IT-Security im berufsbegleitenden Fernstudium: Top-Bachelor & Master im Vergleich

Studienprogramme an IU, WBH und anderen Hochschulen
  • 12Studiengänge
  • 8online
  • 4berufsbegleitend
  • 5Bachelor
  • 7Master

Inhalt

Cyberangriffe, Datenlecks und Schadsoftware stellen Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen. Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, sind hochqualifizierte IT-Security-Expertinnen und -Experten gefragt, die Netzwerke, Systeme und sensible Daten wirksam schützen können. Ein berufsbegleitendes Studium in IT-Security bietet die Möglichkeit, sich gezielt in diesem zukunftssicheren Bereich weiterzubilden – ohne den aktuellen Job aufgeben zu müssen. Durch flexible Fernstudiengänge und praxisorientierte Weiterbildungen lassen sich theoretische Kenntnisse direkt im Berufsalltag anwenden.

Ob Bachelor, Master oder spezialisiertes Zertifikatsprogramm – die Auswahl an Studienangeboten in Cyber Security ist vielfältig. Insgesamt stehen 11 Studiengänge zur Verfügung, darunter 8 als reine Online-Studiengänge und 3 berufsbegleitend mit Präsenzphasen. Während fünf Programme mit einem Bachelor-Abschluss abschließen, gibt es sechs Master-Studiengänge, die auf eine vertiefte Spezialisierung oder den Aufstieg in Führungspositionen vorbereiten. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren Studienmöglichkeiten, die Kosten, Karriereperspektiven und weiterführende Zertifikate, mit denen Sie sich berufsbegleitend in der IT-Sicherheit weiterqualifizieren können.

Alle Kurse im Überblick

Wir verzeichnen insgesamt 12 Kurse im Fachbereich IT-Security.

Fernstudiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  IU Internationale Hochschule
  •  6 Semester
  •  Fernstudium wahlweise in englischer Sprache oder in deutscher Sprache
  •  Deutsch oder Englisch

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Cyber Security (B.Sc.) an der IU Internationale Hochschule bietet ein umfassendes Verständnis von IT-Technologien zur Abwehr von Cyberangriffen. Studierende erwerben Kenntnisse zu Betriebssystemen, Cloud-Applikationen, Computerforensik und Datenanalyse. …

Fernstudiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  Wilhelm Büchner Hochschule
  •  6 Semester
  •  Deutsch

Sichern Sie Ihre Zukunft im rasant wachsenden Feld der IT-Sicherheit mit dem Bachelor-Studiengang IT-Sicherheit an der Wilhelm Büchner Hochschule. Dieses 7-semestrige Fernstudium stattet Sie mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen …

Fernstudiengang, Master of Science (M.Sc.)
  •  IU Internationale Hochschule
  •  4 Semester
  •  Deutsch oder Englisch

Mit diesem Masterprogramm erwerben Sie alle nötigen Kompetenzen, um die Datensicherheit und Systeme Ihres künftigen Arbeitgebers gegenüber Angriffen, Risiken oder Schadsoftware mit statistischen und forensischen Methoden zu schützen. Sie lernen …

Fernstudiengang, Master of Engineering (M.Eng.)
  •  Hochschule Wismar
  •  4 Semester
  •  Deutsch

Der Master-Studiengang IT-Sicherheit und Forensik der Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) bietet eine umfangreiche Schulung zu aktuellen IT-Sicherheits- und Forensikthemen. Studierende erwerben Expertise in Netzwerkmanagement, Kryptografie, forensischer Analyse, Datenschutz …

Berufsbegleitender Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  •  9 Semester
  •  Erlangen
  •  Deutsch
  •  Einführung in die IT-Sicherheit, Einführung in das Programmieren, Mathematik 1, Konzeptionelle Modellierung, Rechnerstrukturen, Programmierkonzepte, M…
Fernstudiengang, Master of Science (M.Sc.)
  •  Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  •  Einführung in die Informatik, Einführung in Betriebssysteme, Internet-Grundlagen, IT-Sicherheit und IT-Angriffe, Programmieren im Forensik-Umfeld, Gru…
Fernstudiengang, Master of Business Administration (MBA)
  •  Wilhelm Büchner Hochschule
  •  2 Semester
  •  Deutsch

Der MBA-Fernstudiengang „Cyber Security Management“ ist ein anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang, der sich auf die wissenschaftlichen Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik und des Managements mit Schwerpunkt auf Cyber Security konzentriert. …

Fernstudiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  Hochschule Mittweida
  •  8 Semester
  •  Deutsch
  •  Grundlagen der IT-Forensik, Einführung in die IT-Sicherheit, Allgemeine Forensik I, Cybercrime I, Programmierung I, Betriebssysteme und digitale Spure…
Fernstudiengang, Master of Science (M.Sc.)
  •  Wilhelm Büchner Hochschule
  •  3 Semester
  •  Deutsch

Der Masterstudiengang „Cyber Security“ an der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt konzentriert sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik mit Schwerpunkt auf Cyber Security. Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten …

Berufsbegleitender Studiengang, Master of Science (M.Sc.)
  •  FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  •  Enterprise Security Architecture, Cyber Attack & Threat Management, Change & Innovation, Forschungsmethodik in MINT Studiengängen, Kryptologie, Securi…
Berufsbegleitender Studiengang, Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  •  Grundlagen Cyber Security, Mobile Endgeräte-Sicherheit, Mensch-Maschine-Interaktion, Diskrete Mathematik, Programmierungskonzepte, Cyberangriffe, Zeit…
Berufsbegleitender Studiengang, Master of Science (M.Sc.)
  •  WBS AKADEMIE
  •  5 Semester
  •  Deutsch
  •  Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie, IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik, IT-Desaster Recovery und B…

Zielgruppe: Wer sollte ein berufsbegleitendes Studium in IT-Sicherheit absolvieren?

Ein berufsbegleitendes Studium in IT-Sicherheit richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger, die ihre Expertise im Bereich Cyber Security vertiefen und ihre Karriere gezielt weiterentwickeln möchten. Besonders IT-Spezialisten wie System- und Netzwerkadministratoren, Softwareentwickler und IT-Consultants profitieren von einem solchen Studium, da IT-Sicherheitskenntnisse in nahezu allen IT-Berufen zunehmend gefragt sind. Auch IT-Support-Mitarbeiter, die sich in Richtung Security-Spezialist weiterentwickeln möchten, finden hier eine Möglichkeit, ihre Qualifikationen auszubauen.

Doch nicht nur klassische IT-Fachkräfte, sondern auch Quereinsteiger mit technischem Interesse haben durch ein berufsbegleitendes Studium die Chance, sich in das Fachgebiet IT-Sicherheit einzuarbeiten. Ingenieure, Mathematiker oder Naturwissenschaftler, die sich für Netzwerke, Kryptografie oder Programmierung begeistern, können durch gezielte Weiterbildung in diesen zukunftssicheren Bereich wechseln.

Auch Führungskräfte und Entscheidungsträger profitieren von einem Studium in IT-Sicherheit. IT-Manager, CIOs und Projektleiter sind zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, während Unternehmensberater ihr Wissen im Bereich Cyber Security und IT-Compliance erweitern können.

In besonders sicherheitskritischen Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitssektor oder der öffentlichen Verwaltung gewinnt IT-Sicherheit ebenfalls an Bedeutung. Mitarbeitende in diesen Bereichen müssen sich mit dem Schutz sensibler Daten auseinandersetzen und Cyberbedrohungen aktiv abwehren. Gleiches gilt für die Industrie 4.0 und die Automobilbranche, wo vernetzte Systeme und IoT-Geräte gezielt vor Angriffen geschützt werden müssen.

Darüber hinaus richtet sich ein Studium der IT-Sicherheit an Personen, die sich für Cyberkriminalität und IT-Forensik interessieren. Cybercrime-Analysten, IT-Forensiker oder Ethical Hacker benötigen fundierte Kenntnisse in digitaler Spurenanalyse, Sicherheitsarchitekturen und Penetration Testing, um Cyberangriffe zu erkennen und zu verhindern.

