Inhalt:
- 1:48 Formatvorlagen-Liste Sortieroptionen
- 2:30 Absatzformatvorlagen vs. Zeichenformatvorlagen
- 3:25 Von Word vorgegebene Formatvorlagen
- 3:51 Die Formatvorlage „Standard“
- 4:44 Neue Vorlage anlegen
- 7:21 Formatvorlage ändern (Absatzeinstellungen)
- 10:22 Formatvorlage ändern (Einzüge)
Wichtig:
Wie Formatvorlagen in Word funktionieren, solltet ihr gut verstehen, denn die Vorlagen erleichtern die Formatierungsarbeit enorm.
- Jedes Element im Dokument sollte mit einer Formatvorlage belegt werden. Das heißt: Jeder Absatz bekommt eine Vorlage zugewiesen, jede Abbildung, jede Beschriftung, jede Überschrift usw.
- Die Formatvorlage Standard sollte nie verwendet werden bzw. im Laufe der Formatierung durch eigene Vorlagen ersetzt werden.
- Belegt euch Vorlagen mit Shortcuts, dann könnt ihr Zeit bei der Formatierung sparen. Wenn ihr die Vorlage nutzt, die ihr hier herunterladen könnt, sind bereits Tastaturkürzel zugewiesen. Mehr dazu in der Lektion zu Shortcuts.
Übung 1: Lege mittels der Übungsvorlage ein neues Dokument an. Ändere in diesem Dokument den Zeilenabstand der Vorlage „02 Fließtext“ von 1,5-fach auf 1,2-fach. Weise dem Zitat-Absatz die Vorlage „02 Fließtext“ zu.
Übung 2: Lege mittels der Übungsvorlage ein neues Dokument an. Ändere den Einzug links der Vorlage „04 Blockzitat 1“ von 1,15 cm auf 0,15 cm.
- Dateiverwaltung und Datensicherung
- Grundlegende Einstellungen und Formatierungszeichen
- Shortcuts und die Arbeit mit Tastatur
- Formatvorlagen organisieren, bearbeiten und anlegen 12:54
- Zeilenumbrüche, Seitenumbrüche und Abschnittsumbrüche
- Tabstopps, Einzüge und Lineal
- Suchen und Ersetzen
- Satzspiegel und Seitenränder einrichten
- Deckblatt anpassen und gestalten
- Überschriften, Gliederung und Dokumentstruktur
- Kopfzeilen und lebende Kolumnentitel
- Seitenzahlen römisch/arabisch einrichten
- Absätze und Text formatieren
- Listen und Aufzählungen
- Zitate typografisch korrekt layouten
- Fußnoten einfügen, korrekt platzieren und formatieren
- Abbildungen einfügen und beschriften
- Tabellen anlegen und gestalten
- Diagramme einfügen und gestalten
- Querverweise und Textmarken
- Inhaltsverzeichnis anlegen und layouten
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis layouten
- Abkürzungsverzeichnis anlegen
- Stichwortverzeichnis und/oder Personenverzeichnis anlegen und layouten
- Literatur klassisch verwalten, sortieren & formatieren
- Literatur verwalten mit Word-Quellenmanager
- Literatur und Zitate verwalten mit Citavi
- Grundbegriffe aus der Typografie
- Was macht ein gutes Layout aus? Gestaltungsprinzipien
- Times vs. Arial: Schrift und Auszeichnungen
- Zeichensetzung: Striche, Leerzeichen und Anführungszeichen
- Kurz vor dem Druck: Workflow und Checkliste für Schlussredaktion
- Was tun bei Schreibblockaden?
- Gemeinsam und alleine redigieren: Words Überarbeiten-Funktion
- Stil systematisch überarbeiten
- Rechtschreibung und Grammatik optimieren
- Kommasetzung optimieren
- Zeichensetzung optimieren
- Druckdatei/PDF erstellen und Umbruchkorrektur
Fragen und Antworten
or post as a guest