Master Soziale Arbeit im Fernstudium: Anbieter, Vertiefungsmöglichkeiten und Kosten im Überblick

Berufsbegleitende Master im Vergleich – 11 Fernstudiengänge in Sozialer Arbeit
 · Letzte Aktualisierung 05.06.2025

Inhalt

Ein Master-Fernstudium in Sozialer Arbeit eröffnet Fachkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen akademisch zu vertiefen und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben in Beratung, Management oder Forschung zu qualifizieren – flexibel und berufsbegleitend. Die Studiengänge verbinden Theorie mit Praxis und greifen aktuelle Themen wie Inklusion, psychosoziale Gesundheit oder Bildungsarbeit auf.

In diesem Beitrag stelle ich 11 akkreditierte Masterprogramme an staatlichen und privaten Fernhochschulen vor. Der Vergleich umfasst sowohl die möglichen inhaltlichen Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten als auch die Zugangsvoraussetzungen und Perspektiven auf eine mögliche Promotion, sowie die Kosten der Programme.

Alle Kurse im Überblick

Wir verzeichnen insgesamt 10 Kurse im Fachbereich Soziale Arbeit.

beliebt!
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Fachhochschule Münster
  •  5 Semester
  •  8 Kommentare & Fragen
  •  Deutsch
  •  Grundlagentheoretische Bezüge, Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden, Professionelles Leitungshandeln, Konzept- und Qualitätsentwicklung, Ökonomie…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  IU Internationale Hochschule
  •  4 Semester
  •  2 Spezialisierungen zur freien Wahl
  •  2 Kommentare & Fragen
  •  Deutsch

Unser konsekutives Master-Programm vermittelt Ihnen sowohl sozialarbeiterische als auch betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse im Fernstudium. Mit Ihrem Abschluss zum Master of Arts in Sozialer werden Sie in die Lage versetzt, …

Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  •  Sozialwissenschaftliche Diskurse, Kindheitswissenschaftliche Diskurse, Ethik, Forschungsmethodik, Kurseinheiten je nach gewählter Vertiefungsrichtung,…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  DIPLOMA Hochschule
  •  5 Semester
  •  4 Kommentare & Fragen
  •  Deutsch
  •  Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Rahmenbedingungen und Modelle von Beratung in der Sozialen Arbeit, Normative Grundlagen von psychosozialer Beratung,…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Hochschule RheinMain
  •  5 Semester
  •  Wiesbaden
  •  Deutsch
  •  Grundlagentheoretische Bezüge Sozialer Arbeit und Soziale Arbeit als Bildungsprojekt, Erkenntniszugänge und Forschungsmethoden, Soziale Unternehmen un…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  •  5 Semester
  •  Deutsch
  •  Beratungspsychologie, Beratung in der Sozialen Arbeit, Kommunikation und Gesprächsführung in der Beratung, Selbsterfahrung und -reflexion, Diagnostik,…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  SRH Fernhochschule - The Mobile University
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  •  Empirische Sozialforschung, Soziale Arbeit und Menschenrechte – ein wissenschaftlicher Diskurs, Internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit, Sozial…
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Europäische Fernhochschule Hamburg
  •  4 Semester
  •  Deutsch

Der Master of Arts-Studiengang in Sozialer Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ergänzt das vorhandene Bachelorangebot in diesem Bereich. Dieser Fernstudiengang kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden und konzentriert …

Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  Hamburger Fern-Hochschule
  •  5 Semester
  •  Deutsch
  •  Hilfe für Geflüchtete, Traumapädagogik, soziale Ungleichheit, Radikalisierung, Demokratie, Sexuelle Vielfalt und Geschlecht, tiergestützte Interventio…
Neu!
Fernstudiengang, Master of Arts (M.A.)
  •  CVJM-Hochschule
  •  5 Semester
  •  Deutsch
  •  Einführung in die interdisziplinären Transformationsstudien, Projektmanagement und Praxisprojekt Teil I: Methoden und Planung, Kontextanalyse und Komm…

Welche Hochschulen bieten ein Master-Fernstudium in Sozialer Arbeit an?

Ein Masterstudium in Sozialer Arbeit kann je nach Anbieter unterschiedliche Profile, Studienschwerpunkte und Studienmodelle aufweisen. Die folgende Übersicht stellt die Hochschulen mit ihren jeweiligen Besonderheiten, Eckdaten und Studienkonzepten vor.

logo iu 150 7f37eIU Internationale Hochschule: Die IU ist eine private Hochschule mit Sitz in Erfurt und über 100.000 Studierenden. Sie ist auf digitale Studienformate spezialisiert und zählt zu den größten Anbietern im deutschen Fernstudienmarkt. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ (M.A.) dauert vier Semester (120 ECTS) und kann monatlich begonnen werden. Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden vollständig online statt.

logo eurofh 3ac60Euro-FH Hamburg: Die Euro-FH ist eine staatlich anerkannte, private Fernhochschule mit Sitz in Hamburg. Sie wurde 2003 gegründet und zählt über 10.000 Studierende (WS 2023/24). Die Hochschule bietet mehr als 70 Studiengänge und Weiterbildungsprogramme mit Fokus auf Flexibilität und Praxisnähe. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ (M.A.) dauert vier Semester (120 ECTS) und kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Prüfungen sind online möglich.

logo diploma 9a7aeDIPLOMA Hochschule: Die DIPLOMA Hochschule ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf. Sie wurde 1997 gegründet und zählt rund 6.300 Studierende (WS 2023/24). Das Studienmodell basiert auf einem Blended-Learning-Ansatz mit Live-Online-Seminaren, Studienheften und optionalen Präsenzveranstaltungen. Der Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit“ dauert fünf Semester (120 ECTS) und richtet sich an Fachkräfte mit Vorbildung in Sozialer Arbeit oder angrenzenden Disziplinen.

logo srh b4e8bSRH Fernhochschule – The Mobile University: Die SRH ist eine staatlich anerkannte, private Fernhochschule mit Sitz in Riedlingen und rund 12.000 Studierenden (WS 2023/24). Sie gehört zur SRH-Stiftung und bietet ein digitales Studienmodell auf Basis des CORE-Prinzips. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ dauert vier Semester (120 ECTS) und enthält sechs wählbare Spezialisierungen. Studienstart ist jederzeit möglich.

logo hfh 3d5e7HFH – Hamburger Fernhochschule: Die HFH ist eine gemeinnützige, private Fernhochschule mit Sitz in Hamburg. Sie wurde 1997 gegründet und bietet berufsbegleitende Studiengänge in Gesundheit, Technik und Wirtschaft. Das Masterstudium „Soziale Arbeit“ (M.A.) dauert fünf Semester (120 ECTS), kombiniert Selbststudium mit digitalen Lernangeboten und optionalen Präsenzveranstaltungen und ist jederzeit startbar.

fernuni logo 24e29FernUniversität in Hagen: Die FernUniversität wurde 1974 gegründet und ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland. Mit rund 72.000 Studierenden (WS 2024/25) zählt sie zu den größten Hochschulen des Landes. Der Masterstudiengang „Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft“ dauert vier Semester (120 ECTS) und richtet sich an sozialwissenschaftlich vorgebildete Personen. Das Studium erfolgt vollständig online, mit optionalen Präsenzphasen.

logo fhm fh muenster 150 af50fFachhochschule Münster: Die staatliche FH Münster wurde 1971 gegründet und zählt mit rund 15.000 Studierenden zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit (maps)“ ist ein Verbundangebot mehrerer Hochschulen und dauert fünf Semester (90 ECTS). Das Blended-Learning-Format kombiniert Online-Phasen mit mehrtägigen Präsenzveranstaltungen. Die Schwerpunkte variieren je nach Standort, z. B. Bildung, Gemeindepsychiatrie oder Klinische Sozialarbeit.

logo hsrm 150 be3eeHochschule RheinMain: Die Hochschule RheinMain ist eine staatliche Hochschule mit Sitz in Wiesbaden und rund 13.000 Studierenden. Sie wurde 1971 gegründet und bietet mehr als 70 Studiengänge in fünf Fachbereichen. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Bildung“ ist auf fünf Semester (180 ECTS) angelegt und richtet sich an Fachkräfte mit Berufspraxis. Das Studienkonzept kombiniert Selbststudium mit Online-Lehre und punktuellen Präsenzphasen. Ein zentrales Element ist ein praxisintegriertes Handlungsforschungsprojekt.

logo zfh 69d82Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh): Das zfh mit Sitz in Koblenz wurde 1995 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Es koordiniert über 100 Fernstudienangebote an mehr als 20 Fachhochschulen. Der Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit“ dauert fünf Semester (90 ECTS) und wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten. Das Studienmodell kombiniert Online-Lehre mit Präsenzphasen.

logo cvjmhs 150 e74c7CVJM-Hochschule: Die CVJM-Hochschule ist eine staatlich anerkannte private Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kassel. Sie wurde 2009 gegründet und zählt rund 500 Studierende (SoSe 2023). Träger ist der CVJM Deutschland. Die Hochschule integriert Theologie, Sozialwissenschaften und Management und legt Wert auf Nachhaltigkeit, Praxisbezug und internationale Kooperationen. Der Masterstudiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit“ dauert fünf Semester (90 ECTS) und verbindet Fachstudium mit Praxisprojekt und ethisch-theologischer Reflexion.

Welche Vertiefungsmöglichkeiten bietet das Master-Fernstudium in Sozialer Arbeit?

Je nach Hochschule setzen die Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte. Einige fokussieren sich auf psychosoziale Beratung, andere auf Pädagogik, Management oder wissenschaftliche Praxis. Die folgende Tabelle stellt die Profile der einzelnen Studiengänge dar, mit entsprechenden Schwerpunkten und Vertiefungsmöglichkeiten.

StudiengangSchwerpunkteVertiefungs-
möglichkeiten
Vertiefungen /
Wahlpflichtmodule
Soziale Arbeit (maps), Master of Arts
Fachhochschule Münster
Management, Wissenschaft
Beispielhafte Module: Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden, Professionelles Leitungshandeln, Konzept- und Qualitätsentwicklung
1 aus 7 Studienrichtungen Soziale Arbeit und Forschung, Klinische Sozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gemeindepsychiatrie, Sozialraumentwicklung und -organisation, Bildung, Familie
Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Master of Arts
FernUniversität in Hagen
Wissenschaft
Beispielhafte Module: Perspektiven und Theorien der Soziologie, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
1 aus 4 Modulen Empirische Studien zu sozialen Lebensformen; Sozialphilosophie und Politische Philosophie; Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert; Reziprozität und Sozialität
Kindheits- und Sozialwissenschaften, Master of Arts
Hochschule Koblenz (über zfh)
je nach gewählter Vertiefungsrichtung
Kernmodule:
u.a. Sozialwissenschaftliche Diskurse, Ethik, Forschungsmethodik, kindheitswissenschaftliche Diskurse
1 aus 6 Vertiefungsrichtungen Management & Beratung, Kinderschutz & Diagnostik, Bewegung & Gesundheit, Traumapädagogik, KiTa-Sozialraumarbeit, Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit, Master of Arts
DIPLOMA Hochschule
Beratung
Beispielhafte Module:
Normative Grundlagen, Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit, Psychosoziale Beratung in spezifischen Kontexten
- optional: Forschungswerkstatt
Soziale Arbeit und Bildung, Master of Arts
Hochschule RheinMain
Pädagogik, Management, Wissenschaft
Beispielhafte Module:
Grundlagentheoretische Bezüge und Soziale Arbeit als Bildungsprojekt, Kernkompetenzen professionellen Leitungshandelns, Bildungs‐ und Lerntheorien, Praxis der Bildungsforschung
- -
Psychosoziale Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit, Master of Arts
Hochschule Fulda (über zfh)
Beratung
Beispielhafte Module:
Beratungspsychologie, Beratung in der Sozialen Arbeit, Diagnostik
- -
Soziale Arbeit, Master of Arts
SRH Fernhochschule
Beratung, Management, Wissenschaft
Beispielhafte Module:
Präventive Soziale Arbeit, Führung und Leitung in sozialen Einrichtungen, Empirische Sozialforschung

2 aus 6 Spezialisierungen
(je 2 Module)

und

3 aus über 20 Wahlmodulen

Spezialisierungen: Präventive Soziale Arbeit,
Übergänge und Transitionen,
Fallarbeit und Sachverständigengutachten,
Beratung und Coaching,
Sozialmanagement,
Erwachsenenbildung
Wahlbereiche: Übergänge und Fallarbeit, Beratung und Coaching, Prävention und Gesundheit, Psychologie, Management, Erwachsenenbildung
Soziale Arbeit, Master of Arts
Europäische Fernhochschule Hamburg
je nach gewähltem Schwerpunkt
Kernmodule:
u.a. Qualitativ-empirisch forschen, Lebenslagen und Lebenswelten, Verständigungsarbeit in Konflikt und Krisen
2 aus 12 Schwerpunkten Change Management, Beratungs- und Kommunikationspsychologie, Führung und Leitung, Nachhaltigkeit und Innovation, Demografischer Wandel – Soziale Arbeit für und mit alten Menschen, Digitale Soziale Arbeit, Inklusion und Behindertenhilfe, Psychoanalytisch orientierte Soziale Arbeit, Ökonomie Sozialer Arbeit, Familien im Mittelpunkt, Klinische Soziale Arbeit, Extremismusarbeit und Radikalisierungsprävention
Soziale Arbeit, Master of Arts
HFH – Hamburger Fern-Hochschule
Management, Wissenschaft
Beispielhafte Module:
Empirische Forschung, Sozialraumorientierung, Qualitative Forschung, Sozialmanagement
1 aus 3 Schwerpunkten Traumapädagogik, Flucht und Migration;
Personal- und Projektmanagement;
Gesundheit
Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit, Master of Arts
CVJM-Hochschule
Theologie, Management, Wissenschaft
Beispielhafte Module:
Einführung in die interdisziplinären Transformationsstudien, Leadership und Organisationsentwicklung, Öffentliche Theologie und Sozialethik
1 aus 2 Wahlmodulen Empirische Sozialforschung und Empirische Theologie, Digitaler Wandel in Kultur und Religion

Master in Soziale Arbeit mit oder ohne Bachelor – Voraussetzungen im Vergleich

Die meisten der Fernhochschulen setzen für den Zugang zum Masterstudium Soziale Arbeit ein abgeschlossenes Erststudium voraus – meist mit mindestens 180 oder 210 ECTS. Einige Anbieter öffnen das Studium jedoch auch für beruflich Qualifizierte ohne formalen Hochschulabschluss. Die Tabelle zeigt die Zugangsmöglichkeiten im Überblick.

HochschuleVoraussetzungen mit BachelorMaster ohne Bachelor
Fachhochschule Münster Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS in Sozialer Arbeit oder Bezugsdisziplin, Note ≤ 2,5 Nicht möglich
FernUniversität in Hagen Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS, Soziologie als Haupt- oder zentrales Teilfach, Note ≤ 2,5 Nicht möglich
Hochschule Koblenz (zfh) Hochschulabschluss + mind. 1 Jahr Berufserfahrung Möglich mit HZB, adäquater Aus- und/oder Fortbildung, zzgl. 3 Jahren Berufserfahrung und Eignungsprüfung
DIPLOMA Hochschule Einschlägiger Abschluss mit mind. 180 ECTS, Note ≥ „befriedigend“ Nicht möglich
Hochschule RheinMain Bachelor Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik o. ä., i.d.R. 210 ECTS, Berufstätigkeit im Studienschwerpunkt Nicht möglich
Hochschule Fulda (zfh) Abschluss in Sozialer Arbeit, 210 ECTS, Berufstätigkeit in Sozialer Arbeit Nicht möglich
SRH Fernhochschule Abschluss in Sozialer Arbeit mit mind. 180 ECTS Ja, mit gleichgestelltem Abschluss - z.B. Staatlich anerkannte Kindheits- oder Heilpädagogen
Euro-FH Hamburg Abschluss in Sozialer Arbeit mit mind. 180 ECTS oder vergleichbar Nicht möglich
HFH – Hamburger Fernhochschule Abschluss in Sozialer Arbeit oder artverwandten Erziehungswissenschaften, mind. 180 ECTS Ja, mit vergleichbaren Qualifikationen, unter Auflagen und/oder mit Pre-Semester
CVJM-Hochschule i.d.R. Abschluss in Soziale Arbeit, Theologie oder Sozialwissenschaften mit 210 ECTS Ja, bei passender Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung mit Zulassungsprüfung
IU Internationale Hochschule Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder verwandtem Fach, Note mind. „befriedigend“ Ja, bei einschlägiger Berufstätigkeit und erfolgreichem Zulassungsgespräch

Kann ich nach dem Master-Fernstudium in Soziale Arbeit promovieren?

Eine Promotion im Bereich Soziale Arbeit ist grundsätzlich auch nach einem Fernstudium möglich – vorausgesetzt, die formalen sowie fachlichen Voraussetzungen sind erfüllt und es findet sich eine betreuende Hochschule mit Promotionsrecht oder entsprechender Kooperation. Die Promotion führt in der Regel zum Titel „Dr. phil.“.

Für die Zulassung zur Promotion benötigen Bewerberinnen und Bewerber in der Regel:

  • ein abgeschlossenes Masterstudium mit mindestens 300 ECTS aus dem Erst- und Zweitstudium (z. B. 180 ECTS im Bachelor + 120 ECTS im Master),
  • eine Abschlussnote von meist mindestens „gut“ (2,5) – teils auch besser,
  • ein fachlich einschlägiges Thema sowie eine Betreuungszusage einer promovierten Hochschullehrperson.

In Ausnahmefällen sind auch Bewerbungen mit einem Masterabschluss unter 300 ECTS möglich, wenn zusätzlich wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden. Die genauen Kriterien regeln die jeweiligen Promotionsordnungen der betreuuenden Hochschulen.

Ein zentraler Anlaufpunkt für die Hochschulen Fulda und RheinMain ist beispielsweise das Promotionszentrum Soziale Arbeit, das von mehreren Hochschulen getragen wird. Es ermöglicht kooperative Promotionen in der Fachrichtung Soziale Arbeit. Die FernUniversität in Hagen bietet selbst eine Promotion in Soziologie oder Sozialwissenschaften an.

Was kostet ein Master-Fernstudium in Sozialer Arbeit?

Die Gesamtgebühren für ein Master-Fernstudium in Sozialer Arbeit unterscheiden sich teils erheblich, insbesondere abhängig von der Trägerschaft der Hochschule. Die Preise bewegen sich von rund 1.000 bis über 15.000 Euro. Je nachdem, ob das Studium in Voll- oder Teilzeit absolviert wird und welche Laufzeit bzw. Ratenzahlung gewählt wird, können monatliche Belastung und Gesamtbetrag zusätzlich schwanken.

Viele Hochschulen bieten Rabatte bei Einmalzahlung oder gestaffelte, geringere Monatsraten mit längeren Laufzeiten an. Wer das Studium zügig abschließt, kann dabei insgesamt sparen – während Teilzeit-Varianten oft mit höheren Gesamtkosten verbunden sind. Die folgende Übersicht zeigt die jeweils geringstmöglichen Kosten der elf untersuchten Studiengänge im Überblick.

StudiengangHochschuleStudiendauerKosten

Fernstudiengang
4 Semesterab 7092 € insgesamt
ab 1773 € Semesterbeitrag

Fernstudiengang
5 Semesterab 10795 € insgesamt
ab 197 € monatlich

Fernstudiengang
5 Semesterab 1020 € insgesamt
ab 230 € Semesterbeitrag

Fernstudiengang
5 Semesterab 11220 € insgesamt
ab 374 € monatlich

Fernstudiengang
4 Semesterab 14143 € insgesamt
ab 329 € monatlich

Fernstudiengang
4 Semesterab 12504 € insgesamt
ab 521 € monatlich

Fernstudiengang
4 Semesterab 15413 € insgesamt
ab 428 € monatlich

Fernstudiengang
5 Semesterab 1500 € insgesamt
ab 300 € Semesterbeitrag

Fernstudiengang
5 Semesterab 2170 € insgesamt
ab 439 € Semesterbeitrag

Fernstudiengang
4 Semesterab 1431 € insgesamt
ab 213 € Semesterbeitrag

Fernstudiengang
5 Semesterab 11300 € insgesamt
ab 355 € monatlich

Studienberatung

Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.