Inhalt
- Hochschulen im Überblick: Wer bietet das berufsbegleitende Masterstudium an?
- Zugangsvoraussetzungen: Wer kann sich bewerben – und unter welchen Bedingungen?
- Flexibel studieren neben dem Beruf: Wie gut passt das Studium in den Alltag?
- Was wird gelehrt? Inhalte und Schwerpunkte im direkten Vergleich
- Was kostet ein berufsbegleitender Master in Sozialmanagement?
- Erfahrungen: Was Studierende über das Masterstudium Sozialmanagement denken
Ein berufsbegleitender Master in Sozialmanagement bietet Fach- und Führungskräften im sozialen Bereich die Chance, sich gezielt für Leitungsaufgaben weiterzubilden – ohne den Beruf zu unterbrechen. Die Studiengänge verbinden Managementwissen mit sozialer Praxis und bereiten auf zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Qualitätssicherung vor.
Ich vergleiche in diesem Beitrag 10 berufsbegleitende Masterstudiengänge im Sozialmanagement. Dabei beleuchte ich Inhalte, Zugangsvoraussetzungen, Studienmodelle, Flexibilität, Kosten und Bewertungen – fundiert, kompakt und praxisnah, damit Sie eine informierte Studienwahl treffen können.
Alle berufsbegleitenden Master in Sozialmanagement im kompakten Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 10 Kurse im Fachbereich Sozialmanagement.
Sozialmanagement
- Institut für Verbundstudien NRW
- 5 Semester
- Deutsch
- Einführung in das Sozialmanagement, Evaluation, Digitalisierung im Sozialwesen I, Digitalisierung im Sozialwesen II, Betriebswirtschaftslehre I, Betri…
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 4 Semester
- Kaiserslautern
- Deutsch
- Kommunikation und Führung, Betriebswirtschaft, Controlling, Personal-, Informations-, Wissens- und betriebliches Gesundheitsmanagement, Marketing, …
Sozialmanagement
- IU Internationale Hochschule
- 2 Semester
- Masterstudium in 2 Semestern oder in 4 Semester, je nach Voraussetzungen
- Deutsch
Dieses Masterprogramm vermittelt Ihnen systematisch moderne Managementmethoden und überträgt diese auf die Tätigkeitsfelder der Sozialwirtschaft. Sie beschäftigen sich ausführlich mit den Bereichen BWL, Recht, Qualitätsmanagement und Ethik, um so den …
Sozialmanagement
- DIPLOMA Hochschule
- 5 Semester
- Deutsch
- Sozialmanagement, Empirische Methoden und Forschendes Lernen, Projektmanagement und -controlling, Rechtliche Grundlagen der Sozialwirtschaft, Organisa…
Sozialmanagement
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- 5 Semester
- Deutsch
- Grundlagen des Sozialmanagements, Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements, BWL-Grundlagen des Sozialmanagements, Management des Organisationswandels, …
Sozialmanagement
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 4 Semester
- Deutsch
- Empirische Forschung & Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Aktuelle Diskurse, Internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit, Soziale Arbeit…
Sozialmanagement
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management
- 4 Semester
- Deutsch
- Vorbereitungskurse, Strukturelle Ökonomik sozialer Dienste, Systemische Organisations- und Qualitätsentwicklung, Change & Innovation, Strategie- und K…
Sozialmanagement
- Fachhochschule Münster
- 5 Semester
- Münster
- Deutsch
- Einführung in das Studium, Praxisreflexion zum Managementhandeln (1. Teilmodul), Evaluation (1. Teilmodul), Sozialpolitik und nachhaltige Entwicklung,…
Sozialmanagement
- Evangelische Hochschule Dresden
- 5 Semester
- Dresden
- Deutsch
- Grundlagen des Sozialmanagements, Rechtliche Grundlagen des Sozialmanagements, Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sozialmanagements, Management de…
Sozialmanagement
- Alice Salomon Hochschule Berlin
- 5 Semester
- Deutsch
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse, Recht, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Kostenmanagement, Finanzwirtschaft, F…
Hochschulen im Überblick: Wer bietet das berufsbegleitende Masterstudium an?
IU Internationale Hochschule (privat): Die IU ist eine der größten privaten Fernhochschulen in Deutschland und bekannt für ihr hochflexibles Studienmodell. Das Masterstudium Sozialmanagement kann vollständig online absolviert werden, wobei Prüfungen jederzeit digital abgelegt werden können. Besonders attraktiv ist die IU für Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder Familienverpflichtungen, da sie zwischen verschiedenen Zeitmodellen (Vollzeit, Teilzeit I und II) wählen können. Die Studieninhalte sind praxisnah und modular aufgebaut, mit einer breiten Auswahl an Wahlmodulen. Wer maximale Flexibilität und digitale Lernumgebung sucht, ist hier richtig.
Institut für Verbundstudien NRW (staatlich): Das Institut ist Teil des nordrhein-westfälischen Hochschulverbunds und bietet den Master Sozialmanagement in Kooperation mit staatlichen Fachhochschulen an. Die Verbindung aus Präsenzphasen an Wochenenden und begleitetem Selbststudium richtet sich besonders an Berufstätige aus dem Sozialwesen, die eine fundierte wissenschaftliche Weiterbildung mit hoher Praxisorientierung suchen. Als staatliche Einrichtung bietet das Institut ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wendet sich gezielt an Personen mit Hochschulabschluss in Sozialarbeit oder verwandten Disziplinen.
DIPLOMA Hochschule (privat): Die DIPLOMA Hochschule bietet den Studiengang vollständig online an und verzichtet auf verpflichtende Präsenzphasen – ein Pluspunkt für Studierende mit begrenzter Reisebereitschaft. Sie richtet sich vor allem an Personen, die bereits im sozialen Bereich tätig sind und einen akademischen Abschluss für Leitungsaufgaben erwerben möchten. Die Hochschule ist staatlich anerkannt, aber in privater Trägerschaft. Besonders interessant ist das Studium für Berufstätige, die neben dem Job maximale zeitliche und örtliche Unabhängigkeit schätzen.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (staatlich): Die Ostfalia ist eine staatliche Hochschule mit starkem regionalem Bezug in Niedersachsen. Ihr Masterprogramm im Sozialmanagement legt Wert auf betriebswirtschaftliche, juristische und organisationsbezogene Kompetenzen und kombiniert Online-Lernen mit Präsenzphasen. Für Fachkräfte, die sich in einem strukturierten und wissenschaftlich fundierten Rahmen weiterqualifizieren wollen und eine staatliche Hochschule bevorzugen, ist die Ostfalia eine empfehlenswerte Wahl.
SRH Fernhochschule – The Mobile University (privat): Die SRH ist eine renommierte private Fernhochschule mit Schwerpunkt auf flexiblen, digitalen Studienangeboten. Das Masterprogramm im Sozialmanagement umfasst 180 ECTS-Punkte und bietet damit besonders viel Tiefgang – ideal für Personen mit einem eher praxisorientierten Erststudium. Durch individuelle Schwerpunktsetzung und persönlichen Service eignet sich die SRH besonders für ambitionierte Berufstätige, die ein anspruchsvolles und gleichzeitig individualisierbares Studium suchen.
FOM Hochschule für Oekonomie & Management (privat): Die FOM zählt zu den größten privaten Hochschulen Europas und ist stark praxisorientiert. Der Master Sozialmanagement wird berufsbegleitend angeboten und richtet sich an Personen mit Erfahrung im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen. Der Studiengang kombiniert ökonomisches Know-how mit Themen wie Digitalisierung, Personalführung und Sozialmarketing. Besonders angesprochen werden hier Personen, die ihre Führungskompetenz ausbauen und den Austausch in Präsenzveranstaltungen schätzen.
Alice Salomon Hochschule Berlin (staatlich): Die Alice Salomon Hochschule ist eine staatliche Fachhochschule mit langjähriger Expertise im Bereich der Sozialen Arbeit. Ihr berufsbegleitender Masterstudiengang im Sozialmanagement richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung, die sich gezielt auf Führungspositionen im sozialen Sektor vorbereiten möchten. Die Studieninhalte sind praxisnah und interdisziplinär angelegt, mit Schwerpunkten auf Organisation, Recht, Controlling und Kommunikation. Die Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen bietet eine gute Balance für Berufstätige. Besonders angesprochen werden Personen, die einen staatlich anerkannten Abschluss in einem forschungsnahen und zugleich praxisorientierten Umfeld anstreben.
Fachhochschule Münster (staatlich): Die FH Münster kombiniert im Studiengang Sozialmanagement theoretische Inhalte mit starker Praxisreflexion. Der Studiengang ist explizit auf Führungskräfte im Sozialwesen ausgerichtet, die sich mit strategischem Management, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen möchten. Die regelmäßigen Präsenzwochenenden fördern den kollegialen Austausch. Die Hochschule ist staatlich und bietet damit ein solides, qualitativ hochwertiges Angebot zu moderaten Studiengebühren – ideal für strukturiert Lernende mit Praxisbezug.
Evangelische Hochschule Dresden (kirchlich): Die ehs Dresden verbindet christlich-humanistische Werte mit Managementkompetenz. Der berufsbegleitende MBA Sozialmanagement richtet sich an Führungskräfte, die strategisch denken und soziale Einrichtungen ganzheitlich leiten wollen. Präsenzphasen, Coaching-Angebote und interdisziplinäre Module sind zentrale Bestandteile. Wer ethische Grundfragen mit betriebswirtschaftlichem Handeln verbinden möchte, findet hier ein passendes Umfeld.
Hamburger Fern-Hochschule (privat): Die HFH bietet mit dem Master Soziale Arbeit ein Studium mit Managementbezug, das für viele Leitungspositionen im sozialen Sektor qualifiziert. Als private Fernhochschule mit bundesweitem Prüfungsnetz setzt sie auf flexible Strukturen und fundierte wissenschaftliche Inhalte. Besonders geeignet ist die HFH für Personen mit pädagogischem oder sozialem Hintergrund, die in sozialen Organisationen Führungsverantwortung übernehmen wollen und ein klassisches Fernstudium bevorzugen.
Zugangsvoraussetzungen: Wer kann sich bewerben – und unter welchen Bedingungen?
Die Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium im Sozialmanagement variieren je nach Hochschule und Studienmodell. In der Regel ist ein erster Hochschulabschluss erforderlich – meist in einem einschlägigen Fach wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Gesundheitsmanagement. Einige Programme öffnen sich auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus Wirtschaft, Psychologie oder Pädagogik, sofern eine relevante Berufserfahrung nachgewiesen wird. Die Dauer dieser Erfahrung liegt je nach Studiengang zwischen einem und zwei Jahren. Teilweise gelten Mindestnoten, andere Anbieter ermöglichen Ausnahmen durch Eignungsgespräche oder zusätzliche Qualifikationsnachweise.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Anforderungen der einzelnen Studiengänge.
Studiengang | Voraussetzungen |
---|---|
IU Internationale Hochschule – Sozialmanagement (M.A.) | Erster Hochschulabschluss mit mind. Note „befriedigend“; je nach ECTS-Anzahl zusätzlich 1–2 Jahre Berufserfahrung erforderlich |
Institut für Verbundstudien NRW – Sozialmanagement (M.A.) | Abschluss in Sozialarbeit/-pädagogik mit Note „gut“ (2,3); 1 Jahr Berufserfahrung (2 Jahre bei fachverwandten Studiengängen) |
DIPLOMA Hochschule – Sozialmanagement (M.A.) | Abschluss in einem sozialnahen oder wirtschaftsbezogenen Fach mit mind. Note „befriedigend“; ggf. Eignungsgespräch |
Ostfalia Hochschule – Sozialmanagement (M.A.) | Bachelorabschluss + mind. 1 Jahr Berufserfahrung im sozialen Bereich nach dem Studium |
SRH Fernhochschule – Sozialmanagement (M.A.) | Hochschulabschluss (180–240 ECTS); 1–2 Jahre relevante Berufserfahrung; ggf. Eignungsgespräch |
FOM Hochschule – Sozialmanagement (M.A.) | Hochschulabschluss im sozialen oder verwandten Bereich; bei fachfremden Abschlüssen mind. 1 Jahr Berufserfahrung + empfohlenes Propädeutikum |
Alice Salomon Hochschule Berlin – Sozialmanagement (M.A.) | Erster Hochschulabschluss (180–210 ECTS) + mind. 1 Jahr Berufserfahrung; Anerkennung zusätzlicher Leistungen bei 180 ECTS möglich |
FH Münster – Sozialmanagement (M.A.) | Abschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Fächern mit Note „gut“ (2,3); mind. 1–2 Jahre einschlägige Berufserfahrung |
Evangelische Hochschule Dresden – Sozialmanagement (MBA) | Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder angrenzenden Bereichen + mind. 1 Jahr Berufserfahrung; bei fachfremden Abschlüssen 2 Jahre und Leitungsfunktion |
Hamburger Fern-Hochschule – Soziale Arbeit (M.A.) | Abschluss in Sozialer Arbeit oder Pädagogik mit mind. 180 ECTS; ggf. vorgeschaltetes Pre-Semester zur Qualifikationserweiterung |
Flexibel studieren neben dem Beruf: Wie gut passt das Studium in den Alltag?
Berufsbegleitende Masterstudiengänge im Sozialmanagement unterscheiden sich deutlich in ihrer organisatorischen Flexibilität. Während einige Hochschulen vollständig orts- und zeitunabhängiges Fernstudium ermöglichen, setzen andere auf regelmäßige Präsenzphasen oder Blockseminare. Auch der Studienbeginn, die wählbaren Zeitmodelle und der Anteil an Selbststudium variieren stark – wichtige Faktoren für alle, die ihr Studium mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren müssen.
Besonders flexible Hochschulen
- IU Internationale Hochschule: Studienstart jederzeit; 100 % Online-Studium; frei wählbare Zeitmodelle; Online-Prüfungen
- DIPLOMA Hochschule: Kein Präsenzzwang; Studienstart jederzeit möglich; digitale Prüfungen
- SRH Fernhochschule: Monatlicher Studienbeginn; variable Studienmodelle (60–120 ECTS); asynchrones Lernen mit Online-Betreuung
- Hamburger Fern-Hochschule (HFH): Hoher Selbstlernanteil; flächendeckendes Prüfungsnetz; kombinierbar mit Beruf und Familie
Besonders flexible Hochschulen eignen sich ideal für Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, Familienverpflichtungen oder hoher Eigenmotivation. Wer räumlich unabhängig bleiben und Prüfungen sowie Lernzeiten individuell gestalten möchte, profitiert vom hohen Online-Anteil und variablen Studienstartterminen.
Weniger flexible Hochschulen
- FH Münster: Feste Semesterstarts (Winter/Sommer); Präsenz an fünf Wochenenden pro Semester; klar strukturierter Ablauf
- Evangelische Hochschule Dresden: Sechs Präsenztermine je Semester (Fr/Sa); kein flexibler Studienstart; hoher Gruppenarbeitsanteil
- FOM Hochschule: Abend- und Wochenendveranstaltungen vor Ort; Präsenzgebunden; keine digitale Prüfungsoption
- Institut für Verbundstudien NRW: Verbund aus staatlichen Fachhochschulen; Präsenzstandorte in NRW; klare Studienstruktur mit Pflichtterminen
Weniger flexible Programme mit festen Präsenzphasen und strukturierten Abläufen richten sich dagegen an Personen, die einen klaren Rahmen bevorzugen, gerne im direkten Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden arbeiten oder bereits verbindliche Zeitfenster für das Studium einplanen können – etwa im öffentlichen Dienst oder in planbaren Schichtmodellen.
Was wird gelehrt? Inhalte und Schwerpunkte im direkten Vergleich
Die Inhalte berufsbegleitender Masterstudiengänge im Sozialmanagement kombinieren klassische Managementthemen mit spezifischen Anforderungen des sozialen Sektors. Im Zentrum stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, Personalführung, Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Besonders wichtig ist auch die Einbettung dieser Themen in die sozialarbeiterische Praxis – etwa durch Module zu Sozialpolitik, Ethik, Qualitätsmanagement oder Sozialraumorientierung. Viele Programme greifen aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischen Wandel auf und integrieren sie in ihr Curriculum.
Wer einen passenden Studiengang sucht, sollte darauf achten, ob es verpflichtende oder wählbare Module gibt, wie stark Praxisreflexion oder Forschungsorientierung gewichtet werden und ob Spezialisierungen möglich sind. So unterscheiden sich Studiengänge etwa darin, ob sie eher wirtschaftlich-strategisch oder sozialpädagogisch ausgerichtet sind. Auch die Gewichtung von Präsenzseminaren mit Fallarbeit, Projektmodulen oder Coaching kann variieren – je nachdem, ob ein stärker theoriebasiertes oder praxisintegriertes Lernen im Vordergrund steht.
Hier die Inhalte im direkten Vergleich:
Studiengang | Hochschule | Studieninhalte |
---|---|---|
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Master of Arts Fernstudiengang | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kommunikation und Führung, Betriebswirtschaft, Controlling, Personal-, Informations-, Wissens- und betriebliches Gesundheitsmanagement, Marketing, Qualitäts- und Change-Management |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | Herausforderung des Sozialmanagements, Leadership, Projekt: Social Entrepreneurship, Markt und Staat, Forschungsmethodik, Seminar: Soziale Innovation, Erfolgsorientiertes Controlling I, Personalmanage… |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | Institut für Verbundstudien NRW | Einführung in das Sozialmanagement, Evaluation, Digitalisierung im Sozialwesen I, Digitalisierung im Sozialwesen II, Betriebswirtschaftslehre I, Betriebswirtschaftslehre II, Organisationsanalyse/Organ… |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | SRH Fernhochschule - The Mobile University | Empirische Forschung & Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Aktuelle Diskurse, Internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit, Soziale Arbeit und Digitalisierung, Führung und Leitung in sozia… |
Sozialmanagement, Master of Social Management Fernstudiengang | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften | Grundlagen des Sozialmanagements, Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements, BWL-Grundlagen des Sozialmanagements, Management des Organisationswandels, Personal-, Qualitäts- und Ressourcenmanagement, In… |
Sozialmanagement, Master of Arts Berufsbegleitender Studiengang | FOM Hochschule für Oekonomie & Management | Vorbereitungskurse, Strukturelle Ökonomik sozialer Dienste, Systemische Organisations- und Qualitätsentwicklung, Change & Innovation, Strategie- und Konzeptentwicklung, Personalmanagement in der Sozia… |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | Alice Salomon Hochschule Berlin | Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse, Recht, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Kostenmanagement, Finanzwirtschaft, Führen und Leiten, Organisation und Management, Mar… |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | Fachhochschule Münster | Einführung in das Studium, Praxisreflexion zum Managementhandeln (1. Teilmodul), Evaluation (1. Teilmodul), Sozialpolitik und nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung im Sozialwesen I (1. Teilmodul), … |
Sozialmanagement, Master of Business Administration Fernstudiengang | Evangelische Hochschule Dresden | Grundlagen des Sozialmanagements, Rechtliche Grundlagen des Sozialmanagements, Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sozialmanagements, Management des Organisationswandels, Personal-, Qualitäts- und … |
Sozialmanagement, Master of Arts Fernstudiengang | DIPLOMA Hochschule | Sozialmanagement, Empirische Methoden und Forschendes Lernen, Projektmanagement und -controlling, Rechtliche Grundlagen der Sozialwirtschaft, Organisation und Teamentwicklung, Allgemeine BWL, Personal… |
Was kostet ein berufsbegleitender Master in Sozialmanagement?
Die Kosten für ein berufsbegleitendes Masterstudium im Sozialmanagement variieren stark – abhängig von Trägerschaft, Studienform und Studiendauer. Private Hochschulen rufen meist höhere Gebühren auf, bieten dafür jedoch häufig flexible Modelle, persönliche Betreuung und digitale Infrastruktur. Staatliche Hochschulen sind in der Regel günstiger, arbeiten aber oft mit festen Studienplänen und geringerer Individualisierung. Die Gesamtkosten bewegen sich zwischen rund 6.000 und über 13.000 Euro – verteilt auf monatliche oder semesterweise Raten.
Hier die Kosten im direkten Vergleich:
Erfahrungen: Was Studierende über das Masterstudium Sozialmanagement denken
Wenn man sich genauer anschaut, was Studierende von Mastern in Sozialmanagement von ihren Hochschulen denken, ergibt sich folgendes Bild.
Die meisten Studierenden berichten positiv über ihr berufsbegleitendes Masterstudium im Sozialmanagement. Besonders häufig werden Flexibilität, Praxisnähe und die Möglichkeit, das Studium gut mit Beruf und Familie zu vereinbaren, hervorgehoben. Anbieter wie die DIPLOMA Hochschule, die SRH Fernhochschule oder die IU Internationale Hochschule werden für ihre moderne Organisation, persönliche Betreuung und praxisbezogene Inhalte vielfach gelobt. Auch die Hochschule Koblenz sticht mit gut organisierten Präsenzphasen und einer klaren Verbindung von Theorie und Praxis hervor.
Allerdings zeigen die Erfahrungen auch, dass nicht alle Angebote gleich überzeugen. Studierende kritisieren teils redundante Inhalte oder eine zu starke wirtschaftliche Ausrichtung – etwa bei der IU. Andere monieren lange Korrekturzeiten, unzureichendes Feedback oder wenig interaktive Lehrformate, z. B. bei der PFH oder DIPLOMA. Insgesamt hängt die Qualität vieler Module stark vom Engagement einzelner Dozierender ab – manche bieten intensiven Austausch, andere setzen vor allem auf Selbststudium.
Was Studierenden von Masterstudiengängen in Sozialmanagement gut gefällt
- Theorie-Praxis-Verknüpfung: Viele Inhalte lassen sich direkt im Berufsalltag anwenden, z. B. im Projekt- oder Personalmanagement.
- Karriereförderung: Der Abschluss qualifiziert für Leitungs- und Steuerungsfunktionen in sozialen Einrichtungen oder bei Trägern.
- Persönliche Weiterentwicklung: Studierende schätzen die Reflexion eigener Führungshaltung und den interdisziplinären Austausch.
- Themenvielfalt: Die Kombination aus Recht, Betriebswirtschaft, Sozialpolitik und Ethik wird als bereichernd erlebt.
- Flexibles Lernen: Viele Programme ermöglichen individuelle Zeitgestaltung – ein klarer Vorteil für Berufstätige.
Womit Studierende im Fernstudium häufig Schwierigkeiten haben
- Hohe Eigenverantwortung: Der Studienerfolg hängt stark von Selbstorganisation und Disziplin ab.
- Zeitbelastung: Beruf, Studium und private Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, ist oft anspruchsvoll.
- Abstrakter Theorieanteil: Einige Inhalte wirken zunächst wenig praxisnah oder stark akademisch geprägt.
- Digitales Selbststudium: Nicht alle Studierenden kommen mit E-Learning-Formaten oder Online-Plattformen gut zurecht.
- Uneinheitliche Betreuungsqualität: Die Unterstützung durch Lehrende und Studienberatung kann stark variieren.
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest