Arten von wissenschaftlichen Texten

In diesem Abschnitt werden einige Arten wissenschaftlicher Texte aufgezählt und vorgestellt: Seminararbeiten, Hausarbeiten, Studienarbeiten; Prüfungsarbeiten wie Diplomarbeiten,  Masterarbeiten, Master Thesis, Bachelorarbeiten, Bachelor Thesis und Dissertationen; Bücher/Monographien, Publikationen; Fachaufsätze.

Seminararbeiten, Hausarbeiten, Studienarbeiten

Seminararbeiten sind im Prinzip kurze Aufsätze, die sich mit einem sehr spezifischen Thema näher auseinandersetzen. Für Sie als Student sind Seminararbeiten die optimale Vorbereitung auf eine umfangreichere Studienarbeit wie eine Diplomarbeit. Nutzen Sie diese Chance.

Formale Anforderungen

Der Umfang von Seminararbeiten liegt üblicherweise zwischen 10 und 20 Seiten. Unterschätzen Sie das nicht: Es ist manchmal schwieriger, etwas in so engem Rahmen darzustellen, als sich breit auf 200 Seiten auszulassen. Bedenken Sie das bei Ihrer Themenwahl (falls Sie überhaupt die freie Wahl haben). Das Thema sollte so speziell wie möglich sein.

Der Aufbau einer Seminararbeit entspricht im Groben schon dem der späteren Abschlussarbeit:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • evtl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Haupttext, gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Anhang mit Literaturverzeichnis

Auch weitere Formalien wie Schriftart und  -größe, Satzspiegel etc. entsprechen gewöhnlich denen von Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeiten oder Diplomarbeiten.

Methodische und inhaltliche Anforderungen

Was wird gefordert? Sie sollen mir einer Hausarbeit nicht das Rad neu erfinden. Vielmehr stellen Sie damit unter Beweis, dass Sie in der Lage sind, sich in wissenschaftlicher Manier an einer Thema „heranzupirschen“. Achten Sie auf eine durchdachte Gliederung. Bei einer Seminararbeit wird es allerdings wenig sinnvoll sein, auf mehr als zwei Ebenen zu gliedern (mehr zum Thema Gliederung hier:) Meist reicht eine Gliederungsebene aus. Reißen Sie außerdem den Forschungsstand an. Niemand wird von Ihnen erwarten, einen Überblick über die Forschung zu einem bestimmten Thema zu geben. Aber unerwähnt sollte er nicht bleiben.

Mit Ihrer Arbeit sollten Sie eine Frage beantworten. Stellen Sie ein oder zwei Thesen auf, die Sie im Verlauf Ihrer logisch durchdachten Gedankengänge widerlegen oder bestätigen. Überhaupt: Orientieren Sie sich an den Aufsätzen, die Sie lesen müssen – lesen Sie viele Aufsätze und Fachartikel, das wird Ihnen ein Gefühl dafür geben, wie eine Seminararbeit gestaltet werden sollte.

Von wissenschaftlichen Arbeiten wird im Allgmeinen ein größtmögliches Maß an Objektivit gefordert. Aber: Sparen Sie bitte nicht zu sehr mit Ihrer Meinung. Oder haben Sie keine? Solange Ihre Meinung ausdrücklich als solche gekennzeichnet wird, ist sie unabdingbar für einen guten Text.

Abschlussarbeiten wie Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Master Thesis, Bachelorarbeiten, Bachelor Thesis und Dissertationen

Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Masterarbeiten/Master Thesis sowie Bachelorarbeiten/Bachelor Thesis und auch Dissertationen werden im Folgenden einheitlich behandelt, da sie sich hauptsächlich durch Umfang und Fachrichtungen voneinander unterscheiden.

Fomale Anforderungen

Für den Aufbau Ihrer Dissertation oder Masterarbeit gibt es meist genau Institutsvorgaben. In der Regel wird allerdings folgender Aufbau verwendet:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • ggf. Abkürzungsverzeichnis
  • ggf. Abbildungsverzeichnis
  • ggf. Tabellenverzeichnis
  • ggf. Abstract
  • ggf.  Vorwort
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Zusammenfassung
  • ggf. Anhang
  • ggf. Stichwortverzeichnis
  • ggf. tabellarischer Lebenslauf
  • Eidesstattliche Erklärung

Methodische und inhaltliche Anforderungen

Mit einer Diplomarbeit, und das gilt auch Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten, weisen Sie nach, dass Sie fähig sind, das, was Sie in Ihrem Studium gelernt haben, anzuwenden; dass Sie fähig sind selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Stellen Sie dem Leser unter Beweis, dass Sie Methodenkompetenz besitzen: dass Sie fähig sind, ein Thema aus wissenschaftliche-analytischer Perspektive zu betrachten. Stellen Sie Thesen auf – das können Sie schon mit dem Titel Ihrer Arbeit machen – die Sie im Verlauf Ihrer Arbeit widerlegen oder beweisen. Tragen Sie Ihren Teil zur Forschung bei, mit einem möglichst nützlichen Thema. So wird Ihre Diplomarbeit garantiert erfolgreich.

Im Prinzip gelten für Abschlussarbeiten wie Diplomarbeiten die gleichen Anforderungen wir für Dissertationen. Dissertationen sind freilich etwas umfangreicher, sollen den gesamten Forschungsstand berücksichtigen und müssen die Forschung auf ihrem Gebiet ein Stück voranbringen und bereichern.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten dieser Art beschäftigen sich meist entweder theoretisch mit einem Thema oder untersuchen es empirisch und werten dann aus. In der Praxis werden beide Formen üblicherweise gemischt. So folgt etwa in Arbeiten der Soziologie auf einen theoretischen Teil, der die Problemlage und den Forschungsstand wiedergibt, ein praktischer Teil, der eine konkrete Untersuchung, etwa eine Inhaltsanalyse, auswertet.

Und auch für Dissertationen bzw. Diplomarbeiten gilt: Zeigen Sie Flagge. Seien Sie kritisch – solange Ihre Meinung immer als solche gekennzeichnet wird, ist sie selten fehl am Platze.

Bücher/Monografien, Publikationen

Wissenschaftliche Bücher umschwebt meist der Nimbus der Langeweile: Bleiwüsten, komplizierte Satzkonstruktionen, Fachsprache, schlechte Typografie.

Das hat zum einen damit zu tun, dass sie eben hauptsächlich für Kollegen geschrieben werden, von denen erwartet wird, dass sie auch so verstehen, was gemeint ist.

Das hat aber auch damit zu tun, dass viele Verlage heute Ihre Autoren sich selbst überlassen. Sie sollen sich selbst um das Lektorat bzw. Korrektorat kümmern, um die Druckvorlage und am besten noch um die Vermarktung. Ein gutes Lektorat kostet Geld, ebenso eine gute typografische Gestaltung. Beide sind aber Gold wert. In Kombination mit einer vernünftigen Marketingstrategie kann auch aus einem wissenschaftlichen Buch ein Bestseller werden.

Als Doktorand sollten Sie das sorgfältig bedenken. Das beste Lektorat wird Ihnen nichts nützen, wenn Sie nicht selbst bestrebt sind, Ihr Buch, Ihre Dissertation für die Allgemeinheit nützlich zu machen. Oder kommt es Ihnen nur auf den ersehnten Doktortitel an? Erscheint es Ihnen zu anstrengend, für einen Leser zu schreiben, der nicht denselben Wissenshorizont hat wie Sie?

Bitte, bemühen Sie sich doch – Ihre Promotion kostet Sie viele tausend Euro. Warum sollten Sie nicht ein paar davon durch Buchverkäufe wieder einnehmen? Suchen Sie sich einen Verlag, der Ihr Buch auch vermarktet. Der Ihnen ein ordentliches Lektorat bietet und nicht erwartet, dass Ihre Dissertation in Word typografisch aufbereitet wird. Glauben Sie mir, das wird sich bezahlt machen, nicht in Form von Geld.

Oder lesen Sie gerne in unstrukturierten Bleiwüsten? Auch als Wissenschaftler dürfen Sie ein Buch ansprechend und gut lesbar gestalten.

Ein wissenschaftliches Buch sollte folgenden formalen Anforderungen genügen:

  • gute Typografie: eine passende Schriftart, übersichtliche Formatierung mit lebenden Kolumnentiteln etc.
  • Dienst am Leser: Verzeichnisse inkl. Stichwortverzeichnis
  • Abbildungen, möglichst farbig, auch wenn der Druck dann etwas teurer wird
  • verständlicher Schreibstil
  • perfekte Rechtschreibung

Halten Sie sich daran, glauben Sie nicht alles, was Ihr Verlag Ihnen erzählt (Sie glaube ja auch nicht alles, was Ihre Fachaufsätze aussagen), und Sie werden ein Buch veröffentlichen, das nicht in den Regalen einiger Bibliotheken verstaubt, bis es aussortiert wird.

Fachaufsätze

Wissenschaftliche Fachaufsätze sind oft für die Veröffentlichung in Fachzeitschriften vorgesehen und sollen die Ergebnisse eines bestimmten Forschunsprozesses dokumententieren. Die Form dieser Art von wissenschaftlichen Aufsätzen kann dabei von Fach zu Fach differieren, üblich ist aber die folgende:

  • Titel des Artikels
  • Liste der Autoren
  • Abstract
  • evtl. ein Kurzreferat des Inhaltes
  • Einleitung
  • Formulierung der Hypothesen, Aufzeigen des aktuellen Forschungsstandes
  • Darlegung von Materialien und Methoden
  • Darlegung der Resultate und des Ergebnisses
  • Diskussion, Interpretation der Ergebnisse, weiterführende Fragestellungen
  • Zusammenfassung
  • Danksagung
  • Literaturliste

Fachaufsätze können auch in Sammelbänden veröffentlicht werden. Natürlich wird ein Fachaufsatz aus einem Gebiet der Geisteswissenschaften etwas anders aussehen als einer der Naturwissenschaften. Besonders in den Naturwissenschaften werden die Fachaufsätze häufig in englischer Sprache verfasst.

Um die Qualität von Fachaufsätzen zu sichern, gibt es die sog. Kreuzgutachtung (Peer-Review). Dabei wird die wissenschaftliche Arbeite durch Peers (Ebenbürtige) unabhängig begutachtet und auf ihre Wissenschaftlichkeit hin untersucht.

Fragen & Antworten

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.