Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber müssen einen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesens sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis nachweisen.
Alternativ ist auch ein Hochschulabschluss in einer anderen Studienrichtung möglich, wenn eine mindestens einjährige Berufspraxis im sozialen Bereich und eine aktuelle Leitungsfunktion oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion vorliegt.
Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich, beispielsweise nachgewiesen durch das telc Deutsch C1 Hochschule oder den TestDaF mit mindestens 16 Punkten.
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich nach formalen Zugangskriterien. Ein Numerus Clausus wird nicht angewendet.
Details
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialmanagement (MBA) vermittelt vertiefte betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte im sozialen Sektor. Das Programm befähigt die Studierenden, moderne Managementmethoden strategisch und praxisorientiert auf unterschiedliche Handlungsfelder der Sozialwirtschaft anzuwenden.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Inhalte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Elementarpädagogik, Betriebswirtschaftslehre, angewandtes Sozialmanagement, Sozialpolitik und Recht sowie Ethik und Theologie. Die Module sind interdisziplinär und orientieren sich an internationalen Standards. Ziel ist es, wissenschaftliches Orientierungs- und Erklärungswissen mit praktischem Analyse- und Handlungswissen zu verbinden.
Besonderes Gewicht erhält die Förderung der persönlichen Reflexionskompetenz. Zusätzlich zur Wissensvermittlung werden Einzelcoachings angeboten. Eine internetgestützte Lernplattform dient der Vertiefung der Inhalte und unterstützt die Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Die Studienorganisation ist auf berufstätige Personen ausgerichtet. Das Fernstudium wird durch regelmäßige Präsenzveranstaltungen ergänzt. Pro Semester finden sechs Präsenzphasen an Freitagen und Samstagen statt. Der Selbststudienanteil ist hoch und wird durch digitale Lernmaterialien und Online-Seminare unterstützt. Das fünfte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Studium in sozialen, erziehungswissenschaftlichen, gesundheitsbezogenen oder verwandten Disziplinen, die Führungsverantwortung übernehmen oder vertiefen möchten. Absolventinnen und Absolventen sind überwiegend in leitenden Funktionen in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege oder im öffentlichen Dienst tätig.
Die Prüfungsleistungen bestehen aus Modulprüfungen sowie der abschließenden Masterarbeit. Der Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert und entspricht anerkannten Qualitätsstandards im Hochschulbereich.
Das Studium verfolgt das Ziel, sozialpädagogisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz zu verbinden. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen, Veränderungsprozesse zu gestalten und soziale Organisationen effektiv zu führen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest