Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) zugelassen werden zu können, erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit (B.A.) oder Früh-/Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“ Bachelor-Abschluss/Diplom in einem Studiengang aus dem Sozialwesen im Umfang von 180 Credits, welcher die Soziale Arbeit und ihre Randbereiche berührt und wirtschaftswissenschaftliche Anteile aufweist, zum Beispiel: Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften mit sozialem Schwerpunkt. Die Abschlussnote muss mindestens „befriedigend“ aufweisen. Der/Die Bewerber/in besitzt mindestens einen zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits). Die Abschlussnote lautet mindestens „befriedigend“.Bewerber/innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Details
Führungsposition in einer sozialen EinrichtungQualifizierte Kräfte im Sozialwesen sind, ähnlich wie im Gesundheitswesen, sehr gefragt. Besonders der steigende Bedarf an Inklusionsplätzen sowie andere Eingliederungsformen sind in den letzten Jahren ein Job-Motor gewesen. Die Zahl offener Stellen ist dabei schneller gewachsen, als der Bedarf am Arbeitsmarkt gedeckt werden kann. Eine spürbare Folge ist der Mangel an Fach- und auch Führungskräften im Sozialwesen; unter anderem auf Managementebene fehlen qualifizierte Personen, die sich den damit verbundenen Aufgaben stellen.
Das Master-Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) richtet sich an Fachkräfte, die bereits berufliche Erfahrung aus dem Arbeitsfeld des Sozialwesens und seiner angrenzenden Bereiche mitbringen sowie einen dem Fachgebiet entsprechenden Diplom- oder Bachelor-Studiengang abgeschlossen haben.
Sie streben eine akademische Weiterbildung im Sozialmanagement an, mit der Sie sich mit dem staatlich wie auch international anerkannten Abschluss Master of Arts hervorragende Karriere- und Gehaltschancen erarbeiten möchten? Das Master-Fernstudium Sozialmanagement vermittelt Ihnen die dazu erforderlichen wichtigen Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, mit denen Sie auf Leitungs- und Führungsebene beispielsweise in einer sozialen Einrichtung, einem Verein oder einem Verband Verantwortung übernehmen können. Sie erlernen Analysetechniken, um Entwicklungen zu erkennen und diese in eine positive Bahn zu lenken. Zudem erlernen Sie, theoretische Grundlagen erfolgreich praktisch umzusetzen. Außerdem schärfen Sie Ihr sozialpolitisches Wissensprofil und soziale Kompetenzen, sodass Sie aus der Praxis heraus Einfluss auf die gesellschaftspolitische Entwicklung im Sozialwesen nehmen können. Die vermittelten Inhalte sind für Sie gleichbedeutend mit exzellenten Karrierechancen in einem wachsenden, gesellschaftlich wichtigen Segment.
Das Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) an der DIPLOMA HochschuleDer Master-Studiengang Sozialmanagement ist als Fernstudium konzipiert. Es ist einem Präsenzstudium mit Master-Abschluss gleichgestellt. Sie erhalten somit eine staatlich anerkannte und angesehene Qualifikation.
Der Master-Studiengang Sozialmanagement ist ein Fernstudium über fünf Semester, das die DIPLOMA Hochschule als blended learning anbietet. Das bedeutet, Sie absolvieren ein Fernstudium, nehmen jedoch auch zehn- bis zwölfmal pro Semester samstags an Präsenzveranstaltungen teil. Diese finden zunächst an den Studienzentren Hamburg, Leipzig oder München statt. Mehr zum Fernstudium mit Samstagsvorlesungen finden Sie hier.
Alternativ können Sie im gleichen Umfang virtuell an interaktiven Veranstaltungen über unseren hochschuleigenen Online-Campus teilnehmen, die ebenfalls samstags stattfinden. Insgesamt finden während des gesamten Studiums 88 Kontaktblöcke (d.h. Präsenzveranstaltungen im Umfang von vier Unterrichtsstunden) in Form virtueller oder realer Präsenzveranstaltungen statt. Mehr zum Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen finden Sie hier.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte, eine umfassende Online-Bibliothek mit Volltextzugriff auf E-Books, Fachliteratur, einschlägige Datenbanken Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und LehrkräftenAm Ende jeden Semesters legen Sie Modulprüfungen in dem von Ihnen gewählten Prüfungszentrum ab. Nach dem fünften Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung, dem Kolloquium.