Schließlich kann ein berufsbegleitendes Studium auch für Selbstständige und Unternehmer im IT-Sicherheitsbereich eine wertvolle Qualifikation sein. Wer als Berater oder Sicherheitsanalyst tätig ist oder in Zukunft eigene Dienstleistungen im Bereich Cyber Security anbieten möchte, erwirbt hier die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.

Ein berufsbegleitendes Studium in IT-Sicherheit ist somit ideal für alle, die ihre Fachkenntnisse erweitern, sich beruflich neu orientieren oder ihre Karriere gezielt vorantreiben möchten. Durch die flexible Studienform lassen sich Weiterbildung und Beruf optimal kombinieren, sodass Studierende ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden und ihre beruflichen Perspektiven nachhaltig verbessern können.

An diesen Hochschulen können Sie Cyber Security berufbegleitend studieren

logo iu 150 df1c8Die IU Internationale Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Hauptsitz in Erfurt und über 35 Standorten in Deutschland. Mit mehr als 130.000 Studierenden ist sie die größte Hochschule Deutschlands. Sie bietet ein breites Spektrum an über 100 Studiengängen in drei Studienmodellen: das flexible IU Fernstudium, das praxisnahe IU Duale Studium und das hybride IU myStudium. Besonders zeichnet sich die IU durch ihre enge Zusammenarbeit mit mehr als 15.000 Praxispartnern aus, darunter Unternehmen wie ZURICH Versicherungen oder Motel One. Die Hochschule setzt auf moderne Lehrmethoden, innovative digitale Lernplattformen und maximale Flexibilität im Studium. Sie wurde durch den Wissenschaftsrat für 10 Jahre akkreditiert und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit FIBAA-Premiumsiegeln für herausragende Studienprogramme. Studierende können an der IU vollständig online, berufsbegleitend oder in Präsenz an einem der Standorte studieren. Durch das umfassende Angebot an Studiengängen im Bereich IT und Cyber Security ist die IU besonders für technikaffine Studierende eine attraktive Wahl.

logo wbh 300 full 8586dDie Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist Deutschlands größte private Fernhochschule für technische Studiengänge. Sie wurde 1997 unter dem Namen „Private FernFachhochschule Darmstadt“ gegründet und gehört heute zur Klett-Gruppe. Mit rund 5.400 Studierenden bietet die WBH ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen, die Technik mit Management, Führung und Kommunikation verknüpfen. Alle Studiengänge sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und ermöglichen einen flexiblen Studienstart. Besonders stark ist die WBH in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen aufgestellt. Die Hochschule kooperiert mit zahlreichen Unternehmen und legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehre. Studierende profitieren von intensiver Betreuung und können ihr Studium individuell an ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse anpassen. Die WBH bietet zudem flexible Finanzierungsmodelle und eine vierwöchige Testphase.

logo wings wismar 1b341Die Hochschule Wismar ist eine staatliche Fachhochschule mit über 100-jähriger akademischer Tradition und rund 8.100 Studierenden. Ihr Weiterbildungsinstitut WINGS zählt zu den führenden Anbietern für berufsbegleitende Fernstudiengänge in Deutschland. WINGS bietet flexible Studienmodelle, darunter app-basiertes Onlinestudium, klassisches Fernstudium mit Präsenzphasen sowie praxisnahe Weiterbildungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Gestaltung. Besonders im Bereich IT-Sicherheit bietet die Hochschule Wismar mit dem Masterstudiengang IT-Sicherheit und Forensik (M.Eng.) eine fundierte Ausbildung für Fachkräfte, die sich in Cyber Security und digitale Forensik spezialisieren möchten. Durch moderne digitale Lehrmethoden, internationale Kooperationen und eine enge Verbindung zur Praxis stellt WINGS eine qualitativ hochwertige und flexible Weiterbildung sicher.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist eine der forschungsstärksten Volluniversitäten Deutschlands und wurde 1743 gegründet. Mit rund 37.700 Studierenden bietet sie ein breites Fächerspektrum in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften, Medizin sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Die FAU verbindet Tradition mit Innovation und fördert interdisziplinäre Forschung sowie internationalen Austausch. Unter dem Leitmotiv „Wissen bewegen“ setzt sie auf zukunftsweisende Lehre, lebenslanges Lernen und enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen. Im Bereich IT-Sicherheit bietet die FAU den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit (B.Sc.) an, der ein solides Fundament in Cyber Security, Programmierung und Netzwerksicherheit vermittelt. Die Universität legt großen Wert auf digitale Lernkonzepte und flexible Studienmodelle, die sich besonders für Berufstätige eignen.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist eine staatliche Fachhochschule mit rund 3.100 Studierenden und Standorten in Albstadt und Sigmaringen. Sie bietet praxisorientierte Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Life Sciences und legt besonderen Wert auf individuelle Betreuung, moderne Labore sowie enge Kooperationen mit der Industrie. Die Hochschule ist international ausgerichtet und unterstützt Studierende mit flexiblen Weiterbildungsangeboten. Besonders im Bereich Cyber Security ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitale Forensik (M.Sc.) hervorzuheben. Dieses innovative Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in IT-Sicherheit, forensischer Datenanalyse und Cybercrime-Bekämpfung. Es richtet sich an Fachkräfte, die sich auf digitale Ermittlungsverfahren und Sicherheitsstrategien spezialisieren möchten.

icon fom 920e6Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist eine der größten privaten Hochschulen Europas und bietet berufsbegleitende sowie duale Studiengänge an. Gegründet 1993 und mit Hauptsitz in Essen, hat sie über 57.000 Studierende und kooperiert mit mehr als 10.000 Unternehmen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehre, digitale Lernformate und flexible Studienmodelle, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium ermöglichen. Neben wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Programmen bietet die FOM im Bereich Cyber Security den berufsbegleitenden Bachelor- (B.Sc.) und Masterstudiengang (M.Sc.) Cyber Security Management an. Diese Studiengänge vermitteln fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement und bereiten Absolventen auf leitende Positionen im Bereich Cyber Security vor.

Anzeige

Das kostet ein Fernstudium in IT-Sicherheit

Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium in IT-Sicherheit variieren je nach Hochschule, Abschlussgrad und Studiendauer. Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren für einen Bachelor- oder Master-Studiengang im Bereich Cyber Security oder IT-Sicherheit zwischen 10.000 und 18.000 Euro, wobei einige Programme auch günstiger oder teurer sein können. Neben den regulären Studiengebühren sollten Studierende auch zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren oder optionale Präsenzveranstaltungen einplanen.

Hier die Kosten der Bachelor-Studiengänge im Vergleich:

StudiengangHochschuleStudiendauerKosten

Berufsbegleitender Studiengang
7 Semesterab 18690 € insgesamt
ab 445 € monatlich

Fernstudiengang
6 Semesterab 15063 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Berufsbegleitender Studiengang
9 Semesterab 22410 € insgesamt

Fernstudiengang
8 Semesterab 10168 € insgesamt

Fernstudiengang
6 Semesterab 12813 € insgesamt
ab 249 € monatlich

Viele Hochschulen bieten flexible Zahlungsmodelle, sodass die Studiengebühren in monatlichen Raten gezahlt werden können. Beispielsweise kostet ein Studium an der IU Internationale Hochschule bei einer 72-monatigen Laufzeit monatlich ca. 200–300 Euro.

Hier die Kosten von Masterprogrammen im Vergleich:

StudiengangHochschuleStudiendauerKosten

Fernstudiengang
3 Semesterab 6642 € insgesamt
ab 369 € monatlich

Fernstudiengang
4 Semesterab 14143 € insgesamt
ab 329 € monatlich

Berufsbegleitender Studiengang
4 Semesterab 15000 € insgesamt
ab 500 € monatlich

Fernstudiengang
2 Semesterab 5388 € insgesamt
ab 449 € monatlich

Fernstudiengang
7 Semester

Fernstudiengang
4 Semesterab 11800 € insgesamt
ab 492 € monatlich

Das sind die beruflichen Perspektiven mit einem Abschluss in IT-Sicherheit

Ein Bachelor oder Master in Cyber Security eröffnet hervorragende Karriereperspektiven in einem stark wachsenden und hochrelevanten Berufsfeld. Da Cyberangriffe und digitale Bedrohungen weltweit zunehmen, steigt der Bedarf an gut ausgebildeten IT-Sicherheitsexperten kontinuierlich. Unternehmen aller Branchen investieren verstärkt in Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten, Netzwerke und IT-Infrastrukturen zu schützen. Absolventinnen und Absolventen eines Cyber-Security-Studiums haben daher exzellente Berufsaussichten – sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.

Ein Bachelor-Abschluss in Cyber Security qualifiziert für zahlreiche Einstiegspositionen in der IT-Sicherheitsbranche. Absolventen arbeiten häufig in folgenden Bereichen:

  • IT-Security-Analyst: Überwachung und Analyse von Sicherheitsvorfällen in Unternehmen
  • Netzwerksicherheits-Spezialist: Schutz von Netzwerken gegen Angriffe und unbefugte Zugriffe
  • IT-Forensiker: Untersuchung von Cyberangriffen, Datenspurenanalyse und digitale Beweissicherung
  • Penetration Tester (Ethical Hacker): Durchführung von Sicherheitstests, um Schwachstellen in IT-Systemen zu identifizieren
  • IT-Sicherheitsberater: Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten für Unternehmen

Die meisten Bachelor-Absolventen starten ihre Karriere in IT-Abteilungen von Unternehmen, in Sicherheitsberatungsfirmen, in der Finanz- und Versicherungsbranche oder in öffentlichen Behörden, die sich mit Cybersicherheit befassen.

Ein Master-Abschluss in Cyber Security erweitert die Fachkenntnisse und eröffnet zusätzlich Führungspositionen und Spezialisierungsmöglichkeiten. Absolventen eines Master-Studiums arbeiten häufig in strategischen oder forschungsnahen Bereichen:

  • Chief Information Security Officer (CISO): Leitung der IT-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens
  • Security Architect: Entwicklung und Implementierung sicherer IT-Architekturen
  • Incident Response Manager: Koordination von Notfallmaßnahmen bei Cyberangriffen
  • Sicherheitsberater für kritische Infrastrukturen: Schutz von Energie-, Gesundheits- oder Verkehrssystemen vor Cyberbedrohungen
  • Forschung & Entwicklung: Arbeit an neuen Sicherheitslösungen und Verschlüsselungstechniken

Ein Master-Studium ermöglicht oft auch den Einstieg in internationale Unternehmen oder in hochspezialisierte Cyber-Security-Einheiten von Regierungen und Nachrichtendiensten.

Cyber-Security-Experten werden branchenübergreifend gesucht. Besonders gefragt sind Fachkräfte in folgenden Bereichen: IT- und Telekommunikationsunternehmen (z. B. Microsoft, IBM, Cisco), Finanz- und Versicherungsbranche (z. B. Banken, Kreditkartenanbieter), Industrieunternehmen und Automobilbranche (z. B. Schutz vernetzter Systeme, IoT-Sicherheit), Gesundheitswesen (z. B. Datenschutz für Patientendaten), Behörden und Nachrichtendienste (z. B. BSI, Europol, Bundeswehr).

Cyber-Security-Berufe zählen zu den am besten bezahlten Jobs in der IT. Das Einstiegsgehalt mit einem Bachelor-Abschluss liegt je nach Branche und Region bei 45.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr, während Fachkräfte mit einem Master-Abschluss oder mehrjähriger Erfahrung Gehälter von 70.000 bis über 100.000 Euro erreichen können. Besonders in leitenden Positionen sind sechsstellige Jahresgehälter möglich.

Diese Zertifikate können Sie berufsbegleitend erwerben

Neben einem vollständigen Bachelor- oder Masterstudium bieten Zertifikatsprogramme eine flexible Möglichkeit, sich gezielt in bestimmten Bereichen der IT-Sicherheit weiterzubilden. Diese berufsbegleitenden Weiterbildungen eignen sich besonders für Fachkräfte, die ihre Sicherheitskompetenzen erweitern, sich für eine bestimmte Nische qualifizieren oder einen Karriereaufstieg anstreben.

Hochschulzertifikate in IT-Sicherheit und Cyber Security: Hochschulen bieten spezialisierte Zertifikatskurse an, die ein hohes akademisches Niveau mit praxisnahen Inhalten verbinden. Diese Zertifikate sind besonders für Fachkräfte geeignet, die ohne vollständiges Studium eine anerkannte Qualifikation erwerben möchten. Diese Zertifikate vermitteln fundiertes Wissen zu IT-Sicherheitsstrategien, Datenschutzvorgaben, Sicherheitsarchitekturen und technischen Schutzmechanismen.

IHK-Abschlüsse für IT-Security-Profis: Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) bieten praxisorientierte Zertifikate an, die sich speziell an Berufstätige richten, die ihre Cyber-Security-Kenntnisse vertiefen oder sich als Sicherheitsexperten qualifizieren möchten.Diese Lehrgänge bereiten darauf vor, Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien zu unterstützen, IT-Risiken zu bewerten und Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

Internationale Cyber-Security-Zertifikate: Für eine globale Karriere in der IT-Sicherheit sind international anerkannte Zertifizierungen entscheidend. Besonders gefragt sind: Certified Information Systems Security Professional (CISSP), Systems Security Certified Practitioner (SSCP), Certified Ethical Hacker (CEH), Offensive Security Certified Professional (OSCP). Diese Zertifikate sind für erfahrene IT-Profis konzipiert und belegen tiefgehende Kenntnisse in Netzwerksicherheit, Angriffserkennung und Penetration Testing.

Hier eine Reihe an interessanten Kursen, die Sie berufsbegleitend absolvieren können:

KursAnbieterStudiendauerStudieninhalteKosten
6 SemesterEntwicklung des IoT und der Kryptographie, Anwendungsfelder, Elemente, Bedrohungs- und Risikoanalyse, Sicherheitsmaßnahmen, Cyber Security Schutzmecha…ab 990 € insgesamt
ab 215 € monatlich
12 MonateGrundlagen der Informationssicherheit, Gesetzliche Vorgaben zur IT-Sicherheit, Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit, Entwicklung eines Informati…ab 2988 € insgesamt
ab 249 € monatlich
12 MonateGrundzüge des System-Pentestings, DevSecOps und gängige Software-Schwachstellen, Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung, Projekt: Agile…ab 2495 € insgesamt
12 MonateEinführung in Datenschutz und IT-Sicherheit, Requirements Engineering, Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java, Kryptografische Verf…
2 SemesterIT-Sicherheit, Projektmanagement, Complianceab 700 € insgesamt
ab 50 € monatlich
6 MonateGrundlagen IT-Sicherheit, Datensicherung: Technologien und Methoden, Netzwerkarchitekturen und -protokolle, Formen von Netzwerkbedrohungen: Von Cybera…ab 2305 € insgesamt
ab 420 € monatlich
12 Monateu.a. Hardware, Betriebssysteme, Viren und andere Schädlinge, Netzwerkstrukturen, Protokolle und Übertragungsmethoden, Verständnis von Sicherheit im In…ab 1584 € insgesamt
ab 132 € monatlich
6 MonateSicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemenab 549 € insgesamt
2 MonateStellenwert der Informationssicherheit, Risiko und Sicherheit, Sicherheitsorganisation, Methodische Managementgrundlagen, Sicherheit definieren und Ri…ab 1068 € insgesamt
ab 584 € monatlich
9 MonateBetriebssysteme, Informationstechnologie, Verteilte Informationsverarbeitung, Einführung in die IT-Sicherheit, IT-Sicherheit-Managementab 3240 € insgesamt
ab 399 € monatlich

Weitere Kurse finden Sie hier: Berufsbegleitende Weiterbildung in IT-Security: Top-Kurse im Vergleich

Studienberatung

Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.