Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) mit mindestens 180 bis 210 Credits sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Für Bewerber und Bewerberinnen mit 180 Credits bietet die Hochschule in Verbindung mit der Paritätischen Akademie ein individuelles Verfahren, um die noch fehlenden 30 Credit Points im Rahmen Ihres Bildungsweges und Ihrer Berufserfahrung anzuerkennen und zu erwerben.
Details
Der weiterbildende Fernstudiengang Sozialmanagement (Master of Arts) richtet sich an Personen aus dem sozialen Bereich, die Leitungs- oder Managementaufgaben übernehmen möchten. Das Studium eignet sich insbesondere für Berufstätige, die ihre Qualifikation ausbauen wollen und bereits über grundlegende Erfahrungen im sozialen Sektor verfügen. Absolvierende dieses Studiengangs sind in der Lage, verantwortungsvolle Aufgaben in sozialen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden oder Verbänden zu übernehmen.
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit direktem Praxisbezug und ermöglicht so eine unmittelbare Anwendbarkeit des erworbenen Wissens im Berufsalltag. Studierende erwerben Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten der Sozialwirtschaft und werden befähigt, strategische Entscheidungen zu treffen sowie Mitarbeitende zu führen.
Folgende Schwerpunkte und Module sind vorgesehen:
Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse Recht Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Kostenmanagement Finanzwirtschaft Führen und Leiten Organisation und Management Marketing, Kommunikation und Datenschutz Qualität, Controlling und Entrepreneurship Erstellung der Master Thesis mit KolloquiumDer Studiengang ist modular aufgebaut und erfolgt überwiegend im Selbststudium, ergänzt durch Präsenzphasen und Online-Lernangebote. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, davon vier Studiensemester und ein Abschlusssemester für die Masterarbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für Führungs-, Leitungs- und Managementaufgaben in sozialen, öffentlichen oder kirchlichen Bereichen, Stabsaufgaben wie Qualitätsmanagement und Evaluierung, Projektmanagement oder selbstständige Beratungstätigkeiten.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest