Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in den Weiterbildungsmaster Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule müssen Sie einen erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums in Religionspädagogik, Gemeindepädagogik, Theologie, Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Pädagogik mit mindestens 210 Leistungspunkten nachweisen.
In begründeten Fällen können Bewerberinnen und Bewerber mit anderen akademischen Abschlüssen zugelassen werden. Falls Ihr Abschluss 180 Leistungspunkte umfasst, ist eine vorläufige Zulassung möglich. Sie müssen in diesem Fall bis zur Rückmeldung ins vierte Fachsemester Angleichungsstudien im Umfang von 30 Leistungspunkten nachreichen.
Berufliche Erfahrungen mit einem fachlichen Bezug zum Studiengang können bis zu 20 Leistungspunkte angerechnet werden; dies ist in einem Praxisbericht zu dokumentieren. Über die Anerkennung entscheidet der Zulassungsausschuss.
Alternativ kann eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung mit entsprechender Ausbildung über eine Zulassungsprüfung zur Aufnahme führen.
Erforderlich ist eine qualifizierte Stellungnahme zur Studien- und Berufsmotivation (1–2 Seiten) sowie das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular.
Details
Der Studiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit (Master of Arts)“ richtet sich an Personen, die gesellschaftlichen Wandel aktiv, kreativ und innovativ gestalten möchten. Er verbindet die Fachrichtungen Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit sowie Theologie mit dem Fokus auf Öffentliche Theologie.
Besonderen Wert legt der berufsbegleitende Online-Studiengang auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ein eigenes Praxisprojekt wird durch wissenschaftliche Reflexion sowie methodische und fachliche Begleitung über zwei Studienprojekte hinweg entwickelt. Dadurch fokussiert der Studiengang auf die Fähigkeit zur Gestaltung von Change-Prozessen im kirchlichen und sozialen Feld.
Die Studieninhalte umfassen:
Einführung in die interdisziplinären Transformationsstudien
Projektmanagement und Praxisprojekt Teil I: Methoden und Planung
Kontextanalyse und Kommunikation des Evangeliums
Soziale Innovation und Change Management
Sozialraumorientierung und kontextuelle Theologie
Öffentliche Theologie und Sozialethik
Projektmanagement und Praxisprojekt Teil II: Durchführung und Evaluation
Leadership und Organisationsentwicklung
Wahlmodul: Empirische Sozialforschung und Empirische Theologie / Digitaler Wandel in Kultur und Religion
Transformationsstudien: Bündelung, Evaluation und Kolloquium
Die Lernphilosophie umfasst kompetenzorientierte Studieninhalte, einen durchgehenden Theorie-Praxis-Dialog, ständige Reflexion des eigenen Praxisprojekts und eine Vielfalt an Lehr- und Lernformaten. Zielgruppe des Studiengangs sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie Interessierte, die sich für gesellschaftliche Veränderungsprozesse engagieren möchten.
Die Absolventen und Absolventinnen erwerben Kompetenzen, um Transformationsprozesse in gesellschaftlichen, sozialen und kirchlichen Kontexten verantwortungsvoll zu begleiten und zu gestalten. Karrieremöglichkeiten eröffnen sich beispielsweise in leitenden oder konzeptionellen Positionen im Sozialwesen, in kirchlichen und gemeindlichen Einrichtungen sowie im Innovationsmanagement sozialer Organisationen. Diese doppelte Qualifizierung ermöglicht einen Einsatz an der Schnittstelle von Kirche, Sozialarbeit und Gemeinwesen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest