sowie als Trennstrich für Silben am Wortende.

Außerdem steht er immer ohne Leerzeichen; seiner Länge nach ist der Bindestrich ein Viertelgeviert.

Er hat natürlich eine eigene Taste (sogar zwei) auf der Tastatur.

Geschützer Bindestrich

Zu Problemen kann es manchmal kommen, wenn Wendungen wie Bindestrich und -mittel am Wortende stehen. Das kann dann folgendermaßen aussehen:

Bindstrich und -
mittel 

Abhilfe schafft hier ein geschützter Bindestrich, der der Textverarbeitung die Anweisung erteilt,  am Zeilenende nicht zu trennen. In Word kann er mit der Kombination von STRG+SHIFT+-(Minus) erzeugt werden. Um einen Zeilenumbruch zu erlauben, wird das weiche Trennzeichen verwendet: Man benutzt es z. B. in Word nicht bekannten Wörtern, um zu zeigen, an welchen Stellen getrennt werden darf. Es wird in Word erzeugt durch STRG+-(Minus).

Halbgeviertgestrich: Gedankenstrich und Bis-Strich

Der Gedankenstrich (–) ist doppelt so lang wie der Bindestrich, mit dem er häufig verwechselt wird. Er kennzeichnet z. B. eine Sprechpause zwischen einzelnen Worten oder innerhalb eines Satzes (Ich kam, sah – und siegte). Damit kann er das Komma als Satzzeichen ersetzen. 

Wichtig neben vielen anderen Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten (Kommandostrich, Gegenstrich, Streckenstrich etc.) ist sein Einsatz als Bis-Strich: 1939–1945 (nicht: 1939-1945), 10–15 Uhr (aber: zehn bis 15 Uhr), Montag–Freitag (aber: von Montag bis Freitag), S. 15–28.

Der Bis-Strich steht dabei immer ohne Leerzeichen (ein normaler Gedankenstrich dagegen mit). Word erzeugt den Gedankenstrich mit STRG+Num- (die Minustaste auf dem Ziffernblock).

Geviertstrich

Der Geviertstrich (—) wird im Deutschen so gut wie gar nicht verwendet.

— Punkt 1
— Punkt 2
— Punkt 3

Eine Möglichkeit ist es, ihn als sog. Nullersatzstrich bei Geldbeträgen anstelle der Nullen einzusetzen (15,—). Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung als Spiegelstrich bei Aufzählungen. Im englischen Satz jedoch wird er anstelle eines Gedankenstriches, dann aber ohne Leerzeichen verwendet: It rained the whole day—my head was dizzy. Word erzeugt den Geviertstrich mit STRG+ALT+MINUS (auf dem Ziffernblock)

 

Mehr zum Thema: Die Top 10 der Rechtschreibfehler und Stilmängel in Abschlussarbeiten: Praxistipps eines Wissenschaftslektors

Fragen & Antworten

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Interessante Beiträge