Zulassungsvoraussetzungen
Um an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern (VIBOS) teilzunehmen, müssen Bewerber bestimmte schulische und berufliche Voraussetzungen erfüllen.
Bewerber müssen einen mittleren Schulabschluss nachweisen. Zusätzlich ist eine berufliche Vorbildung erforderlich, die durch eine der folgenden Qualifikationen erbracht werden kann:
- Eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gemäß Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung.
- Eine abgeschlossene, mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung.
- Eine bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst.
- Mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung.
- Eine mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule.
Für den Vorkurs ist ebenfalls ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Die Teilnahme am Vorkurs kann für Bewerber sinnvoll sein, die ihre Kenntnisse in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch auffrischen möchten, bevor sie in den Hauptkurs der Berufsoberschule einsteigen.
Über den Kurs
Der Online-Lehrgang der Virtuellen Berufsoberschule Bayern (VIBOS) bietet die Möglichkeit, die Fachhochschulreife in den Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen zu erwerben. Der Lehrgang ist über zwei Jahre angelegt und kombiniert Online- mit Präsenzunterricht. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine fundierte fachliche und allgemeinbildende Ausbildung zu ermöglichen, die auf ein anschließendes Studium vorbereitet.
Die Ausbildungsrichtung Technik legt den Fokus auf Mathematik, Naturwissenschaften und technische Anwendungen. Das Profilfach Physik vermittelt grundlegende Kenntnisse über Naturgesetze und ihre technische Anwendung. Ergänzend dazu werden Technologie, Chemie und Mathematik Additum unterrichtet. Die Teilnehmenden entwickeln analytische Fähigkeiten und ein tiefgehendes Verständnis für technische Problemstellungen.
Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen. Im Zentrum steht das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, das finanzwirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Controlling, Marketing und Personalmanagement, die eine solide Basis für wirtschaftliche Studiengänge und Berufsfelder bieten.
Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen fokussiert sich auf soziale, pädagogische und psychologische Inhalte. Das Profilfach Pädagogik und Psychologie vermittelt Kenntnisse über menschliches Verhalten und soziale Strukturen. Ergänzt wird der Unterricht durch Sozialwirtschaft und Recht, Biologie sowie Soziologie. Diese Inhalte bereiten gezielt auf Berufe im sozialen Bereich vor.
Alle drei Fachrichtungen beinhalten allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte sowie Politik und Gesellschaft. Diese Fächer fördern die wissenschaftliche Arbeitsweise, kritisches Denken und interdisziplinäre Kompetenzen.
Die Prüfungsleistungen setzen sich aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen. In den zentralen Prüfungsfächern – darunter Deutsch, Mathematik und das jeweilige Profilfach – werden schriftliche Klausuren geschrieben. Mündliche Prüfungen erfolgen in Englisch als Gruppenprüfung sowie auf Antrag in weiteren Fächern.
Der Lehrgang nutzt ein modernes Lernmanagementsystem, das interaktive und digitale Lernmaterialien bereitstellt. Der Onlineunterricht erfolgt über virtuelle Klassenzimmer mit Chat-, Abstimmungs- und Bildschirmfreigabe-Funktionen. Ergänzend dazu gibt es Präsenzveranstaltungen in Erlangen, die den direkten Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern ermöglichen.
Der Vorkurs dient als Vorbereitung für die Hauptkurse und richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch auffrischen möchten. Er bietet strukturierte Lernmaterialien, Online-Sitzungen und Präsenzveranstaltungen, um einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsoberschule zu erleichtern.
Häufige Fragen und Antworten
- Kann ich das Fachabitur auch ohne abgeschlossene Ausbildung machen? Nein, für die Teilnahme am Lehrgang der Virtuellen Berufsoberschule Bayern (VIBOS) ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation erforderlich. Alternativ kann das Fernabitur ohne Ausbildung absolviert werden.