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Sozialmanagement (M.A.)In diesem Master-Fernstudium sind Inhalte mit einem interdisziplinären sowie fach- und berufsübergreifenden Ansatz integriert. So erhalten Sie breite, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse für die anspruchsvollen Aufgaben in Führungspositionen von sozialen Einrichtungen. Sie bearbeiten Themengebiete wie zum Beispiel Sozialmanagement, empirische Methoden, Projektmanagement und -controlling, die rechtlichen Grundlagen der Sozialwirtschaft oder Organisation und Teamentwicklung. Sie lernen typische Managementaufgaben kennen, setzen sich mit spezifischen Finanzierungs- und Vertragsfragen auseinander und lernen Sozialraummanagement und Sozialwirtschaftsethik kennen.
Ein wesentliches Ziel des Fernstudiums Master Sozialmanagement ist dabei, Ihnen anwendungsspezifische Managementkompetenzen zu vermitteln. Mit diesen begegnen Sie den Herausforderungen durch die sich stetig ändernden politischen, sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Sozialwesen. Das Zusammenspiel aus Stärkung Ihrer Fachkompetenz, Lern- bzw. Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz qualifiziert Sie exzellent für Führungsaufgaben im sozialen Bereich.
Master Sozialmanagement: Vertiefungs- und SpezialisierungsstudiumIm Laufe des Masterstudiums wählen Sie aus drei angebotenen Wahlpflichtmodulen einen Schwerpunkt. Mit dieser Spezialisierung schärfen Sie Ihr im Laufe des Fernstudiums ohnehin bereits hervorragend herausgearbeitetes Kompetenzprofil. Sie können sich entscheiden zwischen:
Schwerpunktwahl
Non Profit Management
Das Modul verbindet die bislang erworbenen Fachkompetenzen und befähigt zur Führung und zum Management von Non Profit Organisationen. Die Studierenden vergleichen Theorien und Handlungskonzepte des Non Profit Managements, erarbeiten eigenständig Ideen zu deren Weiterentwicklung und erlernen, geeignete Methoden zur weiteren empirischen Forschung anzuwenden. Anhand einer konkreten Fragestellung aus dem Sozialmanagement erproben die Studierenden die gelernten Forschungsmethoden in der Praxis.
Public Management und Sozialplanung
Die Studierenden vergleichen in diesem Modul Theorien und Handlungskonzepte des Welfare Mix, des Public Managements und der Sozialplanung. Der Welfare Mix ist eine Kombination aus öffentlich-sozialen Dienstleistungen (durch Ämter z.B. Jugendhilfe, Lebensberatung), Dienstleistungen von Wohlfahrtsorganisationen (z.B. Kinder- und Jugendhilfswerk Die Arche, Johanniter-Unfall-Hilfe, Caritas Verband) und privatorganisierten Formen (Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Tätigkeiten), welche soziale Hilfsangebote und Dienstleistungen anbieten. Das Modul befähigt zudem zum Management von Dienstleistungsnetzwerken und der Entwicklung und Verbesserung sozialer Dienstleistungen und Leistungsvergaben.
Social Entrepreneurship
Unter Social Entrepreneurship (soziales Unternehmertum) versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich für die Lösung sozialer Probleme (beispielsweise Armutsbekämpfung, Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt, gleiche Bildungschancen) und dem damit einhergehenden positiven Wandel der Gesellschaft einsetzt. Die Studierenden vergleichen Theorien und Handlungskonzepte des Social Entrepreneurship untereinander, entwickeln eigenständige Ideen zu deren Weiterentwicklung sowie eigene Konzepte und wenden dazu geeignete Forschungsmethoden an.
Das Modul lehrt zudem den Aufbau eines Start Up Managements und behandelt die Themen Social Mission Investing und Social Funding.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Sozialmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest