Fernstudium & Fernuni

Alles zur Anerkennung von Vorleistungen an der IU Internationalen Hochschule

Da lebenslanges Lernen und Zeitersparnis immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre bisherigen Qualifikationen und Erfahrungen für ihr Studium anerkennen zu lassen. Die IU Internationale Hochschule hat dies erkannt und bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, Vorleistungen aus früheren Bildungsgängen oder Berufserfahrungen anrechnen zu lassen.

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Anerkennungsverfahren der IU und wie Studierende davon profitieren können, um ihre akademische Laufbahn effizienter zu gestalten und ihre Ziele schneller zu erreichen.

Was bedeutet es, Studienleistungen anerkennen zu lassen?

Das „Anerkennen von Vorleistungen“ für das Studium bedeutet, dass bereits erworbene Qualifikationen, Kurse oder Leistungen aus vorherigen Bildungswegen oder dem Beruf offiziell von einer Hochschule als qualifizierte Kenntnisse anerkannt werden. Anstatt diese Inhalte erneut zu absolvieren, können Studierende diese Vorleistungen für ihr aktuelles Studium nutzen und sich dadurch Zeit, Aufwand und Kosten sparen.

In diesem Kontext werden die ECTS-Credits sowie die zu absolvierenden Module berücksichtigt. ECTS sind eine international anerkannte Maßeinheit für Studienleistung, die für das erfolgreiche Abschließen eines Moduls oder Kurses erforderlich ist. Wenn Vorleistungen anerkannt werden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte den Studierenden gutgeschrieben. Das bedeutet, dass sie diese Punkte nicht erneut durch das Absolvieren derselben Module sammeln müssen.

Vor diesem Hintergrund spricht man im Falle von vorangegangen Studienleistungen von „Anerkennung“ und „Anrechnung“ bezieht sich entsprechend auf Aus- und Weiterbildungen sowie Berufserfahrungen. Die IU gibt ihrerseits zu verstehen, dass zur Vereinfachung des Dialogs bei den Vorleistungen gemeinhin der Begriff „Anerkennung“ verwendet wird.

Diese Benefits bietet die Anerkennung von Vorleistungen bei der IU Internationale Hochschule:

  • Kostenreduktion: Werden Vorleistungen anerkannt, so reduziert sich die Anzahl der monatlichen Raten. Das macht an der IU 30€ pro ECTS-Punkt aus, reduziert allerdings nicht die Höhe der Monatsraten.
  • Zeitersparnis: Die IU rechnet mit 30 Stunden pro angerechnetem ECTS-Punkt. Da die Module 5 ECTS umfassen ergibt sich also eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes um 150h pro Modul zzgl. der Möglichkeit ganze Semester einzusparen und das Studium weit früher abzuschließen.
  • Notenübernahme bei Studienleistungen: Sind zuvor bereits Studienleistungen erbracht worden und werden diese angerechnet, können sogar deren Noten übernommen werden.

Welche Auswirkungen das auf den Umfang des Studiums haben kann, zeigt sich an einem Beispiel: Staatlich anerkannte Erzieher:innen profitieren im spezifischen Studiengang „Kindheitspädagogik für Erzieher:innen“ enorm von ihrer Ausbildung und können den Studiengang in der Hälfte der Zeit und Kosten absolvieren.

StudiengangStudiendauerStudieninhalteKosten

Fernstudiengang
6 SemesterPädagogik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik, Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik, Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und…ab 15063 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Fernstudiengang
3 SemesterEinführung in die Pädagogik der Kindheit, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pädagogik und Soziales, Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik, Psychologische und neurobiologische Grundla…ab 7182 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Der ECTS Rechner der IU

Der ECTS-Rechner der IU Internationale Hochschule ermöglicht es, Vorleistungen aus abgeschlossenen Aus- und Weiterbildungen schnell und unverbindlich zu überprüfen. Mit einer Einfachen Eingabe in das Dialogfeld des Rechners und einen Klick auf „Jetzt prüfen“, werden alle Studiengänge angezeigt, für die ECTS anerkannt werden können, um Zeit und Geld zu sparen.

Der Rechner nutzt die Angaben zu Aus- oder Weiterbildung, um Empfehlungen basierend auf der Datenbank aller Module der Studiengänge und in Übereinstimmung mit den pauschalen Anerkennungsmöglichkeiten zu geben. Dadurch informiert die IU darüber, in welchem Studiengang man am schnellsten einen Abschluss erreichen und Studiengebühren effektiv reduzieren kann.

Der ECTS-Rechner der IU gibt anhand der angegebenen Aus- oder Weiterbildungen Empfehlungen zu Studiengängen bei denen sich, allein aufgrund der Pauschalen Anerkennungsmöglichkeiten, Zeit- und Kostenvorteile ergeben. Als Beispiel hier das Ergebnis mit Ausbildung als „Diätassistent:in“.

Durch die abgeschlossene Ausbildung in der Diätassistenz werden beispielsweise pauschal 35 der insgesamt 180 ECTS für den Studiengang Ernährungswissenschaften anerkannt, was an der IU einer Studienleistung von 7 Modulen und damit etwa einem Semester entspricht. Hinzu kommt eine Ersparnis von 1050€. Für staatlich geprüfte Diätassistenten besteht zudem die Möglichkeit, die Studiendauer des Studiengangs B.Sc. Diätetik auf 3 Semester zu verkürzen. Im Studiengang „Gesundheitsmanagement“ lassen sich immerhin 20 ECTS und etwa 600 € sparen.

StudiengangStudiendauerStudieninhalteKosten

Fernstudiengang
3 SemesterEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Evidenzbasierte Praxis, Recht im Gesundheitswesen, Novel Food and Health Claims, Gütesiegel für Lebensmittel und Verbraucherschutz, Gesundheitsökonomie, E…ab 9019 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Fernstudiengang
6 SemesterChemische und Physikalische Grundlagen, Einführung Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Anatomie und Physiologie, Biochemie und Biochemie der Ernährung, Grundlagen der Mikro- und Molekularbiologie,…ab 15063 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Fernstudiengang
6 SemesterEinführung in das Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Recht, Medizin für Nichtmediziner I, Ökonomie und Markt, Medizin für Nichtmediziner II,…ab 15063 € insgesamt
ab 259 € monatlich

Was kann anerkannt werden?

Wie die Beispiele zeigen, können die Einsparungen in Kosten und Zeit erheblich sein. Dabei berücksichtigt der genannte ECTS-Rechner der IU jedoch lediglich die Pauschalen Anerkennungsmöglichkeiten, für welche die Hochschule bereits vorausgefüllte Anträge anbietet und im Online-Formular zur Anerkennung der Vorleistungen automatisch mit relevanten Modulen verrechnet.

Darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit der individuellen Anerkennung, bei der Studierende explizit für bestimmte Kurse des Studiengangs einen Antrag stellen können, der mit ihrer relevanten Vorerfahrung begründet werden muss. Darunter fallen auch die Studienleistungen, wenn man zuvor bereits studiert hat.

  • Pauschale Anerkennungsmöglichkeiten: Ausbildungen (IHK, HWK), Weiterbildungen (IHK, HWK, VWA), Sonstige Aus- und Weiterbildungen
  • Individuelle Anerkennungsmöglichkeiten: Studienleistungen, Nicht-universitäre Abschlüsse (bspw. IHK-Abschluss), Berufserfahrung (berufliche Qualifikationen außerhalb der Ausbildung für Bachelor, Tätigkeit in leitenden Positionen für Master), sowie Inhalte aus der Berufsausbildung

Wie funktioniert die Anrechnung?

Zwischen dem Öffnen des Online-Formulars und der finalen Anrechnung der Vorleistungen liegen einige Schritte und Prozesse, die bei der IU Internationale Hochschule durchlaufen werden müssen.

Im folgenden Abschnitt werden wir den Ablauf bis zur Anerkennung der Vorleistungen im Studium näher betrachten.

Der Ablauf der Einreichung im Überblick:

  1. Online-Anerkennung starten: Um den Anerkennungsprozess zu beginnen, ruft man ganz einfach das Online-Formular auf.
  2. Kontaktformular ausfüllen: Im nächsten Schritt wird das Kontaktformular ausgefüllt, wobei der gewünschte Studiengang ausgewählt und persönliche Angaben sowie E-Mail angegeben werden.
  3. Pauschale Anerkennungsmöglichkeiten (optional): Sofern vorhanden, können Aus- und Weiterbildungen eingetragen werden. Dabei kann man sowohl durch die Dropdown-Auswahl scrollen und suchen oder mit der Eingabe beginnen und die Autovervollständigung nutzen. Sollte eine passende Option vorhanden sein, kann diese hier ausgewählt werden. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
  4. Individuelle Anerkennungsmöglichkeiten: Wurden im vorherigen Schritt pauschale Anerkennungsmöglichkeiten ausgewählt, wird hier bereits die Verrechnung angezeigt. Weitere relevante Vorerfahrungen können nun für einzelne Module des Kurses eingetragen und müssen mit entsprechenden Angaben (wie Art der Vorleistung und deren Umfang) versehen werden.
  5. Unterlagen hochladen und abschicken: Um die Beantragung zu vervollständigen und zur Überprüfung zu geben, müssen schließlich noch die benötigten Unterlagen hochgeladen und abgeschickt werden.
Der Unterschied von pauschalen (links) und individuellen Anerkennungsmöglichkeiten (rechts) wird im Online-Formular der IU deutlich - hier am Beispiel des Studiengangs B.Eng. Elektrotechnik. Automatisch werden aus den Angaben zu Aus- und Weiterbildung je 5 ECTS für die Module „Kollaboratives Arbeiten“ und „Mechatronische Systeme“ verrechnet.

Im Anschluss zum Antrag meldet sich die IU per Mail, bestätigt den Eingang der Unterlagen und falls nötig erfragt sie weitere Dokumente. Die nächste Benachrichtigung erfolgt dann, sobald der Antrag seitens der Hochschule fertig bearbeitet und an den Prüfungsausschuss übergeben wurde - und schließlich wenn der Anerkennungsbescheid geprüft wurde.

Sobald die Immatrikulation erfolgt ist, wird die Übertragung der anerkannten Leistungen in die Leistungsübersicht vorgenommen. Werden durch die Anerkennung Studiengebühren gespart, so wird vor Zahlungsstart die Anerkennung in einer Zusatzvereinbarung zur Kostenreduktion festgehalten, die ab der Immatrikulation gültig ist.

Wann sollte man die Anerkennung beantragen?

Der Antrag auf Anerkennung von Vorleistungen sollte idealerweise zum Zeitpunkt der Bewerbung oder während des Probemonats gestellt werden. Die IU empfiehlt, den Antrag spätestens bis zum Ablauf des Probemonats einzureichen, um von einer Reduzierung der monatlichen Raten zu profitieren.

Wichtig ist jedoch, dass der Hochschule Zeit bleibt (s.o.) um die Vorleistungen zu übertragen, sodass keine Konflikte zwischen Anerkennung und Übertrag entstehen. Dazu schreibt die IU:

Bitte schreibe Dich bei Studienstart in keinen der Kurse ein, für den Du eine Anerkennung beantragt hast. Wir können Deine anerkannten Kurse erst nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses und nach Deiner Immatrikulation eintragen.

Eine Anerkennung bei neuen Studiengängen oder Reakkreditierungen ist außerdem erst zum Start des neuen Programms möglich, was allerdings bei den flexiblen Startzeiten der Kurse und ohne festen Semesterplan an der IU weniger ins Gewicht fallen sollte.

Wichtige Hinweise zu Vorleistungen an der IU

Bei der Anerkennung von Vorleistungen gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Obergrenze der Anerkennung: Es besteht die Möglichkeit, bis zu 50% der ECTS-Punkte für den jeweiligen Studiengang anerkennen zu lassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Obergrenze gilt. Abschlussarbeiten können grundsätzlich nicht anerkannt werden.
  • Begrenzung bei Wahlpflichtmodulen: Für Wahlpflichtmodule können nur 10 von insgesamt 30 ECTS-Punkten (nicht 50%) anerkannt werden.
  • Anspruch auf Kursinhalte: Sobald eine Anerkennung erfolgt ist, besteht kein Anspruch mehr auf die Kursinhalte des entsprechenden Kurses.
  • Prüfungsteilnahme nach Anerkennung: In der Regel ist eine Teilnahme an der Prüfung für anerkannte Module nicht mehr möglich. Sollte dennoch eine Teilnahme erfolgen, kann dies zum Verlust der Anerkennung führen.
  • Eignungsprüfung: Module, die im Rahmen einer Eignungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung absolviert wurden, können in der Regel nicht anerkannt werden.
  • Änderungen im Curriculum: Es ist möglich, dass es im Laufe der Zeit Änderungen im Curriculum gibt, die Auswirkungen auf bereits anerkannte Leistungen haben können. In solchen Fällen kann es zu einer Anpassung der Anerkennung kommen.

Es ist ratsam, diese Hinweise bei der Planung und Beantragung der Anerkennung von Vorleistungen zu berücksichtigen, um mögliche Einschränkungen und Verluste zu vermeiden.

Infoveranstaltungen

Die IU Internationale Hochschule stellt auch Informationsveranstaltungen (Termine unten auf der Seite) zur Anerkennung von Vorleistungen zur Verfügung. Diese Veranstaltungen finden bequem online statt. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und noch offene Fragen zu klären.

Kommentare

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Christian Wolf · vor 3 Monaten
    Eine zu hohe Anrechnung könnte auch nachteilhaft sein. Zwar bietet sie offensichtliche Vorteile wie eine kürzere Studiendauer und geringere Kosten, doch sie birgt auch Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. 

    Besonders problematisch kann es werden, wenn essenzielle Grundlagenmodule wie „Wissenschaftliches Arbeiten“ oder „Projektmanagement“ angerechnet werden, ohne dass die Studierenden darin bereits fundierte Kenntnisse haben. Dies kann sich spätestens bei Hausarbeiten oder der Bachelorarbeit bemerkbar machen, wenn die Methoden und Techniken nicht ausreichend beherrscht werden. 

    Zudem besteht die Gefahr, dass durch eine hohe Anrechnung wertvolle akademische Inhalte entfallen, die zur Vertiefung und Differenzierung im gewählten Fachbereich beitragen. Dies könnte sich langfristig negativ auf das Kompetenzniveau auswirken, insbesondere wenn das Studium nicht nur als formale Qualifikation, sondern als tatsächliche Weiterbildung genutzt werden soll. 

    Entscheidend ist, individuell abzuwägen, welche Anrechnungen wirklich sinnvoll sind und welche Module besser belegt werden sollten, um Wissenslücken zu vermeiden. 

    Ein Bachelorabschluss mag auf dem Papier dasselbe sein, doch der eigentliche Wert eines Studiums liegt im erlangten Wissen und nicht nur in den gesammelten ECTS-Punkten 👍

Interessante Beiträge

Wie anerkannt ist Fernstudium in der Wirtschaft?

Wie sehen Personaler Fernstudium, ist es hilfreich für Bewerbungen, welche Eigenschaften schätzen Firmen an Fernstudierenden & Fernlernern? Antworten hier.

Studium pausieren – So funktionieren Urlaubssemester im Fernstudium an der IU

Erfahre, wie du im Fernstudium an der IU ein Urlaubssemester beantragen kannst, welche Voraussetzungen gelten & wie sich die Pause auf Studium & Finanzen auswirkt.

Wilhelm Büchner Hochschule: Kosten im Fernstudium & Finanzierungsmöglichkeiten (2025)

Ich zeige, was das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Detail kostet, wie man deutlich sparen kann & wie man das Studium über BAföG & Co. finanzieren kann.