- Ist es möglich, nur die 12. Klasse nachzuholen? In Einzelfällen ja – wenn z. B. die 11. Klasse bereits erfolgreich abgeschlossen wurde. Eine individuelle Prüfung durch das VIBOS-Sekretariat ist notwendig.
- Kann ich auch außerhalb Bayerns oder aus dem Ausland teilnehmen? Ja, die Teilnahme ist ortsunabhängig möglich. Die Präsenztermine in Erlangen sind nicht verpflichtend, Prüfungen müssen jedoch vor Ort abgelegt werden.
- Lässt sich der Kurs mit einem Vollzeitjob vereinbaren? Grundsätzlich ja. Der Onlineunterricht findet meist abends statt (ca. 19:30–20:30 Uhr, 2–3x pro Woche). Vieles erfolgt im Selbststudium.
- Kann ich mit dem Fachabitur Technik Maschinenbau studieren? Ja, mit der Fachhochschulreife in Technik ist ein Studium des Maschinenbaus an einer Fachhochschule in Deutschland in der Regel möglich.
- Gibt es eine Altersbegrenzung für die Teilnahme? Nein, es gibt keine Altersobergrenze. Auch ein Einstieg mit 30, 40 oder später ist problemlos möglich.
- Ist das Niveau bei VIBOS höher als bei anderen Anbietern wie ILS? Das Niveau ist vergleichbar. VIBOS bietet zusätzlich zum Selbststudium etwa 80 Stunden Onlineunterricht und rund 20 optionale Präsenztage.
- Wann kann ich mich anmelden? Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Die Anmeldung für das nächste Schuljahr ist in der Regel ab Frühjahr möglich.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Zweiter Bildungsweg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
es gibt für Sie verschiedene Möglichkeiten, das Fachabitur trotz Ihrer sportlichen Verpflichtungen nachzuholen:
- Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS): Da Ihr Vormittag durch das Training belegt ist, könnte das Online-Fachabitur der VIBOS gut passen. Der Unterricht findet abends (ca. 19:30–20:30 Uhr) statt, dazu kommt monatlich ein Präsenztag in Erlangen. Wichtig wäre, dass Ihre bisherige Schulausbildung und ggf. berufliche Erfahrung den Zulassungsvoraussetzungen entsprechen.
- Andere Fernlehrgänge: Falls die VIBOS nicht passt bzw. das mit den Zulassungsvoraussetzungen nicht klappt, könnten Sie sich auch ein reines Fernabitur anschauen. Einige Anbieter wie ILS oder SGD bieten flexible Programme an, bei denen Sie das Tempo selbst bestimmen können.
- Externe Nichtschülerprüfung: An sich könnten Sie sich auch als Externer zur Abiturprüfung anmelden und sich selbstständig vorbereiten. Dafür müssten Sie sich über die zuständigen Prüfungsämter informieren. Dieser Weg ist allerdings nicht empfehlenswert.
Da Ihr Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen liegt, sollten Sie bei der Anmeldung darauf achten, dass Sie die richtige Fachrichtung wählen. Falls Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung haben, kann das den Zugang erleichtern.
Es ist verständlich, dass der Besuch einer Schule für dich einfacher wäre als die externe Anmeldung. Wenn du die Möglichkeit siehst, dich erneut für die Schule anzumelden, könnte dies eine gute Gelegenheit sein, dein Fachabitur im Jahr 2024 zu erreichen. Vergiss nicht, dich mit den zuständigen Schulbehörden oder der Schule selbst in Verbindung zu setzen, um alle erforderlichen Schritte zu besprechen und sicherzustellen, dass du die nötige Unterstützung erhältst.
um das Abitur oder Fachabitur nachzuholen gibt es keine Altersbegrenzung nach oben. Sie können sich bei der Virtuellen Berufsoberschule Bayern oder einem anderen Anbieter- hier geht es zur Übersicht - anmelden.
Gruß Georg
sofern Sie die Teilnahme- und Prüfungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich um eine Teilnahme bewerben. Durch die Online-Bereitstellung der Lernmaterialien können sich externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig auf die Fachabiturprüfung vorbereiten.
Ich bin aus NRW ,habe die Fachoberschulreife mit Quali und eine 1 jährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin.
Kann ich das Fachabitur an ihrer Schule online machen?
Liebe Grüße
um an dem Lehrgang der VIBOS teilnehmen zu können, müssen Sie einen mittleren Schulabschluss haben (bei dem Zeugnis Ihres mittleren Schulabschlusses ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich) und Sie müssen den Nachweis über ihre berufliche Qualifikation erbringen.
Die Zuordnung zur Ausbildungsrichtung ist – wie bei einem Besuch einer Berufsoberschule – nicht frei wählbar, sondern von der beruflichen Bildung abhängig.
für diese spezielle Frage würde ich Sie bitten, direkt mit der Beratung der Virtuelle Berufsoberschule Bayern unter https://www.vibos.de/kontakt/ in Verbindung zu setzen.
die Voraussetzungen für eine Teilnahme finden Sie weiter oben auf der Webseite. Asführliche Informationen erhalten Sie über die Virtuelle Berufsoberschule Bayern direkt. Kontaktmöglichkeiten: https://www.vibos.de/kontakt/
Danke im Voraus
Nun mache ich ab September mein Aufbau Seminar für den Rettungssanitäter und möchte gerne während ich parallel im Rettungsdienst arbeite, die 12 Klasse fertig machen um meine Fachhochschulreife zu erlangen. Meine Frage hier zu lautet nun, ob ich auch nur die 12. Klasse nachholen kann ? Habe natürlich Zeugnisse mit Bescheinigung des Besuches der 12 Klasse erhalten und diese können selbstverständlich vorgelegt werden.
Ich habe ein bundesfreiwilligenjahr im Krankenhaus gemacht und mehrere Praktika im sozialen Bereich ?
die Voraussetzungen stehen oben: abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung ODER abgeschlossene, mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung ODER bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst ODER mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung ODER mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule.
Alternativ könnten Sie auch ein Fernabitur machen, dafür wird keine Ausbildung vorausgesetzt. Infos dazu finden Sie hier: Alles zum Fernabitur: 4 Fernkurse im Vergleich + Ablauf + Kosten
auch mit einer Ausbildung im Einzelhandel sollten Sie sich für das Fachabi der Ausbildungsrichtung Sozialwesen über die VIBOS anmelden können. Bitte wenden Sie sich doch direkt an die VIBOS für Ihre Anmeldung.
ich habe erfolgreich die 11. Klasse der Fachoberschule mit Schwerpunkt auf Sozialwesen bestanden (mit Praktikum) und würde jetzt gerne die 12. Klasse online machen wäre das möglich? Außerdem wollte ich noch fragen ob man sich hier auch anmelden kann, wenn man ausserhalb Bayerns wohnt.
Danke
mfg
um prüfen zu lassen, ob Sie auch in eine höhere Klassenstufe einsteigen können, wenden Sie sich doch am besten direkt an das Sekretariat der VIBOS. Teilnehmen können Sie auch, wenn Sie außerhalb Bayerns leben. Nur zum Zeitpunkt der Prüfungen müssen sie zwingend hier in Erlangen erscheinen.
u.W. nicht an der VIBOS. Der Hauptkurs dauert 2 Jahre. Schneller können Sie ggf. etwa bei der Studiengemeinschaft Darmstadt vorgehen, wenn Sie ausreichend Vorkenntnisse haben. 1 Jahr halten wir allerdings nicht für realistisch. 1,5 Jahre schon eher. Mehr Infos zu anderen Kursen: FH-Reife nachholen per Fernstudium: Alle Kurse im Vergleich
in den Vorkurs kann auch eintreten, wer sich im letzten Berufsausbildungs- bzw. Berufserfahrungsjahr befindet bzw. die aktive berufliche Tätigkeit unterbrochen hat.
Davon abgesehen gelten die o.g. Voraussetzungen.