Anführungszeichen in Word korrekt setzen: Übersicht und Tastenkombinationen

Was für Arten von Anführungszeichen gibt es, wie erzeuge ich sie in Word und wie verwende ich sie korrekt für meine Dissertation oder Bachelorarbeit?

Normale Gänsefüßchen

Die korrekte Verwendung von Anführungszeichen ist ein häufiger Stolperstein in wissenschaftlichen Arbeiten, Hausarbeiten und anderen Texten. Besonders in Microsoft Word kommt es oft vor, dass die falschen Zeichen automatisch eingesetzt werden – etwa gerade statt typografisch korrekte Anführungszeichen. Für Lektorinnen und Lektoren bedeutet das zusätzliche Korrekturarbeit. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie die richtigen Anführungszeichen in Word gezielt einsetzen und welche Tastenkombinationen Ihnen dabei helfen.

Im Deutschen gibt es streng genommen nur diese Art von Anführungszeichen: „ … “ bzw. ‚ … ‘.  Gebräuchlich ist allerdings auch folgende Form: » … « bzw. › … ‹. Die amtliche Rechtsschreib-Regelung sieht dabei den Gebrauch der Anführungszeichen vor bei:

  • direkter Rede oder wörtlich wiedergegebenen Textstellen,
  • Wörtern oder Teilen eines Textes, die hervorgehoben werden sollen.

Welche Anführungszeichen gibt es – und wann werden sie verwendet?

TypAussehenErzeugung
deutsch einfach „…“
ALT+0132 (Win)
ALT+0147 (Win)

ALT+SHIFT+W (Mac)
ALT+2 (Mac)
deutsch halb ‚…‘
ALT+0130
ALT+0145
deutsch altern. einfach »…«
ALT+0187
ALT+0171
deutsch altern. halb ›…‹ ALT+0155
ALT+0139
englisch einfach “…” ALT+0147
ALT+0148
englisch halb ‘...’ ALT+0145
ALT+0146
französisch einfach (stehen mit Leerzeichen danach bzw. davor) « ... » ALT+0171
ALT+0187
französisch halb (stehen mit Leerzeichen danach bzw. davor) ‹ ... › ALT+0139
ALT+0155

Wie setzt man Anführungszeichen korrekt nach deutscher Zeichensetzung?

In deutschen Texten stehen Anführungszeichen nicht nur zur Markierung von Zitaten oder besonderen Hervorhebungen, sondern folgen auch klaren Regeln der Zeichensetzung. Dabei gilt:

  • Satzzeichen innerhalb des Zitats: Gehören Satzzeichen wie Punkt, Komma, Ausrufezeichen oder Fragezeichen inhaltlich zum Zitat, stehen sie vor dem abschließenden Anführungszeichen. Beispiel: „Wir treffen uns morgen um zehn.“
  • Satzzeichen außerhalb des Zitats: Gehört das Satzzeichen nicht zum zitierten Text, sondern zum übergeordneten Satz, folgt es nach dem schließenden Anführungszeichen. Beispiel: Hast du den Artikel „Anführungszeichen richtig setzen“ schon gelesen?
  • Zitate innerhalb von Zitaten: Wird innerhalb eines Zitats ein weiteres Zitat eingefügt, nutzt man einfache Anführungszeichen. Beispiel: „Der Begriff ‚intelligente Anführungszeichen‘ stammt aus der Typografie.“
  • Einfache Anführungszeichen zur Hervorhebung: Einzelne Wörter oder Begriffe können zur besonderen Betonung ebenfalls in einfache Anführungszeichen gesetzt werden. Beispiel: Die Funktion wird als ‚intelligent‘ bezeichnet.

Die konsequente Beachtung dieser Regeln trägt zu einem einheitlichen und professionellen Schriftbild bei – ein Aspekt, der insbesondere in wissenschaftlichen und formalen Texten entscheidend ist.

Wie setzt man Anführungszeichen bei fremdsprachigen Zitaten in deutschen Texten?

Bei fremdsprachigen Worten oder Wortgruppen, die ausgezeichnet werden sollen, gilt, dass die im Deutschen verwendeten Anführungszeichen benutzt werden.

Beim Zitieren ganzer Sätze und Absätze aus einer anderen Sprache verwendet man die Anführungszeichen, die in dieser Sprache üblich sind.

Normale oder eckige Anführungszeichen?

Welche Art Anführungszeichen Sie wählen hängt (neben der Sprache) ein wenig ab von der Wahl Ihrer Schriftart und dem Inhalt des Dokuments ab. Meist reichen die gewöhnlichen Anführungszeichen („ … “) aus. Die Garamond-Schriftart allerdings wirkt zum Beispiel besser mit den französischen Anführungszeichen (» … «).

Text, der viele fremdsprachige Zitate enthält und dabei immer wechselt zwischen deutschen und z. B. englischen Anführungszeichen, wirkt besser, wenn er nur die französischen Anführungszeichen enthält. Letztendlich ist es aber eine Frage des Geschmacks. Wichtig ist vor allem eine einheitliche Verwendung. 

Fragen & Antworten

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Daniel · vor 10 Jahren

    Besten Dank für die tollen Beiträge!
    In unserer Firma werden Anführungszeichen dann mühsam, wenn auf dem einen PC "typographische durch gerade Anführungszeichen ersetzen" aktiv hat, auf dem anderen jedoch nicht. Oder wenn auf dem einen PC deutsche und auf dem anderen französische Tastatur installiert ist. Arbeiten dann verschiedene Personen an einem Dokument, gibt das ein ziemliches Chaos.
    Schöne Grüsse
    Daniel

Interessante Beiträge