Zulassungsvoraussetzungen

In diesen ILS-Fernlehrgang können Sie einsteigen, wenn Sie einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss haben und eine 3-jährige kaufmännische Berufspraxis oder eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung nachweisen können. Zusätzlich sollten Sie über gute Kenntnisse in einer Fremdsprache verfügen. Insbesondere die Ausbildung müssen Sie erst zum Ende des Lehrgangs zur Prüfungsanmeldung nachweisen, Sie können diesen Kurs also auch neben Ihrer Ausbildung absolvieren.
Hier die Voraussetzungen im Überblick:
- Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung (kann in manchen Bundesländern ersetzt werden durch eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung) sowie Abschlusszeugnis der Berufsschule (sollte ein solches Zeugnis nicht vorliegen, muss stattdessen eine 5-jährige einschlägige Vollzeit-Berufspraxis nachgewiesen werden) ODER
- Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss und abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung (kann in manchen Bundesländern ersetzt werden durch eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung) sowie Abschlusszeugnis der Berufsschule (sollte ein solches Zeugnis nicht vorliegen, muss stattdessen eine 5-jährige einschlägige Vollzeit-Berufspraxis nachgewiesen werden)
Für den Kurs benötigen Sie außerdem einen CD-Player oder multimediafähigen Standard-PC mit MS Windows und Microsoft Office 2010.
Details
Nur am ILS: Das Institut für Lernsystem arbeitet eng mit der Dr. Buhmann Schule in Hannover (Niedersachsen) zusammen und kennt daher den Ablauf der staatlichen Prüfungen sehr genau. In Niedersachsen legen Sie Ihre Prüfung als „Fernschüler“ ab. Das bedeutet insbesondere, dass die in Ihrem Fernlehrgang erzielten Noten als Vornoten in das staatliche Abschlusszeugnis mit einfließen und in einigen Fällen sogar als Endnoten übernommen werden. Sie brauchen dann nicht mehr in allen Fächern Ihres Lernplans eine Prüfung zu absolvieren. Diese einzigartige Regelung existiert nur am ILS.
Einstieg und Kursdauer: Mit Hauptschulabschluss oder mit Realschulabschluss
Welchen Einstieg Sie wählen, bestimmt sich danach, welchen Abschluss Sie bereits erworben haben. Je nach Einstieg können Sie die Kursdauer so deutlich verkürzen. Hier die 3 Einstiegsvarianten im Überblick:
- Einstieg mit Hauptschulabschluss: Steigen Sie mit Hauptschulabschluss ein, holen Sie auf dem Weg zum Fachabi quasi erst einmal die Mittlere Reife nach. Der gesamte Lehrgang dauert dann etwa 36 Monate bis zur FH-Reife Wirtschaft.
- Einstieg mit Realschulabschluss: Ist Ihr Realschulabschluss schon etwas älter, haben Sie ihn also vor über 5 Jahren erworben, dauert der gesamte Kurs etwa 30 Monate, weil Sie Ihr Wissen erst einmal wieder auffrischen werden.
- Einstieg mit Realschulabschluss: Mit einem Realschulabschluss, den Sie innerhalb der letzten 5 Jahre erworben haben, geht es am schnellsten. Der Kurs dauert dann im Schnitt 24 Monate bis zur FH-Reife Wirtschaft, wobei Sie sogar noch schneller vorgehen können, wenn Sie gut und motiviert sind.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Zweiter Bildungsweg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
in den meisten Bundesländern ist es möglich, eine fehlende Berufsausbildung durch Berufspraxis zu ersetzen, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Genaueres erfahren Sie über die Schulverwaltung des entsprechenden Bundeslandes. Eine Übersicht der Schulverwaltungen bekommen Sie z.B. hier: https://www.bildungsserver.de/schulverwaltung-641-de.html
vorgesehen ist ein 8 tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar in Hannover, dessen Teilnahme dringend empfohlen wird, damit Sie einen Eindruck vom Ablauf der Prüfungen bekommen. Das Seminar zahlen Sie zusätzlich.
Informieren Sie sich auch über die FH-Reife Wirtschaft und Verwaltung bei der Studiengemeinschaft Darmstadt. Dort werden insgesamt 3 ergänzende Begleitseminare angeboten, die in Pfungstadt stattfinden. Eines davon ist verpflichtend und wird durch die Studiengebühren abgedeckt, die beiden anderen Seminare sind freiwillig.