Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Sozialer Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder ein vergleichbarer Abschluss in einem pädagogischen Studiengang, wie Erziehungswissenschaften oder Pädagogik, der äquivalent zu einer nach dem European Credit Transfer System bewerteten Workload von mindestens 180 Credit Points ist. Es können zudem vergleichbare Qualifikationen zugelassen oder Auflagen erteilt werden. Ein vorgeschaltetes Pre-Semester zur Erreichung der nötigen Qualifikationen ist möglich, in dem Module des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit belegt werden.
Details
Der Studiengang Master Soziale Arbeit der HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet eine umfassende akademische Weiterbildung in einem dynamischen Berufsfeld. Dieser Masterstudiengang richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiengangs in Sozialer Arbeit oder einem verwandten pädagogischen Bereich, die ihr Wissen vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten. Das berufsbegleitende Studium erstreckt sich über fünf Semester, inklusive eines Semesters für die Masterarbeit, und umfasst 120 ECTS-Punkte.
Der Studiengang behandelt zentrale Themen und Herausforderungen der sozialen Arbeit, darunter die Unterstützung von Geflüchteten, Traumapädagogik, soziale Ungleichheit, Radikalisierung, Demokratie, sexuelle Vielfalt und Geschlecht sowie digitale Beratung. Diese Themen werden durch Praxisbeispiele aus diversen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit, wie Kinder- und Jugendhilfe oder soziale Altenarbeit, veranschaulicht.
Zur individuellen Profilierung wählen die Studierenden einen von drei Schwerpunkten: Traumapädagogik, Flucht und Migration, Personal- und Projektmanagement oder Gesundheit. Diese Vertiefungen ermöglichen es den Studierenden, in spezifischen sozialen Tätigkeitsbereichen, wie beispielsweise der Migrationsberatung oder in Personalabteilungen großer Träger, tätig zu werden.
Der Studiengang bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten, von der Leitung sozialer Einrichtungen über die Gründung eigener Dienststellen bis hin zur wissenschaftlichen Forschung. Zudem werden Kompetenzen in Sozialmanagement, Führung und Personalentwicklung vermittelt, die für die Steuerung und Optimierung sozialer Institutionen entscheidend sind.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest