Sozialmanagement, Master of Arts

Fernstudiengang @ Fachhochschule Münster 

👉 Der weiterbildende Masterstudiengang Sozialmanagement an der FH Münster qualifiziert Fachkräfte der Sozialen Arbeit für anspruchsvolle Leitungs- und Steuerungsaufgaben. Berufsbegleitend vermittelt das Studium Managementwissen, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Kompetenzen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Absolventinnen und Absolventen erhalten den akademischen Grad „Master of Arts“ und können optional eine Promotion anschließen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Fachhochschule Münster, Fachhochschule mit Sitz in Münster
Die FH Münster gehört mit rund 15.000 Studierenden zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie bietet über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge in zwölf Fachbereichen und setzt auf eine praxisnahe Lehre sowie forschungsstarke Kooperationen mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Verantwortung prägen das Hochschulprofil. Als Arbeitgeberin mit rund 1.000 Mitarbeitenden fördert sie attraktive Arbeitsbedingungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Gegründet 1971, verbindet die FH Münster heute Tradition mit Zukunftsorientierung.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesSozialmanagement
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 5 Semester
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Einführung in das Studium, Praxisreflexion zum Managementhandeln (1. Teilmodul), Evaluation (1. Teilmodul), Sozialpolitik und nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung im Sozialwesen I (1. Teilmodul), BWL I, Praxisreflexion zum Managementhandeln (2. Teilmodul), Evaluation (2. Teilmodul), Digitalisierung im Sozialwesen I (2. Teilmodul), BWL II, Marketing im Sozialwesen, Organisationsanalyse / Organisationsentwicklung (1. Teilmodul), Praxisreflexion zum Managementhandeln (3. Teilmodul), Digitalisierung im Sozialwesen II (1. Teilmodul), Organisationsanalyse / Organisationsentwicklung (2. Teilmodul), Qualitätsmanagement im Sozialwesen, Kommunikation-Präsentation-Moderation, Recht I (1. Teilmodul), Praxisreflexion zum Managementhandeln (4. Teilmodul), Digitalisierung im Sozialwesen II (2. Teilmodul), Leitung und Personalmanagement, Recht I (2. Teilmodul), Recht II, Praxisreflexion zum Managementhandeln (5. Teilmodul), Masterarbeit und Kolloquium.
👥 Präsenzphasen Präsenzphasen finden an der FH Münster in der Regel an Wochenenden (freitags 14 bis ca. 21 Uhr sowie samstags 9 bis 17 Uhr) statt; im ersten, zweiten und dritten Semester jeweils fünf Wochenendblöcke, im vierten Semester vier Wochenendblöcke
📍 Studienort Münster
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 1470 € Semesterbeitrag
ab 7350 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.fh-muenster.de

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber müssen ein abgeschlossenes grundständiges Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3) nachweisen können. Zusätzlich ist eine mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit erforderlich, wobei ein einschlägiges Berufspraktikum angerechnet werden kann.

Auch Absolventinnen und Absolventen anderer relevanter Studiengänge, wie beispielsweise Pädagogik, Psychologie oder Soziologie, können zugelassen werden. In diesen Fällen ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit nachzuweisen, ebenfalls bei einer Mindestnote von „gut“ (2,3) im Erststudium.

Eine Zulassung ist auch bei einer geringeren Abschlussnote möglich, wenn eine besonders qualifizierte berufliche Tätigkeit oder eine herausragende Abschlussarbeit vorliegt. Hierzu zählen z. B. langjährige Leitungserfahrung, Qualitätsmanagement oder Projektverantwortung mit starkem Managementbezug.

Details

Der weiterbildende Masterstudiengang Sozialmanagement vermittelt fundierte Kenntnisse zur Steuerung und Leitung sozialer Einrichtungen unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit. Das Studium richtet sich an Fachkräfte, die sich auf Leitungsaufgaben vorbereiten oder sich in bestehenden Führungspositionen weiterqualifizieren möchten.

Im Fokus stehen ökonomische, organisatorische und strategische Kompetenzen, die auf die besonderen normativen, politischen und rechtlichen Anforderungen im sozialen Sektor zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden lernen, Managemententscheidungen unter sozialen, ethischen und fachlichen Gesichtspunkten zu reflektieren und umzusetzen.

Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zu Personal- und Organisationsentwicklung, Betriebswirtschaftslehre, strategischem Management, Digitalisierung, Qualitätsmanagement, Evaluation sowie Arbeits-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Verankerung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Querschnittsthemen im Curriculum.

Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und kombiniert etwa 70 % Fernstudienanteile mit 30 % Präsenzphasen. In den Präsenzseminaren wird die Reflexion eigener Praxiserfahrungen gefördert, die durch themenbezogene Literaturstudien vorbereitet werden. Die Masterarbeit im fünften Semester ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem praxisrelevanten Thema.

Die Prüfungsleistungen bestehen aus Modulprüfungen, die studienbegleitend zu erbringen sind, sowie der abschließenden Masterarbeit mit Kolloquium. Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem akademischen Grad „Master of Arts (Schwerpunkt: Sozialmanagement)“ ausgezeichnet und eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.

Der Studiengang richtet sich insbesondere an Personen mit einem fachlichen Hintergrund in der Sozialen Arbeit sowie an Absolventinnen und Absolventen angrenzender Disziplinen, sofern ein enger Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit besteht.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen