Soziale Arbeit, Master of Arts

Fernstudiengang @ Europäische Fernhochschule Hamburg 

👉 Der Master of Arts-Studiengang in Sozialer Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ergänzt das vorhandene Bachelorangebot in diesem Bereich. Dieser Fernstudiengang kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden und konzentriert sich auf die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Feld der Sozialen Arbeit. Zu den behandlten Themen gehören Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Migration, gesellschaftlicher Wandel und Transformation.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Europäische Fernhochschule Hamburg, Fachhochschule mit Sitz in Hamburg
Die Euro-FH – Europäische Fernhochschule Hamburg ist eine staatlich anerkannte private Fernhochschule mit über 70 Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen. Sie ermöglicht ein flexibles, praxisnahes Studium, das Beruf, Familie und Studium optimal vereint. Mit ihren innovativen Studienmodellen, internationaler Ausrichtung und Nachhaltigkeitsfokus bietet die Euro-FH eine zukunftsorientierte akademische Bildung.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesSoziale Arbeit
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 4 Semester, Lernaufwand 21 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Qualitativ-empirisch forschen, Diskurse Sozialer Arbeit, Lebenslagen und Lebenswelten, Transdisziplinarität, Verständigungsarbeit in Konflikt und Krisen; Master-Thesis
📚 Vertiefungen Change Management, Beratungs- und Kommunikationspsychologie, Führung und Leitung, Nachhaltigkeit und Innovation, Demografischer Wandel – Soziale Arbeit für und mit alten Menschen, Digitale Soziale Arbeit, Inklusion und Behindertenhilfe, Psychoanalytisch orientierte Soziale Arbeit, Ökonomie Sozialer Arbeit, Familien im Mittelpunkt, Klinische Soziale Arbeit, Extremismusarbeit und Radikalisierungsprävention
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Soziale Arbeit unter der Nummer 1156023c zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 521 € monatlich
ab 12504 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.euro-fh.de

Zulassungsvoraussetzungen

Sie verfügen über ein abgeschlossenes grundständiges Studium

  • im Studiengang Soziale Arbeit an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit mindestens 180 Credits ODER
  • in einem der Sozialen Arbeit verwandten Studiengang (z. B. Kindheits- und Jugendpädagogik, Sozialpädagogik), der in einem überwiegenden Maße Module enthält, die der Sozialen Arbeit zugeordnet werden können, und reichen ein Motivationsschreiben ein
  • und Sie verfügen über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Fehlen zur Aufnahme des Studiums bestimmte Fachkenntnisse bzw. liegen sie im unzureichenden Maße vor, so muss ein Brückenkurs zum Ausgleich absolviert werden.

Details

Der Master of Arts-Studiengang in Sozialer Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ergänzt das vorhandene Bachelorangebot in diesem Bereich. Dieser Fernstudiengang kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden und konzentriert sich auf die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Feld der Sozialen Arbeit. Zu den behandlten Themen gehören Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Migration, gesellschaftlicher Wandel und Transformation.

Der Studiengang beleuchtet die verschiedenen Ebenen in der Sozialen Arbeit, angefangen von der Gesellschaft als Initiatorin über Organisationen und Institutionen als Strukturen bis hin zu den Klientinnen und Klienten als Empfänger. Dabei werden folgende Kompetenzbereiche abgedeckt: Veränderungen in Lebenslagen und Lebenswelten, neue Forschungskonzepte (z.B. Transformation, Netzwerke), Digitalisierung, Migration, ökonomische Modelle, Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und der eigenen sozialpädagogischen Leitungspersönlichkeit, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie spezifische Konzepte und Methoden zur Bewältigung von Transformationen.

Innerhalb des Curriculums stehen die folgenden Schwerpunkte zur Auswahl:

  • Change Management: Change Management, Konzepte und Methoden für Veränderungen, Projektmanagement;
  • Beratungs- und Kommunikationspsychologie: Gesprächsführung und reflexives Handeln, Recht, Ethik und Qualifikationsmanagement im Kontext von Beratung, Theoretische Zugänge und Konzepte;
  • Führung und Leitung: Führung und Leitung: Führung und Organisationsentwicklung, Personal-management und gesunde Führung, Kommunikations- und Verhandlungs-techniken;
  • Nachhaltigkeit und Innovation: Sustainable Visions, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement und Design Thinking;
  • Demografischer Wandel, Soziale Arbeit für und mit alten Menschen: Alt werden, alt sein und sterben, Einsamkeit, Tod und Sterben, Soziale Arbeit im Kontext von Lebensleistungen, Soziale Altenarbeit als Kommunikationsarbeit und Fak-tor Demenz, Soziale Arbeit für ein selbstbe-stimmtes Leben im Alter, Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenzerkrankung,
  • Digitale Soziale Arbeit: Digitale Transformation, Soziale Arbeit im Kontext von Digitalisierung, Digitale Sozialarbeit;
  • Inklusion und Behindertenhilfe: Inklusion und Teilhabe, Behindertenhilfe im Kon-text der UN-Behindertenrechtskonvention, Unterstützung für Menschen mit Behinderung;
  • Psychoanalytisch orientierte Soziale Arbeit: Klassische und moderne Ansätze in Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, Tiefenpsychologische und kognitiv behaviorale Ansätze, Psychoanalytische So-ziale Arbeit und Pädagogik;
  • Ökonomie Sozialer Arbeit: Allgemeine BWL, Finanzierung Sozialer Arbeit inkl. Fundraising, Ökonomische Modelle;
  • Familien im Mittelpunkt: Familiäre Beziehungen und Entwicklungsprozesse, Familiäre Beanspruchungen und Intervention, Der "Fall" Familie: Sozialpädagogische Fallarbeit, Elternbildung;
  • Klinische Soziale Arbeit: Entwicklungspsychopathologie, Klinische Sozialarbeit, Angewandte Sozialpsychologie;
  • Extremismusarbeit und Radikalisierungs-Prävention: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus, Radikalisierungsprävention, Deradikalisierungs-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbaren pädagogischen Qualifikationen wie z.B. Kindheits- und Jugendpädagogik, Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaft. Studierende wollen entweder ihre eigene Qualifikation erweitern oder innovative Konzepte für die Zukunft der Sozialen Arbeit entwickeln und umsetzen, insbesondere im Hinblick auf Führungspositionen in Einrichtungen und Organisationen.

Neben der Nutzung von Studienheften umfasst der Studiengang drei Seminare (wahlweise in Präsenz oder virtuell), drei Webinare sowie verschiedene digitale Lehr-Lerneinheiten wie Lehrfilme und Podcasts, um den Lernprozess zu unterstützen.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen