Abi per Nichtschülerprüfung bzw. Schülerfremdenprüfung: So funktioniert es
Ein Abitur, Fachabitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss für Nichtschüler kann von allen abgelegt werden, die ihr Abitur nicht auf dem ersten Bildungsweg erworben haben. Sie bereiten sich dann selbstständig auf die staatlichen Prüfungen vor (diese werden auch Externenprüfung genannt) oder lassen sich von einer privaten oder staatlichen Schule vorbereiten. Die Prüfungen sind in der Regel umfangreicher und schwerer als die normalen Abschlussprüfungen auf dem ersten Bildungsweg, mit einer guten Vorbereitung aber durchaus zu bewältigen. Die Vorbereitung auf einer Externenprüfung kann auch per Fernstudium bzw. Fernunterricht an einer Fernschule erfolgen. Die Vorbereitung erfolgt mithilfe von Studienheften, Einsendeaufgaben, Präsenzseminaren, Probeklausuren und E-Learning-Angeboten.
Inhalt
So funktioniert die Anmeldung zur Nichtschülerprüfung
Die Zulassung zur Nichtschülerprüfung erfolgt durch das Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes, in dem die Prüfung absolviert werden soll. Die Voraussetzungen können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, in der Regel aber gelten folgende Voraussetzungen:
- fester Wohnsitz im Bundesland, in dem die Prüfung abgelegt werden soll;
- keine Schulpflicht mehr und im Jahr vor der Prüfung keine Schule mehr besucht;
- Nachweis, dass man sich angemessen auf die Prüfung vorbereitet hat.
Wie weist man nach, dass man sich auf die Prüfung vorbereitet? Wenn man die Externenprüfung ohne jegliche Schule absolviert, also ganz auf eigene Faust, dann kann man z.B. dem Antrag eine Art Protokoll beilegen, in dem detailliert aufgeführt wird
- welche Lehrbücher man hat und nutzt
- und zu welchen Zeiten man lernt, übt und sich vorbereitet.
Falls man den Abschluss über eine VHS oder ein Kolleg oder eine Fernschule nachholt, reicht der regelmäßige Besuch der Schule, die einem diesen Besuch dann bescheinigt.
So laufen die Prüfungen ab
Der wesentliche Unterschied zu den normalen Prüfungen an einer normalen Schule ist, dass man in fast allen Fächern geprüft wird. Man muss also für fast jedes Fach lernen. Beim Externenabitur kann das dann so aussehen:
- schriftlich: Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache; Geschichte
- mündlich: Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache, Geschichte, 2. Fremdsprache, Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik), Gemeinschaftskunde
Die Prüfungen werden üblicherweise in einem Jahr absolviert. Je nach Bundesland ist es aber auch möglich, die ersten 4 Prüfungen im ersten Jahr, die letzten 4 Prüfungen im zweiten Jahr zu absolvieren.
Je nach Schule und Anbieter finden die Prüfungen entweder in gesonderten Räumlichkeiten der Schule statt. Wenn man beispielsweise das Abi am Institut für Lernsysteme nachholt, absolviert man die Prüfungen in den Räumlichkeiten der Fernschule. Üblicherweise werden die Externenprüfungen aber zusammen mit den normalen Prüfungen zum Abitur, Fachabitur etc. absolviert.
Hauptschulabschluss nachholen
Wer einen Hauptschulabschluss nachmachen möchte, kann dies über eine Abendschule oder per Fernstudium an einer Fernschule machen. Eine finanzielle Förderung durch Bildungsgutschein ist teilweise möglich.
Ein Hauptschulabschluss bietet eine solide Grundlage für verschiedene berufliche Möglichkeiten und hat einige Vorteile. Zunächst ermöglicht er den Absolventen den Einstieg in die Arbeitswelt und den Erwerb einer stabilen beruflichen Position. Dieser Bildungsabschluss fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und kann den Weg zu Ausbildungen oder beruflichen Qualifikationen ebnen. Hauptschulabsolventen haben die Möglichkeit, in vielen Handwerksberufen, Dienstleistungssektoren und Einzelhandelsjobs zu arbeiten, was ihnen die Chance auf eine erfolgreiche Karriere und finanzielle Unabhängigkeit bietet. Zusätzlich bietet der Hauptschulabschluss die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und ermöglicht es den Absolventen, ihre Qualifikationen im Laufe der Zeit zu verbessern.
Beispiele für Fernkurse zum Hauptschulabschluss:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Hauptschulabschluss, Hauptschulabschluss | Institut für Lernsysteme | 18 Monate | ab 2700 € insgesamt ab 150 € monatlich | |
Hauptschulabschluss mit Englisch, Hauptschulabschluss | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 18 Monate | ab 2610 € insgesamt ab 145 € monatlich | |
Hauptschulabschluss mit Englisch, Hauptschulabschluss | Studiengemeinschaft Darmstadt | 18 Monate | ab 3582 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Hauptschulabschluss ohne Englisch, Hauptschulabschluss | Studiengemeinschaft Darmstadt | 15 Monate | ab 2985 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Qualifizierender Mittelschulabschluss online, Hauptschulabschluss | Privatakademie - Institut Dr. Rampitsch | 12 Monate | ab 2988 € insgesamt ab 249 € monatlich |
Alle Hauptschulabschluss-Kurse finden Sie hier: Fernstudium zum Hauptschulabschluss, alle Kurse auf fernstudi.net
Realschulabschluss nachholen
Auch einen Realabschluss nachmachen können Sie über eine Fernschule, die Sie auf die staatlichen Prüfung vorbereitet.
Ein Realschulabschluss eröffnet zahlreiche Vorteile für Absolventen. Dieser Bildungsabschluss vermittelt eine breite Allgemeinbildung und schafft eine starke Grundlage für weiterführende Bildungs- und Karrieremöglichkeiten. Realschulabsolventen haben in der Regel bessere Chancen auf qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, da sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erworben haben. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausbildungsprogrammen oder Studiengängen aufzunehmen, was ihren beruflichen Aufstieg und die Entfaltung ihres Potenzials unterstützt. Ein Realschulabschluss schafft auch eine solide Grundlage für persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen, die im beruflichen und persönlichen Leben von unschätzbarem Wert sind.
Beispiele für Fernkurse zur mittleren Reife:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Mittlere Reife (Bayern), Realschulabschluss | Telekolleg | 8 Monate | ab 150 € insgesamt | |
Mittlere Reife online, Realschulabschluss | Privatakademie - Institut Dr. Rampitsch | 12 Monate | ab 2628 € insgesamt ab 219 € monatlich | |
Mittlere Reife online, Realschulabschluss | CK-Fernakademie | 12 Monate | ab 3588 € insgesamt ab 299 € monatlich | |
Realschulabschluss, Realschulabschluss | Studiengemeinschaft Darmstadt | 24 Monate | ab 4776 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Realschulabschluss, Realschulabschluss | Lernzentrum am Killesberg | 10 Monate | ab 100 € monatlich | |
Realschulabschluss, mit oder ohne Hauptschulabschluss, Realschulabschluss | Institut für Lernsysteme | 24 Monate | ab 3600 € insgesamt ab 150 € monatlich | |
Realschulabschluss, mit oder ohne Vorstufe, Realschulabschluss | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 24 Monate | ab 3552 € insgesamt ab 148 € monatlich |
Alle Realschulabschluss-Kurse finden Sie hier: Fernstudium zum Realschulabschluss, alle Kurse auf fernstudi.net
Fachabitur nachholen
Wer das Fachabitur nachmachen möchte, von zu Hause aus und bei flexibler Zeiteinteilung, kann einen Kurs zum Fachabi an einer Fernschule belegen. Das Fachabitur ermöglicht die Aufnahme eines fachgebundenen Studiengangs, in der Regel an einer Fachhochschule.
Ein Fachabitur bietet eine einzigartige Bildungsoption mit vielfältigen Vorteilen. Es ermöglicht Absolventen den Erwerb einer spezialisierten beruflichen Qualifikation, die auf konkrete berufliche Interessen und Fähigkeiten zugeschnitten ist. Dies schafft eine wertvolle Grundlage für den direkten Einstieg in bestimmte Branchen oder Berufe. Fachabiturienten haben zudem die Möglichkeit, sich in ihrer gewählten Fachrichtung intensiv zu vertiefen, was ihre beruflichen Chancen und Karriereaussichten erheblich verbessert. Darüber hinaus öffnet das Fachabitur Türen zu Hochschulstudiengängen und ermöglicht den Übergang zu einem Bachelor-Abschluss in verwandten Bereichen. Dieser vielseitige Abschluss erweitert die beruflichen Möglichkeiten und fördert die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Beispiele für Fernkurse zum Fachabi:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Allg. Fachhochschulreife (Bayern und Brandenburg), Fachhochschulreife | Telekolleg | 20 Monate | ab 320 € insgesamt | |
Fachabitur, Fachhochschulreife | Virtuelle Berufsoberschule Bayern | 24 Monate | ab 700 € insgesamt | |
Fachhochschulreife Gesundheit, Fachgebundene Hochschulreife | Studiengemeinschaft Darmstadt | 24 Monate | ab 4776 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Fachhochschulreife Maschinenbau, Fachgebundene Hochschulreife | Studiengemeinschaft Darmstadt | 24 Monate | ab 4776 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung, Fachgebundene Hochschulreife | Studiengemeinschaft Darmstadt | 24 Monate | ab 4776 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
FH-Reife Technik, 3. Einstieg für Realschulabsolventen, Fachhochschulreife | Institut für Lernsysteme | 24 Monate | ab 4470 € insgesamt ab 159 € monatlich | |
FH-Reife Wirtschaft, Fachgebundene Hochschulreife | Institut für Lernsysteme | 24 Monate | ab 140 € monatlich |
Alle Fachabitur-Fernkurse finden Sie hier: Fachabi nachholen per Fernstudium - alle Fernkurse.
Abitur nachholen per Fernstudium
Das Abitur ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife und bescheinigt die Befähigung zur Aufnahme eines beliebigen Hochschulstudiums.
Das Abitur ist ein hoch angesehener Bildungsabschluss, der eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Es stellt eine umfassende Allgemeinbildung sicher und ermöglicht den Absolventen den Zugang zu einem breiten Spektrum von Hochschulstudiengängen und akademischen Möglichkeiten. Das Abitur eröffnet somit die Tür zu verschiedenen Berufen und bietet die Flexibilität, die Karriereziele je nach persönlichen Interessen anzupassen. Absolventen mit Abitur haben in der Regel bessere berufliche Aussichten und verdienen oft höhere Gehälter im Laufe ihres Lebens. Darüber hinaus fördert das Abitur das kritische Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung, was in vielen Berufsfeldern von großem Nutzen ist. Es bietet somit eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und persönliche Entwicklung.
Auf die staatliche Prüfung zum Nichtschülerabitur bereiten verschiedene Fernschulen vor. Beispiele für Fernabitur-Kurse:
Kurs | Anbieter | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Abitur, Abitur | Lernzentrum am Killesberg | 36 Monate | ab 5256 € insgesamt ab 146 € monatlich | |
Abitur online, Abitur | Privatakademie - Institut Dr. Rampitsch | 24 Monate | ab 2844 € insgesamt ab 237 € monatlich | |
Abitur online, Abitur | CK-Fernakademie | 24 Monate | ab 7176 € insgesamt ab 299 € monatlich | |
Abitur, Aufbaulehrgang oder Gesamtlehrgang, Abitur | Studiengemeinschaft Darmstadt | 32 Monate | ab 6368 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, Abitur | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 30 Monate | ab 4620 € insgesamt ab 154 € monatlich | |
Abitur, Einstieg mit Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, Abitur | Institut für Lernsysteme | 30 Monate | ab 4620 € insgesamt ab 154 € monatlich |
Alle Fernabitur-Kurse finden Sie hier: Abi nachholen per Fernstudium - alle Fernkurse.
Fernabitur mit fernstudi.net
- Realschulabschluss nachholen per Fernstudium: Alle Fernkurse
- Abi nachmachen per Fernstudium: Alle Fernkurse
- Fachabi nachholen per Fernstudium: Alle Fernkurse
- Hauptschulabschluss nachholen: Alle Fernkurse
- Fanseite für Fernabiturienten auf Facebook
Weitere Infos zum Externenabitur
- Artikel Abitur für Nichtschüler, Eintrag in Wikipedia
- Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (PDF)
- Erfahrungsbericht Nichtschülerprüfung
- Abi nachholen - per Fernstudium, viele Artikel zum Thema auf fernstudi.net
- Das neue Bafög, Infoseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Kommentare
or post as a guest