Inhalt
Digitalisierung verändert Branchen, Berufe und Arbeitsweisen – quer durch alle Wirtschaftsbereiche. Wer diese Entwicklung nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten möchte, benötigt entsprechende Kompetenzen.
Ob Grundlagenwissen zur digitalen Transformation, spezialisierte Anwendungen wie Big Data, Digital Leadership oder die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle: Die Auswahl an Weiterbildungen ist groß. Besonders Fernkurse bieten hier große Vorteile. Sie ermöglichen flexibles Lernen, lassen sich gut mit Beruf und Alltag vereinbaren und bieten Zugang zu aktuellen Inhalten und anerkannten Abschlüssen – ganz ohne Präsenzpflicht.
In diesem Überblick stellen wir Ihnen 20 aktuelle Fernlehrgänge im Bereich Digitalisierung vor – von kompakten Zertifikatskursen bis hin zu umfangreichen Hochschulweiterbildungen.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 24 Kurse im Fachbereich Digitalisierung.
Digital Business Manager
- AKAD University
- 12 Monate
- 25 ECTS
- Deutsch
Der Kurs zum Digital Business Manager an der AKAD University bietet Führungskräften umfassende Kenntnisse in digitaler Transformation und Betriebswirtschaft. Mit einem 100% Online-Studienmodell und 25 ECTS-Punkten ist dieser Kurs ideal …
Digital Leadership & Transformation
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 3 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
- Digitale Vision sowie deren Rolle und Anforderungen, Etablierung und Rollen einer Geschäftsprozess-Governance, Digitaler Kulturwandel, Wandel der Arbe…
Spezialist für digitale Geschäftsmodelle
- AKAD University
- 12 Monate
- 25 ECTS
- Deutsch
Der Kurs 'Spezialist:in für digitale Geschäftsmodelle' an der AKAD University bietet eine umfassende Weiterbildung für Fachkräfte, die digitale Transformationen in Unternehmen vorantreiben möchten. Der Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse im Management …
Digital Transformation and Organizational Development
- Wilhelm Büchner Hochschule
- 3 Monate
- 8 ECTS
- Deutsch
Der Hochschulzertifikatskurs 'Digital Transformation and Organizational Development' der Wilhelm Büchner Hochschule bereitet Sie darauf vor, als Experte für die digitale Transformation in Unternehmen zu agieren. Er umfasst Module zu Digitalisierungsstrategien, …
Digitales Lernen im Unternehmen gestalten
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- 4 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
Der Hochschulzertifikatskurs 'Digitales Lernen im Unternehmen gestalten' an der Euro-FH bietet einen kompakten Einstieg in das digitale Corporate Learning. Sie erlernen die notwendigen pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen, um als Learning …
Digitalisierung und Big Data
- Studiengemeinschaft Darmstadt
- 6 Monate
- Deutsch
Privat wie beruflich zeigen sich in smarten Geräten und einer Fülle an Daten die Auswirkungen der Digitalisierung. Es braucht Sachkundige, die diese verstehen und gestalten. Im Kompaktkurs „Digitalisierung und Big …
Digitale Transformation kompakt
- Wilhelm Büchner Hochschule
- 2 Monate
- Deutsch
Der Zertifikatskurs „Digitale Transformation kompakt“ bietet Ihnen fundiertes Wissen über die Herausforderungen und Strategien der digitalen Transformation von Unternehmen. Sie erlernen, wie Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und Geschäftsmodelle innovieren können. Der …
Digital Transformation Manager
- AKAD University
- 12 Monate
- 25 ECTS
- Deutsch
Die Weiterbildung zum Digital Transformation Manager:in an der AKAD University bereitet Fach- und Führungskräfte auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor. Der Kurs umfasst Themen wie Industrie 4.0, Changemanagement, Teamentwicklung …
Digitale Geschäftsmodelle & Strategien
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- 4 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
„Digitale Geschäftsmodelle & Strategien“ der Euro-FH vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen in der digitalen Welt. Der Kurs, der mit einem Hochschulzertifikat abschließt, bietet umfassende Lerninhalte zu …
Digitale Arbeit
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- 5 Monate
- 8 ECTS
- Deutsch
Der Hochschulkurs 'Digitale Arbeit' bei der Euro-FH rüstet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen zu sein. Sie lernen die Einflüsse von Digitalisierung, Social …
Digital Strategic Management
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 6 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
- Herausforderungen der digitalen Transformation in der VUCA Welt, Einordnung von Strategien im Kontext der Digitalisierung, Einfluss der Digitalisierun…
Personalmanagement digital
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 6 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
- Zukunftsfähiges HR-Selbstverständnis und Einbettung in die Unternehmensstrategie, E-Recruiting, Social Media-Marketing, Candidate Matching, Digitales …
Vorbereitung auf die Prüfung Fachassistent Digitalisierung & IT-Prozesse
- Steuerrechts-Institut KNOLL
- 10 Monate
- Deutsch
- Abgaben- und verfahrensrechtliche Beurteilung digitaler Arbeitsprozesse, Automatisierung, Digitale Arbeitsprozesse in der Kanzlei, Digitale Arbeitspro…
Digital Transformation Manager
- Deutsches eLearning Studieninstitut
- 12 Monate
- Deutsch
- Digitalisierung der Wirtschaft, Gesellschaftliche Treiber und Trends - Social Media, E-Business und E-Commerce aus Transformationssicht, Innovation im…
Basiskompetenzen Digitalisierung
- Deutsches eLearning Studieninstitut
- 4 Monate
- Deutsch
- Einführung in die Arbeitswelt, Arbeiten 4.0, Perspektiven und Anwendungschancen, Digital kompetent und Vorteile, Arbeitswelt von Morgen, Basisqualifiz…
Digital Health Management
- IST-Hochschule für Management
- 6 Monate
- Deutsch
- Digital Health, E-Health-Technologien, IT-Sicherheit und Datenschutz, Medizin 4.0, Ressourcen- und Bedrohungsmanagement
Digital Innovation and Business Modelling
- AKAD University
- 4 Monate
- 5 ECTS
- Deutsch
Der Kurs 'Digital Innovation and Business Modelling' bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich der digitalen Transformation und des Business Developments. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, Gründer sowie Berater, die ihre …
Digital Leadership
- IST-Hochschule für Management
- 12 Monate
- Deutsch
- Leadership Skills, digitale Transformation, Kommunikationspsychologie
Certified Digitalization Manager
- Deutsche Akademie für Management
- 12 Monate
- Deutsch
- Digitalisierung und ihre geschäftlichen Implikationen: Management der digitalen Transformation (Pflichtmodul), Grundlagen der Digitalisierung (Pflicht…
Digitalisierung im Sport
- IST-Hochschule für Management
- 3 Monate
- 6 ECTS
- Deutsch
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Informationsgesellschaft, Digitale Revolution, Changemanagement und Organisationsentwicklung, Digitale Geschäftsmod…
Fachkraft für Digitalisierung (IHK)
- thekey.ACADEMY
- 9 Monate
- Deutsch
Der Kurs 'Fachkraft für Digitalisierung (IHK)' der thekey.academy bietet eine umfassende Einführung in die digitale Transformation eines Unternehmens. Teilnehmer erlernen wichtige digitale Methoden und Strategien, um ihre Organisation erfolgreich in …
Prozessmanager/-in digitale Methoden
- AKAD University
- 12 Monate
- 26 ECTS
- Deutsch
Der Hochschulzertifikatskurs „Prozessmanager:in digitale Methoden“ von AKAD vermittelt Fach- und Führungskräften die notwendigen Kenntnisse, um Prozesse in Unternehmen digital zu transformieren. Teilnehmer lernen, wie Sie durch digitale Methoden analoge Abläufe …
Digital Transformation Nanodegree
- AKAD University
- 4 Monate
- 5 ECTS
- Deutsch
Erfahren Sie, wie Sie den digitalen Wandel in Unternehmen aktiv mitgestalten können. Der Kompaktlehrgang ‚Digital Transformation‘ der AKAD University bietet Ihnen fundiertes Wissen über die wichtigsten Konzepte der digitalen Transformation …
Digital Innovation Manager/-in
- AKAD University
- 12 Monate
- 25 ECTS
- Deutsch
Die Weiterbildung „Digital Innovation Manager:in“ an der AKAD University bereitet auf die wachsenden Herausforderungen der digitalen Transformation vor. Hierbei erlangen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung digitaler …
Was bringt eine Weiterbildung in Digitalisierung?
Eine Weiterbildung im Bereich Digitalisierung stärkt die berufliche Zukunft – unabhängig von Branche, Position oder Ziel. Der digitale Wandel betrifft nahezu alle Arbeitsbereiche. Wer frühzeitig digitale Kompetenzen aufbaut, verschafft sich klare Vorteile im Joballtag und bei der Karriereplanung. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:
- Branchenübergreifende Relevanz: Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle, Abläufe und Kundenbeziehungen. Wer hier Schritt hält, bleibt auch langfristig wettbewerbsfähig.
- Vielfältig einsetzbar: Ob Verwaltung, Industrie, Pflege, Handel oder Handwerk – digitale Kompetenzen sind heute überall gefragt. Weiterbildungen helfen, neue Tools anzuwenden und Prozesse aktiv mitzugestalten.
- Karriere fördern: Digitale Qualifikationen öffnen Türen für neue Aufgaben, Projektleitungen oder Führungspositionen. Sie steigern nicht nur die eigene Effizienz im Arbeitsalltag, sondern auch die Chancen bei Jobwechseln und können auch beim Gehalt positiv wirken.
- Anerkannte Abschlüsse: Viele Kurse bieten anerkannte Nachweise – etwa von IHKs, Hochschulen oder nach internationalen Standards.
Insgesamt bietet eine Weiterbildung in Digitalisierung echten Mehrwert: Sie erhöht die berufliche Sicherheit, erweitert Handlungsspielräume und zeigt Engagement für zukunftsrelevante Themen – ein klarer Vorteil im modernen Arbeitsmarkt.
Wie lässt sich die Weiterbildung mit dem Alltag vereinbaren?
Eine Weiterbildung im Fernstudium lässt sich gut mit dem Alltag vereinbaren – gerade für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit anderen festen Verpflichtungen. Das flexible Lernkonzept ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig zu lernen. Unterrichtseinheiten, Materialien und Aufgaben stehen meist digital zur Verfügung und können individuell abgerufen werden. So lässt sich das Lernen am frühen Morgen, in der Mittagspause oder abends nach Feierabend in den Tagesablauf integrieren.
Viele Fernkurse setzen auf ein modular aufgebautes System. Das bedeutet: Die Inhalte sind in überschaubare Lerneinheiten gegliedert, die Schritt für Schritt bearbeitet werden können. Prüfungen, Projektarbeiten oder Online-Tests lassen sich ebenfalls zeitlich flexibel planen. Wer zwischendurch weniger Zeit hat – etwa wegen familiärer oder beruflicher Belastungen – kann oft das Tempo selbst bestimmen oder Pausen einlegen. Viele Anbieter bieten zudem feste Ansprechpersonen oder digitale Lernplattformen mit Tutorien und Foren, in denen Fragen geklärt oder Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Auch für Menschen ohne umfangreiche technische Vorkenntnisse ist der Einstieg in ein digitales Fernstudium in der Regel gut machbar. Die Bedienung der Lernplattformen ist meist intuitiv, und viele Programme bieten eine Einführung oder technische Unterstützung an.
Entscheidend für den Erfolg ist hier nicht ein bestimmtes Zeitfenster für die Weiterbildung, sondern eine realistische Planung, die zum eigenen Leben passt. Wer sich kontinuierlich kleine Lerneinheiten vornimmt, kann selbst bei begrenzter Zeit spürbare Fortschritte machen – ganz ohne Präsenzpflicht oder feste Stundenpläne.
Wie viel kostet eine Weiterbildung im Bereich Digitalisierung?
Die monatlichen Kosten für die Weiterbildungen im Fernstudium bewegen sich je nach Anbieter und Kursart zwischen etwa 100 und 660 Euro. AZAV-Förderung, flexible Ratenmodelle und planbare Monatsbeträge erleichtern die Finanzierung.
Bei den Zertifikatskursen liegt das untere Ende bei rund 100 Euro pro Monat, zum Beispiel beim Kurs „Digital Transformation Manager“ des Deutschen eLearning Studieninstituts (12 Monate, 1.200 € gesamt). Deutlich höher ist der Kurs „Fachassistent Digitalisierung & IT-Prozesse“ vom Steuerrechts-Institut KNOLL mit etwa 205 Euro monatlich und insgesamt 2.049 € über 10 Monate.
Hochschulzertifikate starten ab etwa 170 Euro im Monat, wie der Kurs „Digitalisierung im Sport“ der IST-Hochschule für Management (3 Monate, 510 € gesamt). „Digitales Lernen im Unternehmen gestalten“ an der Europäischen Fernhochschule Hamburg liegt hier etwa im Durchschnitt mit rund 249 Euro monatlich (4 Monate, 996 € gesamt). Am oberen Ende bewegt sich „Digital Transformation and Organizational Development“ an der Wilhelm Büchner Hochschule, mit etwa 477 Euro pro Monat und insgesamt 1.431 € bei 3 Monaten Dauer.
In der nachfolgenden Tabelle noch einmal die genannten Angebote, im Überblick:
Studiengang | Hochschule | Studiendauer | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Digitalisierung im Sport, Hochschulzertifikat | IST-Hochschule für Management | 3 Monate | ab 510 € insgesamt ab 170 € monatlich | |
Digitales Lernen im Unternehmen gestalten, Hochschulzertifikat | Europäische Fernhochschule Hamburg | 4 Monate | ab 996 € insgesamt ab 249 € monatlich | |
Digital Transformation Manager, Zertifikat | Deutsches eLearning Studieninstitut | 12 Monate | ab 1200 € insgesamt ab 100 € monatlich | |
Digital Transformation and Organizational Development, Hochschulzertifikat | Wilhelm Büchner Hochschule | 3 Monate | ab 1431 € insgesamt ab 477 € monatlich | |
Vorbereitung auf die Prüfung Fachassistent Digitalisierung & IT-Prozesse, Zertifikat | Steuerrechts-Institut KNOLL | 10 Monate | ab 2049 € insgesamt ab 204 € monatlich |
Welche Anbieter sind seriös und bieten gute Qualität?
Seriöse Fernstudienanbieter für Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung erfüllen bestimmte formale und inhaltliche Qualitätsstandards. Diese lassen sich vorab relativ gut prüfen.
Wichtige Kriterien zur Einschätzung der Qualität sind unter anderem formeller Natur, wie:
- Staatliche Anerkennung: Fernhochschulen mit staatlicher Anerkennung unterliegen der akademischen Aufsicht und müssen Qualitätsstandards dauerhaft einhalten.
- ZFU-Zulassung: Fernlehrgänge müssen in Deutschland von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sein. Die ZFU prüft Inhalte, Didaktik und Vertragsbedingungen.
- AZAV-Zertifizierung: Kurse mit dieser Zertifizierung erfüllen qualitative Anforderungen an fachlicher Eignung, Vertragsbedingungen und Organisation, die zur Förderung mit Bildungsgutscheinen berechtigen.
Aber auch informelle, inhaltliche oder didaktische Details können Einfluss auf die Qualität der Weiterbildung haben. Hierzu lohnt sich ein Blick auf:
- Transparente Kursstruktur: Gut strukturierte Lehrpläne, klare Lernziele und nachvollziehbare Prüfungsanforderungen sprechen für einen seriösen Anbieter.
- Didaktische Aufbereitung: Hochwertige Lernmaterialien, interaktive Inhalte und Praxisnähe unterstützen den Lernerfolg.
- Erfolgskontrollen: Tests und Prüfungen, welche das vermittelte Wissen abfragen und die Leistung der Teilnehmenden beurteilen, sind vor allem für die Qualität des Abschlusses entscheidend.
- Persönliche Betreuung: Die Möglichkeit zum direkten Austausch mit zuständigen Ansprechpersonen und regelmäßiges Feedback signalisieren Authentizität und Qualität in der Betreuung der Lernenden.
- Erfahrungsberichte und Bewertungen: Rückmeldungen früherer Teilnehmender sind zwar subjektiv, können aber einen Einblick in die Pros und Contras eines Anbieters oder Kurses geben.
Wer bei der Auswahl eines Fernstudienanbieters sowohl auf formelle Qualitätsmerkmale als auch auf inhaltliche und didaktische Qualität achtet, findet meist eine verlässliche Grundlage für eine anerkannte Weiterbildung.
Was lerne ich und wie praxisnah ist es?
Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung verbinden meist theoretisches Wissen mit praktischen Tools und einem klaren Bezug zur beruflichen Praxis. Am Beispiel des Hochschulzertifikats „Digital Transformation Manager“ der AKAD University soll gezeigt werden, wie die Inhalte in einem umfangreicheren Kurs (12-18 Monate) abgestimmt sind.
Die Teilnehmenden befassen sich in diesem Kurs mit aktuellen Fragestellungen der digitalen Transformation und lernen, wie sich die Veränderungen strategisch und operativ gestalten lassen. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 25 ECTS-Punkte, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können, und besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Modulen:
- Digitalisierung der Gesellschaft (5 ECTS): Überblick über technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Treiber der Digitalisierung sowie deren Wechselwirkungen.
- Digital Business-Modelle und Digitalisierung (5 ECTS): Entwicklung, Bewertung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie deren Integration in Unternehmensstrategien.
- Change-Management und digitale Transformation (5 ECTS): Steuerung von Veränderungsprozessen, Umgang mit Widerständen und Umsetzung digitaler Veränderung in Organisationen.
- Digital Leadership (5 ECTS): Führung im digitalen Wandel, neue Führungsmodelle, virtuelle Zusammenarbeit und Kompetenzen für moderne Führungskräfte.
- Business Intelligence und Big Data (5 ECTS): Grundlagen datengetriebener Entscheidungen, Einsatz von Analysetools und Interpretation großer Datenmengen für betriebliche Zwecke.
Für den Transfer in die Praxis enthalten die Module praktische Übungen - etwa Fallstudien, explizite Transferaufgaben oder Projektkonzepte. Dadurch lässt sich das Gelernte unmittelbar auf konkrete Fragestellungen im beruflichen Kontext anwenden.
Je nach Weiterbildungsumfang und -schwerpunkt erwerben Teilnehmende also ein grundlegendes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen der Digitalisierung, lernen Tools kennen oder vertiefen gezielt praxisrelevante Themen. Die vermittelten Inhalte orientieren sich dabei in der Regel eng an aktuellen beruflichen Anforderungen.
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest