Zulassungsvoraussetzungen
- Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester) in beliebiger Fachrichtung und haben zusätzlich mindestens ein Jahr relevante, qualifizierte Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens erworben.
- Alternativ können Sie ohne ersten Hochschulabschluss, aber mit Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Allgemeine Hochschulreife oder Meisterprüfung) und mindestens dreijähriger einschlägiger qualifizierter Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden; in diesem Fall muss zusätzlich ein Jahr berufliche Praxis im Gesundheits- oder Sozialwesen nachgewiesen werden.
Details
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Personen, die Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens anstreben oder bereits innehaben. Die Zielgruppe umfasst Fach- und Führungskräfte aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie alle, die sich für Leitungspositionen in diesen Bereichen qualifizieren möchten. Das Studium ist praxisnah gestaltet und eignet sich besonders für Berufstätige.
Studieninhalte:
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Managements
- Unternehmenskommunikation und Marketing
- Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Qualitäts- und Veränderungsmanagement
- Umgang mit Vielfalt und Interkulturalität in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Führungsethik und Kommunikation
- Innovationsmanagement
- Konkrete Handlungsfelder des Managements von Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen
- Finanz- und Investitionsmanagement
- Wahlpflichtbereich mit Vertiefung im Gesundheits- oder Sozialbereich
- Masterarbeit
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei etwa fünf Präsenzphasen in Kaiserslautern stattfinden. Der Arbeitsaufwand ist auf eine parallele Berufstätigkeit ausgerichtet. Ein besonderes Merkmal ist die anerkannte ärztliche Fortbildung; es können bis zu 200 CME-Punkte erworben werden. Absolventen und Absolventinnen haben beste Berufschancen in leitenden oder strategischen Positionen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Studierende profitieren von hochwertigen, speziell entwickelten Selbstlernmaterialien und einer interaktiven Online-Lernplattform. Präsenzphasen dienen der Vertiefung von theoretischen und praktischen Kenntnissen. Die Studieninhalte sind flexibel gestaltet und werden laufend an aktuelle wissenschaftliche und berufsfeldspezifische Entwicklungen angepasst.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest