fernstudi.net

fernstudi.net

Das Fernstudium-Portal 🤓

 Anmelden
  • Fernstudium (Uni & FH)
    • Alle Fernhochschulen in Deutschland
    • Beliebte Studiengänge
    • Trenner Studiengänge
    • Wirtschaft & Medien
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Informatik
    • Rechtswissenschaften
    • Geisteswissenschaften
    • Naturwissenschaften
    • Design & Gestaltung
  • Berufl. Weiterbildung
    • Alle Fernschulen in Deutschland
    • Beliebte Kurse
    • Trenner Weiterbildung
    • Wirtschaft & Beruf
    • Gesundheit & Soziales
    • Technik & Handwerk
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
    • Schulabschlüsse
    • Fremdsprachen
  • Abitur nachholen
    • Fernabitur & Onlineabi
    • Fachabitur online
    • Trenner Kollegs
    • Alle Kollegs & Abendschulen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Hochschulzertifikate
    • Top-Kurse
    • Gesundheit & Soziales
    • Wirtschaft & Beruf
    • Technik
    • Medien & Kreativität
    • Informatik & Internet
  • Studienberatung
  • Merkzettel
  • Detailsuche
  • Onlinekurse
    • Alle Kurse zeigen
    • Word-Training für Studierende
  • Magazin
    • Neueste Beiträge
    • Trenner Magazin
    • Beruf & Karriere
    • Produktivität & Selbstorganisation
    • Wissenschaft & wissenschaftliches Arbeiten
    • Lernen & Selbststudium
    • Fitness & Gesundheit für Studis
  • Tutorials
    • Word-Vorlage für Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeit-Tipps
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Bachelorarbeit formatieren
  • Community
    • Mein Profil
    • Timeline
    • Lerngruppen
    • Meine Kontakte
    • Mitgliedersuche
  • Shop
  • Podcast
  1. Start
  2. Fernkurse
  3. Gesundheit & Soziales
  4. Pädagogik
  5. Erzieherin/Erzieher

Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz

Erzieherin/Erzieher, Staatlich anerkannter Erzieher

Weiterbildung @ Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz 

Der Fernkurs bereitet auf die Tätigkeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und auf die erste Teilprüfung (Teilabschluss der Ausbildung) für Erzieher/Erzieherinnen vor. Zielgruppe sind Frauen und Männer, die aufgrund ihrer persönlichen Situation (Kinder, Pflege von Angehörigen usw.) keine Ausbildung an einer ErzieherInnen-Schule machen können oder wollen.

Auf einen Blick

Anbieter Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Fernschule mit Sitz in Mainz
Fachrichtung Gesundheit & SozialesPädagogik
Abschluss Staatlich anerkannter Erzieher
Dauer 24 Monate
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte RP: professionelle Haltung in Berufsausbildung entwickeln, Kommunikation, Lern- und Arbeitstechnik, Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache, Erziehungs- u. Bildungsauftrag im gesellschaftspolit. Kontext umsetzen, Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren u. dokumentieren, Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern u. lebebenspraktische Tätigkeiten anleiten, Bildungsprozesse anregen u. unterstützen, Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik u. Rhytmik fördern, Prozesse religiöser Bildung u. Erziehung gestalten, Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten, in der Kinder- und Jugendarbeit u. in den Hilfen zur Erziehung gestalten, in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen gestalten NRW: Bewegungserziehung, Biologie/Gesundheitserziehung, Deutsch, Didaktik/Methodik, Englisch, Gruppenpädagogik und Kommunikation, Heilpädagogik, Interkulturelle Kompetenz...
Alles anzeigen 
Präsenzphasen 12 Präsenzwochenenden, ein 10-tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar (je Land), Praktika, Hospitationen/Exkursionen, Lern- und Arbeitsgruppentreffen
ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Erzieherin/Erzieher unter der Nummer 152213 zugelassen.
Teilnehmer
Kursstart zu bestimmten Terminen
Kosten
ab 190 € monatlich
ab 5083 € insgesamt
Mehr Infos https://www.fortbildungsinstitut-keb-rlp.de
 Merken

Zulassungsvoraussetzungen

Pädagogin
Trotz Fernstudium gilt: Ohne Berufspraxis keine Erzieherin.
© Robert Kneschke/Fotolia

Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 25 Jahre. Die Teilnahme ist nicht konfessionsgebunden.
Darüber hinaus gelten die Verordnungen der einzelnen Bundesländer für die Aufnahme in eine Fachschule/Fachakademie bzw. für die Zulassung zur Nichtschülerprüfung.

Allgemein kann als Voraussetzung gelten:

  • a) ein qualifizierter Sekundarabschluss 1, und
  • b) eine Berufsausbildung (in NRW einschlägig, z.B. Kinderpflegerin) bzw. das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind (RLP).

Genaue Auskünfte erteilen die örtlichen Schulaufsichtsbehörden, unter dem Stichwort: Zulassung zur Nichtschülerprüfung Erzieherin/Erzieher, bzw. die Fachschulverordnungen Sozialwesen/Sozialpädagogik der einzelnen Bundesländer.

Details

Dieser Fernlehrgang, der von der Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.V. angeboten wird, bereitet auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor. Daran schließen sich ein einjähriges Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung an. Nach Bestehen beider Prüfungen wird die staatliche Anerkennung als ErzieherIn verliehen. Der Fernkurs bereitet auf die 1. Teilprüfung vor. Das Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung sind nicht Teil des Kurses. 

Der Weiterbildungsgang richtet sich an Frauen und Männer, die als Erzieher/Erzieherin z. B. in

  • Kindergärten und Kindertagesstätten,
  • Kinderkrippen oder Hort,
  • Schul- oder Sonderkindergärten und Sondertagesstätten,
  • der betreuenden Grundschule und der Hausaufgabenbetreuung,
  • Bereichen der Freizeitpädagogik, wie z.B. in Jugend- oder Gemeindezentren, auf betreuten Spielplätzen oder bei Ferienfreizeiten,
  • familienunterstützenden oder -ergänzenden Funktionen z.B. als Tagesmütter oder Pflegeeltern,
  • familienersetzenden Einrichtungen wie Kinder- und Jugendheimen, Kinderdörfern, Internaten, sozialpädagogischen Wohngemeinschaften etc. oder auch in der Arbeit
  • mit behinderten Jugendlichen und Erwachsenen in Wohngemeinschaften oder Behindertenwerkstätten

arbeiten möchten. Oft verhindert die persönliche, berufliche oder familiäre Situation eine schulischen Ausbildung in einer Fachschule/Fachakademie. Dem möchten wir entgegenwirken. Der Fernkurs wendet sich vor allem auch an Frauen, die sich nach der Familienphase beruflich neu orientieren möchten. Der Fernkurs ist ebenfalls zur Weiterqualifizierung von Kinderpflegerinnen und anderen pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geeignet.

Lehrgangsinhalte

Folgende Inhalte vermittelt dieser Fernkurs: RP: professionelle Haltung in Berufsausbildung entwickeln; Kommunikation, Lern- und Arbeitstechnik; Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache; Erziehungs- u. Bildungsauftrag im gesellschaftspolit. Kontext umsetzen; Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren u. dokumentieren; Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern u. lebebenspraktische Tätigkeiten anleiten; Bildungsprozesse anregen u. unterstützen; Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik u. Rhytmik fördern; Prozesse religiöser Bildung u. Erziehung gestalten; Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten, in der Kinder- und Jugendarbeit u. in den Hilfen zur Erziehung gestalten, in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen gestalten NRW: Bewegungserziehung; Biologie/Gesundheitserziehung; Deutsch; Didaktik/Methodik; Englisch; Gruppenpädagogik und Kommunikation; Heilpädagogik; Interkulturelle Kompetenz; Jugendliteratur; Kunsterziehung; Lern- u. Arbeitstechik; Medienpädagogik; Musikerziehung; Pädagogik; Politik/Gesellschaftskunde; Präsentieren, Visualisieren, Moderieren; Psychologie, Religiöse Prozesse gestalten; Spielpädagogik; Sprachkompetenz fördern.

Ablauf

Der Lehrgang ist als Fernstudium bzw. Fernkurs angelegt. Sie erhalten die Studienmaterialien per Post und arbeiten diese selbstständig durch.

Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen, regionale Lern- und Arbeitsgruppen, Hospitationen und Exkusionen sowie dreiwöchige angeleitete Praktika. Die Präsenzphasen finden an unterschiedlichen Orten statt, je nach dem Kursort, den Sie wählen. Kursorte sind z.B.:  nahe Krefeld sowie Mainz (Schulungsort z.B. Ludwigshafen).

Für die Erarbeitung der Studienmaterialien sind ca. 1700 Stunden kalkuliert, was einer Lernzeit von ca. 12 Std. pro Woche entspricht. Diese kann nach Lerntyp und Vorerfahrung unterschiedlich sein. Hinzu kommen die Präsenzveranstaltungen, Hospitationen, Exkursionen und Praktika (s.o.).  Zusätzlich ist die Bildung regionaler Lern- und Arbeitsgruppen verpflichtend, die sich zum Austausch und gemeinsamen Lernen treffen. (Zur Bildung von Arbeitsgruppen und zum Kontakt zu Mitschülern können Sie z.B. fernstudi.net nutzen.)

Der Lehrgang dauert insgesamt 2 Jahre.

Abschluss

Mit dem Fernkurs können Sie sich auf die NichtschülerInnenprüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung, Bildungsgang ErzieherIn vorbereiten, d.h. Sie gehen nicht auf eine ErzieherInnen-Schule, sondern bereiten sich außerhalb (extern) vor.  Der angestrebte Abschluss ist der des staatlich anerkannten Erziehers / der staatlich anerkannte Erzieherin. Im Fernkurs bereiten Sie sich auf die 1. Teilprüfung dieser Ausbildung vor, die an einer staatlichen Fachschule abgelegt wird.

Nach bestandener Prüfung folgt der praktische Ausbildungsabschnitt, d.h. ein einjähriges von einer Fachschule zu betreuenes Berufspraktikum, das mit einer weiteren Prüfung die Gesamtausbildung abschließt.

Die Nichtschülerprüfungen (1. Teilprüfung und 2.Teilprüfung) sowie das Berufspraktikum sind keine Leistungen des Fernkurses!

Der Ausbildungsgang des Erziehers/der Erzieherin gliedert sich in zwei Abschnitte:

  • Der 1. Ausbildungsabschnitt wird an einer Schule absolviert oder - wie beim Fernkurs ERZIEHEN - extern belegt. Dieser Ausbildungsabschnitt endet mit einer staatlichen Prüfung, die sogenannte 1.Teilprüfung.  Der Fernkurs ERZIEHEN bereitet auf diese Prüfung vor, nimmt die Prüfung jedoch nicht ab. Dies ist Aufgabe des Landes, d.h., einer staatlichen Fachschule für ErzieherInnen.
  • Der 2. Ausbildungsabschnitt ist ein einjähriges Berufspraktikum. Es wird in einer sozialpädagogischen Einrichtung abgeleistet. Während dem Berufspraktikum wird man von einer Fachschule für Sozialwesen betreut (ein Mal pro Monat ist Unterricht, dazu kommen in der Regel zwei Praxisbesuche durch Lehrkräfte der Schule). Am Ende des Praktikums steht die 2. Teilprüfung.  Erst dann ist man staatlich anerkannter Erzieher/anerkannte Erzieherin.

Kosten

Der Teilnahmebeitrag für den Fernkurs beträgt 4.560 Euro und wird in 24 Monatsraten von 190 EUR fällig. Dieser betrag umfasst die Kosten für die Studienmaterialien und die schulungen an den Präsenzwochenenden. Hinzu kommen gegebenenfalls Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Kosten für notwendige Fachbücher und Arbeitsmaterialien.

Auch interessant …

Gepr. Gesundheits- und Sozialmanager/in (AFW)

Gepr. Gesundheits- und Sozialmanager/in (AFW)

afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg 😍 

  • Weiterbildung
  •  Hochschulzertifikat
  •  16 Monate
  •  Hochschul-Lehrgang mit Fokus wahlweise auf Kindertagesstätten oder auf Kliniken
  •  2 Kommentare & Fragen
  •  Persönliche Erfolgspotentiale, Selbstmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Führung, Organisation, Verantwortung und Haftung, Führung und Motivation, Rechtsgrundlagen, Arbeits- und Sozialrec…

Dieser Fernlehrgang bereitet Sie systematisch auf verantwortungsvolle, leitende und qualifizierte Tätigkeiten im Gesundheitswesen und Sozialwesen vor. In 16 Monaten oder schneller beschäftigen Sie sich ausführlich mit Themen wie Personalführung, Organisationsmanagement, Betriebswirtschaft sowie Arbeits- und Sozialrecht. Der Fernlehrgang wird durchgeführt in Kooperation mit der Allensbach Hochschule Konstanz.

Mehr Infos    Broschüre  Merken
Gepr. Berufspädagoge (IHK)

Gepr. Berufspädagoge (IHK)

Studiengemeinschaft Darmstadt 😍 

  • Weiterbildung
  •  IHK-Abschluss
  •  21 Monate
  •  11 Kommentare & Fragen
  •  1 Bewertung
  •  Lern- und Arbeitsmethodik, Kernprozesse der beruflichen Bildung: Lernprozesse und Lernbegleitung, Planungsprozesse, Managementprozesse, Berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung…

Der sgd-Fernkurs macht Sie mit den komplexen Anforderungen moderner Bildungsdienstleistungen vertraut. Als Berufspädagoge planen, organisieren und gestalten Sie die betriebliche und außerbetriebliche Aus- und Weiterbildung und achten dabei auf Bildungscontrolling und Qualitätssicherung. Am Ende Ihrer Fortbildung sind Sie in der Lage, verantwortungsvolle Schlüsselpositionen zu besetzen und moderne Bildungsarbeit professionell zu gestalten.

Mehr Infos    Broschüre  Merken

Studienberatung

Fragen zum Weiterbildung Erzieherin/Erzieher? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Gib deine E-Mail-Adresse an. Du bekommst dann immer bei Antworten auf deinen Kommentar eine Benachrichtigung. Benachrichtigungen kannst du jederzeit abbestellen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Lina · vor 4 Jahren
    Hallo,
    Kann man diesen Fernkurs auch absolvieren wenn man in einem anderen Bundesland lebt? (Sofern man die Möglichkeit hat zu den Präsenzterminen nach Rheinland Pfalz zu fahren) oder ist das nicht möglich? Falls es möglich ist, müsste man die "Nichtschülerprüfung" ja auch in Rheinland Pfalz absolvieren. Ist das überhaupt möglich wenn man in einem anderen Bundesland wie z.B. Schleswig Holstein gemeldet ist? Ist der Abschluss bundesweit gültig?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Lina Hallo Lina,
      diese Frage wurde hier auch schon in den Kommentaren beantwortet. Ja, Sie können auch in einem anderen Bundesland leben. Der Kurs bereitet auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor. Sie können sich also auch in NRW prüfen lassen. Der Abschluss ist bundesweit gültig.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 4 Jahren
      @Lina Nein; ich habe mich aus Freiburg beworben und wurde abgelehnt, weil ich nicht in der Nähe v. Mainz wohne!
      • 3 Gefällt mir
      • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Lina Danke für die Info. Lt Aussage der KEB ist die Kursteilnahme für Interessenten möglich, die in einem Umkreis von 50 km zur nächsten rheinland-pfälzischen Fachschule wohnen.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Natalie · vor 3 Jahren
    Ist es möglich, den Fernkurs auch zu machen, wenn man aus Baden-Württemberg kommt, ca. 200 km von Mainz. Gibt es da irgendwelche Chancen, diesen Fernkurs zu machen?
    • 3 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Natalie Hallo Natalie,
      wenn Sie Ihren Wohnsitz nicht in Rheinland-Pfalz haben, können Sie in den Kurs aufgenommen werden, sofern Sie die rheinland-pfälzischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen UND im Umkreis von bis zu 50 km zur nächsten rheinland-pfälzischen Fachschule wohnen.
      Bitte wenden Sie sich doch direkt an die KEB, um Ihre Voraussetzungen im Detail prüfen zu lassen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Natalie Nein, man muss von Anfang an nachweisen (Angebe der Adresse), dass man im Umkreis v. 50km wohnt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Natalie · vor 4 Jahren
    Hallo,
    Ich arbeite seid 14 Jahren als kinderpflegerin in einem kindergarten und muss jetzt die ausbildung zur Erzieherin machen. Kann ich die Praktikums auch bei meiner arbeit machen.
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Natalie Im Rahmen des Fernkurses müssen zwei Praktika von jeweils drei Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit absolviert werden. Im Anschluss an den 1. Teil der Abschlussprüfungen muss hinzu das Anerkennungsjahr gemacht werden. Beides kann im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden; unter der Voraussetzung, dass eine Praxisanleitung gewährleistet ist. Eine Anrechnung der vorausgehenden Ausbildungszeit bzw. der einschlägigen Berufstätigkeit ist nicht möglich.

      Wir haben das auch schon mehrfach in den Kommentaren hier beantwortet.
      • 2 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Natalie Ja, kann man IN der aktuellen Einrichtung absolvieren.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Katrin · vor 5 Jahren
    Hallo! Ich lebe im Ausland. Kann ich trotzdem diesen Fernkurs beginnen? Wie wäre das dann mit den Präsenzwochenenden? Sind es viele?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Katrin Hallo Katrin,
      das ist u.W. nicht möglich. Sie müssen ja beispielsweise im 2. Ausbildungsabschnitt d.h. ein einjähriges von einer Fachschule zu betreuenes Berufspraktikum absolvieren, das mit einer weiteren Prüfung die Gesamtausbildung abschließt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Katrin Nein, denn man muss v. Anfang an eine Adresse in der Umgebung v. Mainz o. 50km vorlegen. Ansonsten wäre es schon machbar, wenn man ca. jeden 2. Monat zum Präsenzunterricht an einem verlängerten Wochenende nach Mainz kommt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Lena Frass · vor 6 Jahren
    Hallo,
    Ich komme aus Hessen,bin 25 Jahre alt habe einen Realschulabschluss (2,6 Schnitt) und habe ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Heim für Geistig und Körperlich behinderte Kinder absolviert und habe anschließend noch ein weiteres Jahr dort gearbeitet (könnte das auch anerkannt werden?)zurzeit bin ich in der 20.Woche Schwanger und möchte gerne nach meinem Mutterschutz ein Erziehungsjahr nehmen bzw. würde gerne wenn möglich bereits dieses Jahr die Fehrnausbildung beginnen um mich noch ein weiteres Jahr um mein Kind kümmern zu können und gleichzeitig die Ausbildung zur Erzieherin zu absolvieren.
    Leider habe ich noch keine Ausbildung da ich vorher viele familiäre Probleme hatte und leider dort auch Gewalt herrschte.
    Zum selbstschutz habe ich meine Familie verlassen um mein ungeborenes Kind zu beschützen und beruflich jetzt endlich durchzustarten.
    Auch möchte ich die Ausbildung zur Erzieherin absolvieren um Kinder und Jugendlichen zu helfen, die aus ähnlichen Verhältnissen stammen wie ich selbst. Deswegen würde ich später gerne einmal in einer Kinder und Jugend WG arbeiten, welche Schwererziehbar oder aus schlimmen Familiären verhältnissen stammen.
    Würden Sie mir diese Chance ermöglichen, die Ausbildung zur
    Erzieherin zu absolvieren?
    Mit freundlichen Grüßen
    Lena Frass
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Mohammad Sultani · vor 5 Jahren
      @Lena Frass Hallo,
      ich brauche die Kontaktdaten Bitte. Wo und wie melde ich mich an?
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Lena Frass Die Anmeldung erfolgt beim Anbieter dieses Fernlehrgangs, der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Leslie · vor 7 Jahren
    Wie genau muss ich mir die Präsenzveranstaltungen denn vorstellen? Sind diese verpflichtend? Wie oft gibt es diese?
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • Hilke · vor 6 Jahren
      @Leslie Hallo, ich mache seit letztes Jahr April die Erzieherausbildung als Fernstudium und die Präsenzveranstsltungen finden alle 6 bis 8 Wochen statt. Es sind insgesamt 12/13 im Jahr. Immer Freitag ab 15 Uhr, Samstag und Sonntag. Sie sind verpflichtend, allerdings kann man auch mal fehlen. Man muss 80% der Zeit anwesend sein.
      • 5 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Leslie ca. jeden 2. Monat EIN verlängertes Wochenende; Juni Juli August dann auch mal...
      diese SIND verpflichtend!
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Nicole wanierke · vor 7 Jahren
    Hallo ich bin 39 und komme aus NRW Bielefeld , arbeite im Krankenhaus . Möchte aber gerne Erzieherin werden aus finanziellen Gründen geht es nicht klassisch sondern nur hier als Fernstudium . Wie läuft es genau ab wenn ich mich hier dazu anmelde , muss ich mir dann eine Schule suchen
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @Nicole wanierke Das läuft in großten Teilen per Fernunterricht ab. Hinzu kommen, laut Anbieter, Präsenzveranstaltungen, regionale Lern- und Arbeitsgruppen, Hospitationen und Exkusionen sowie dreiwöchige angeleitete Praktika. Die Präsenzphasen finden an unterschiedlichen Orten statt, je nach dem Kursort, den Sie wählen. Kursorte sind z.B.: nahe Krefeld sowie Mainz (Schulungsort z.B. Ludwigshafen).
      Sie sollten sich vorher auch unbedingt über den Aufwand im Klaren sein, der auf Sie zukommt, vor allem wenn Sie nebenher noch in Vollzeit arbeiten.
      Außerdem sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie den Voraussetzungen entsprechen. Weitere Informationen erteilt Ihnen sicher auch der Anbieter dieser Ausbildung, die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Nicole wanierke Du hast zwei Jahre lang diesen Fernkurs, d. h.: viel an Texten lesen, Hausaufgaben bearbeiten. Ca. jeden 2. Monat gibt es EINE Präsenzveranstaltung in Mainz; diese IST verpflichtend.
      Zusätzlich muss man 2x3wöchiges Praktikum machen und ein paar Hospitationen; diese in RLP oder grenznah.

      V. a. aber muss man v. Anfang an, bei der Anmeldung schon eine Adresse angeben, die in Mainz bzw. Umkreis v. 50km liegt!

      Schule suchen: das wird erst aktuell, wenn man in das Anerkennungsjahr geht (muss nicht mal RLP sein, je nachdem welche Schule Dich da begleitet; dazu an Erzieherschulen nachfragen).
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Hanna · vor 6 Monaten
    Hallo, kann man gleichzeitig arbeiten und Fernkurs absolvieren?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Monaten
      @Hanna
      Hallo Hanna,
      es ist möglich, gleichzeitig zu arbeiten und einen Fernkurs zu absolvieren. Viele Fernkurse werden speziell für Berufstätige konzipiert und bieten flexible Lernmöglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen sollen, Ihren Kurs in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Sandra · vor 8 Monaten
    Hallo,
    Ich bin aus NRW ,habe die Fachoberschulreife mit Quali und eine 1 jährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin absolviert.
    Kann ich an der Ausbildung zur Erzieherin teilnehmen?
    Liebe Grüße
    Sandra
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 7 Monaten
      @Sandra Hallo Sandra,
      für die Ausbildung müssen Sie eine mind. 2-jährige Berufsausbildung abgeschlossen haben oder Sie verfügen über mind. 5-jährige Berufserfahrung.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Lionel · vor 1 Jahren
    Finanzierung via Bildungsgutschein?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Lionel
      Hallo Lionel,
      eine Finanzierung über die Arbeitsagentur mittels Bildungsgutschein ist derzeit nicht möglich. Andere Möglichkeiten der Förderung finden Sie hier: https://www.fortbildungsinstitut-keb-rlp.de/service/förderung/
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Maria · vor 1 Jahren
    Hallo zusammen, ich habe da mal ne Frage, ich beschäftige mich schon seit Stunden rund ums Thema Fernstudium zum Erzieher... Ich arbeitE seit 6 1/2 Jahren VZ als Kinderpflegerin in einer Einrichtung im SL, ich habe an einer Fachschule für Sozialpäd. im SL meine Ausbildung begonnen, doch aus dieversen Gründen habe ich kurz davor abgebrochen [...] So mit wurde die Ausbildung als nicht bestanden getitelt, dabei habe ich keine Prüfung abgelgt -.- Diesbezüglich habe ich vor eine Externen Prüfung zu belegen. Jetzt ist meine Frage ich lebe im Saarland und die nächste Fachschule für ErzieherInnen ist in Trier, welche von mir aus rund 70 km entfernt ist und Landstuhl -> 78 km ... Ist es dennoch möglich, angenommen zu werden? LG Maria
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Maria
      Hallo Maria,
      wenn Sie Ihren ersten Wohnsitz nicht in Rheinland-Pfalz haben, können Sie in den Kurs aufgenommen werden, sofern Sie die rheinland-pfälzischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen UND im Umkreis von bis zu 50 km zur nächsten rheinland-pfälzischen Fachschule wohnen. Bitte wenden Sie sich direkt an die KEB, um Ihre Voraussetzungen im Detail prüfen zu lassen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Joy · vor 2 Jahren
    Hallo, kann man den Fernkurs mit Wohnort München absolvieren?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Joy
      Hallo Joy,
      wenn Sie Ihren Wohnsitz nicht in Rheinland-Pfalz haben, können Sie in den Kurs aufgenommen werden, sofern Sie die rheinland-pfälzischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und im Umkreis von bis zu 50 km zur nächsten rheinland-pfälzischen Fachschule wohnen. Befindet sich Ihr erster Wohnsitz a) in einem an Rheinland-Pfalz angrenzenden Bundesland und b) über 50 km von der nächsten rheinland-pfälzischen Fachschule entfernt, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme direkt mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, um dort Ihren Fall prüfen zu lassen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Max · vor 2 Jahren
    Besteht mit dieser Ausbildung die Möglichkeit in Österreich zu arbeiten?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Max
      Hallo Max,
      über die Möglichkeit, mit dieser Ausbildung in Österreich zu arbeiten zu können, müssen Sie sich in Österreich erkundigen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Azize · vor 3 Jahren
    Hallo ich hätte eine Frage. Ich bin Kinderpflegerin und arbeite Vollzeit und möchte mich weiter qualifizieren und die Erzieher Ausbildung machen. Ich habe ihren Angebot gelesen und wollte fragen ob ihre Ausbildung Fernstudium an bitten übers wochende. Ich komme aber aus Dusburg und möchte die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren. Wenn sie mir eine rück Meldung geben wurde ich mich sehr freuen.
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Azize Hallo,
      es handelt sich hier um ein Fernstudium, dass heißt, dass Sie überwiegend von zuhause aus lernen werden. Ergänzt wird der Kurs allerdings durch Arbeitsgruppen usw. Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Seite bzw. der Website der KEB.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Martin · vor 3 Jahren
    Hallo, ich habe gelesen, dass, wenn man keinen relevanten Berufsabschluss hat "alternativ in Rheinland Pfalz das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind" äquivalent als Zugangsvoraussetzung anerkannt wird. Meinen Sie damit nur, dass die Ausbildung in RPF dieses Äquivalent zulässt und die in NRW nicht? Oder meinen Sie, dass dieser mind dreijährige Haushalt in RPF gewesen sein muss? Also wenn ich zb ein 3 jähriges Kind habe und mit dem 2.5 Jahre in München gewohnt habe und erst kürzlich nach RPF gezogen bin, die dann nicht reichen würde, da 3 Jahre in RPF leben notwendig ist.
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Martin Hallo Martin,
      hier geht es nur um die Zulassung zur Prüfung in RLP. Wo Sie Ihr Kind erzogen haben, spielt dafür keine Rolle.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Ethem · vor 3 Jahren
    Hallo, kann ich das Fernstudium auch über ein Bildungsgutschein finanzieren ?
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Ethem Hallo Ethem,
      bitte erfragen Sie das direkt in Ihrem Jobcenter bei Ihrem Sachbearbeiter. Mögliche ist es z.B., diese Ausbildung über Aufstiegs-BAföG zu finanzieren. Die KEB berät Sie zur Finanzierung dieses Lehrgangs.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Annika Hortian · vor 3 Jahren
    Hallo, ich habe gesehen dass diese Frage bereits gestellt wurde, nämlich wie ich mich bewerben kann. Demnach soll ich die Infos zur Bewerbung in dem Beitrag do den - aber auch nach mehrmaligem Durchlesen finde ich nichts dazu ?‍ Wer kann mir helfen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 3 Jahren
      @Annika Hortian Hallo Annika,
      alle Infos zur Bewerbung findest du auf der Website der KEB: http://www.keb-rheinland-pfalz.de bzw. auf der neuen Website https://www.fortbildungsinstitut-keb-rlp.de/erziehen/
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Souza · vor 4 Jahren
    Hallo, ich wollte wissen, wo ich mich bewerben kann.
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Souza Alle Infos zur Bewerbung und zum Anbieter finden Sie in diesem Eintrag.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Stefanie · vor 4 Jahren
    Hallo,
    Ich bin Mama von 4 Kindern, habe mittleren Bildungsabschluss und möchte nun gerne eine Ausbildung zur Erzieherin machen.
    Ich wohne in Baden-Württemberg, nahe Stuttgart.
    Wie oft sind die Präsenzveranstalungen und welcher Standort wäre für mich der am nächstgelegene?

    Danke für Ihre Antwort :)
    Liebe Grüße
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Stefanie Hallo Stefanie,
      u.W. gibt es insgesamt 12 Wochenendseminare. Hinzu kommen 10 Tage Prüfungsvorbereitung sowie regionale Arbeitsgruppen sowie Exkursionen. Die Präsenzphasen finden an unterschiedlichen Orten statt, je nach dem Kursort, den Sie wählen. Kursorte sind z.B.: nahe Krefeld sowie Mainz (Schulungsort z.B. Ludwigshafen).
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Natalie · vor 4 Jahren
    Hallo
    Ich komme aus BW Stuttgart.
    Wie oft finden die Präsenzveranstalltungen im 1.Jahr und im 2 Jahr statt wie viele Stunden geht das dann an einem Tag und an welchem?
    Wie läuft das mit den verpflichtenden Arbeitsgruppen ab?
    Was genau soll ich mir unter Hospitationen, Exusionen vorstellen.
    Ist das nicht das 3 Wöchige Praktikum?
    Ist die wöchentliche Lernzeit eher 12 oder 18 Stunden?
    Liebe Grüße aus BW
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Putzteufel · vor 1 Jahren
      @Natalie Die Präsenzveranstaltungen sind ca. jeden 2. Monat 1x v. Freitag Mittag bis Sonntag früh/Mittag. Im Juni Juli August dann jeweils auch, aber auch da nur an einem verlängerten Wochenende.

      AGs werden zusammengelegt nach Nähe; es hieß bei uns Hälfte online - Hälfte real.
      Manche machten das dann nach der Präsenszveranstaltung; umgerechnet sind das ca. 5h/Monat; keinerlei Vorgabe inhaltlich bzw. 3 Gruppenaufgabe in 1,5 Jahren. Also machbar!

      2 x 3 wöchiges Praktikum sowie weitere Hospitationen (um andere Bereiche kennenzulernen?)
      dann im Anschluss Schule suchen und AJ machen.

      12 o. 18h kommt auf Dich drauf an; wie schnell kannst Du Texte erfassen? Wie schnell Hausaufgaben bearbeiten? 2 Prakikumsberichte verfassen, eine größere Hausarbeit tippen z einem best. Bereich (man hat da ein wenig die Wahl).

      Stuttgart bzw. BW: man verlangt v. Anfang an eine Adresse in Mainz o. Umkreis v. 50km...
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Doreen · vor 4 Jahren
    Hallo

    Ich interessiere mich für den Fernkurs.Wie sieht es aus mit der Förderung? Wäre Bafög oder Kfw Bank möglich?
    Wie beläuft sich das mit dem Praktikum?
    Kann es überall stattfinden (auch das Anerkennungsjahr)?
    Wäre der Abschluss in ganz Deutschland Anerkennungsjahr?

    Liebe grüsse aus Sachsen
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Doreen Hallo Doreen,
      im Rahmen des Fernkurses müssen zwei Praktika von jeweils drei Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit absolviert werden. Diese können im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden; unter der Voraussetzung, dass eine Praxisanleitung gewährleistet ist.

      Der Teilnahmegeitrag für den Fernkurs beträgt 4.560 Euro und wird in 24 Monatsraten von 190 EUR fällig. Dieser Betrag umfasst die Kosten für die Studienmaterialien und die Schulungen an den Präsenzwochenenden. Hinzu kommen gegebenenfalls Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Kosten für notwendige Fachbücher und Arbeitsmaterialien.

      Die Kosten der Weiterbildung können steuerlich geltend gemacht werden. Eine Förderung durch die öffentlich Hand ist abhängig von den individuellen Fördervoraussetzungen. Infos zu Fördermöglichkeiten finden Sie z.B. hier (PDF).
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Dilek · vor 4 Jahren
    Hallo, wann beginnt die Ausbildung ?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Dilek Hallo Dilek,
      der Fernkurs Erziehen startet jedes Jahr zum 1. April. Für den nächsten Kursstart im Jahr 2019 können Sie sich bereits zum aktuellen Zeitpunkt bewerben. Die KEB vergibt die Plätze in der Reihenfolge des Posteingangs der Bewerbungsunterlagen. Nach Aussagen der KEB gibt es immer weitaus mehr Interessenten, als Plätze vergeben werden können.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Lara · vor 4 Jahren
    Hallo, ich bin Belgierin und wohne auch in Belgien.
    Wie sieht das aus? Kann ich die Ausbildung trotzdem machen?
    Und wird sie auch in Belgien oder luxemburg angesehen?
    Lg
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Lara Hallo Lara,
      dieser Kurs ist eine Art Ausbildung, durch die Sie auf staatliche Prüfungen in Deutschland vorbereitet werden. Dafür müssen Sie u.a. Praktika in Deutschland absolvieren. Aus dem Ausland ist dieser Kurs u.E. nicht zu absoliveren. Der Lehrgang bereitet, wie Sie der Beschreibung oben sicher entnommen haben, auch nur auf einen Teil der gesamten Ausbildung vor, und beinhaltet auch jede Menge Präsenzphasen in Deutschland.

      Informieren Sie sich alternativ über Studiengänge im Fachbereich der Pädagogik (beispielsweise Heilpädagogik mit Abschluss Bachelor of Arts oder Kindheitspädagogik). Diese können Sie im Fernstudium i.d.R. problemlos auch von Belgien aus absolvieren. Mehr Infos zu Studiengängen: Pädagogik im Fernstudium: Die 20 besten erziehungswissenschaftlichen Studiengänge im Vergleich
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Yuqing Chen · vor 4 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Jetzt arbeite ich bei der Deutsche Botschaftsschle Peking und im Kindergarten als eine Assistentin ( in China ). Ich würde Ihnen einmal fragen, ob ich auch durch das Internet einen Erzieherin Fernkurs machen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Yuqing Chen Hallo,

      dieser Kurs ist eine Art Ausbildung, durch die Sie auf staatliche Prüfungen in Deutschland vorbereitet werden. Dafür müssen Sie u.a. Praktika in Deutschland absolvieren. Aus dem Ausland ist dieser Kurs u.E. nicht zu absoliveren.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Sheela bäuchle · vor 4 Jahren
    Hallo.Da ich eine alleinerziehende mutter bin,kann ich meinen alten job nicht mehr ausüben und würde mich gern beruflich neu orientieren.würde gern das fernstudium erzieherin machen.kann man das auch über einen bildungsgutschein vom amt finanzieren?wenn ja.wo gibts denn den anmeldebogen für dieses studium?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Sheela bäuchle Hallo Sheela,
      u.W. ist dieser Fernkurs nicht nach dem AZAV zertifiziert. Fragen Sie am besten in Ihrem Jobcenter nach, Ihr Sachbearbeiter wird Ihnen ggf. alternative Möglichkeiten aufzeigen, sich zur Erzieherin umzuschulen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • birgit · vor 4 Jahren
    Hi, ich arbeite in einer betreuenden grundschule und habe nun die leitungsfunktion. Alles ohne erzieherausbildung. Diese will ich nachholen trotz meiner arbeitszeit. Wo und wie mache ich das? Wo melde ich mich an?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @birgit Hallo birgit,
      oben in diesem Beitrag können Sie ausführlich nachlesen, wie die Ausbildung zur Erzieherin durch diesen Fernkurs funktioniert. Sie melden sich dann, wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, beim „Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.V.“ an.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Maja · vor 5 Jahren
    Hallo ich lebe und arbeite im Saarland. Ich bin derzeit Kinderpflegerin und arbeite seit ca.6 Jahren in dem Beruf. Ich würde gerne den den Fernkurs zum Erzieher absolvieren. Leider habe ich ein Problem mit den Voraussetzungen mir fehlt aufgrund einer langen Erkrankung der mittlere Bildungsabschluss. Ich hoffe sie können mir da weiterhelfen. Liebe Grüße
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Maja Hallo Maja,
      Sie schreiben leider nicht, ob Sie auch eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, denn auch diese ist Voraussetzung für diesen Kurs (alternativ in Rheinland Pfalz das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind). Falls Sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin abgeschlossen haben, kann das ggf. reichen, um zugelassen zu werden, auch ohne Mittlere Reife. Bitte wenden Sie sich direkt an die KEB, um Ihre Voraussetzungen prüfen zu lassen.

      Ansonsten sehen wir leider keine andere Möglichkeit, als erst die Mittlere Reife nachzumachen. Das ist auch per Fernunterricht möglich. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Fernstudium Realschulabschluss: 5 Top-Fernkurse im Überblick
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Lila · vor 5 Jahren
    Hallo,
    ich habe nun fast zwei Jahre im Kiga als päda .Zusatzkraft gearbeitet, leider habe ich keine Ausbildung als Erzieherin damit wäre mir ein Freier Platz sicher gewesen, deshalb möchte ich mich weiterbilden.
    Ich habe einen Hauptschulabschluss sowie eine Anerkannte Berufsausbildung , Weiterbildung als Sprachexperte in Kleinkinderpäda. (Note2).Quali als Tages .- und Pflegemutter .... Meine Farge könnte ich noch mehr Info über Ihren Fernlehrgang bekommen. Kann ich hier überhaupt eine Umschulung machen mit meiner Schulbildung? Wie läuft das mit der zweiten Teilprüfung und die Vorbereitung dazu?
    Lieber Gruß
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Lila Hallo Lila,
      die genauen Voraussetzungen können Sie oben nachlesen. U.a. wird ein Mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Leider schreiben Sie nicht, was Sie für eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Ggf. können Sie durch Ihren Abschluss die Mittlere Reife anerkennen lassen. Mehr Infos dazu hier: So kannst du die mittlere Reife durch Ausbildung nachträglich anerkennen lassen
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Alice · vor 5 Jahren
    Hallo,
    ich würde gerne einen Fernkurs belegen, komme jedoch aus Baden-Würtemberg. Hier dind 4,5 Monate Praktikumspflicht, was ich mir aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit nicht leisten kann. Könnte ich bei Ihnen einen Fernkurs belegen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Alice Hallo Alice,
      den Fernkurs können Sie auch starten, wenn Sie nicht in Rheinland Pfalz leben. Beachten Sie aber, dass sich an den Kurs troztdem ein einjähriges Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung anschließen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Bine · vor 5 Jahren
    Hallo ich arbeite seit fünf Jahren als Einzelfallhelfer . Habe mein sekundar 1 Abschluss auf einer Pflegevorschule gemacht. Ich würde gerne Sozialpädagogik studieren dazu brauche ich aber eine abgeschlossene Berufsausbildung. Würde ich mit dieser Erzieher Ausbildung meinem Ziel näher kommen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Bine Hallo,
      in den Fernstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit über die ZFH können Sie sich beispielsweise auch mit einem Abschluss zum Staatlich Geprüften Erzieher immatrikulieren. Dasselbe gilt für den Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit für Erzieher an der Leuphana-Universität.

      Für weitere Studiengänge erkundigen Sie sich bitte direkt an der FH Ihrer Wahl.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Martin · vor 5 Jahren
    Hallo, ich komme aus Nürnberg. Daher ist für die Anreise zu den Präsenzveranstaltungen ein größerer Reiseaufwand nötig. Wieviele Präsenzveranstaltungen pro Jahr sind in etwa geplant?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Martin Hallo Martin,
      u.W. gibt es insgesamt 12 Wochenendseminare. Hinzu kommen 10 Tage Prüfungsvorbereitung sowie regionale Arbeitsgruppen sowie Exkursionen.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Anna · vor 5 Jahren
    Hallo,
    ich habe Realschulabschluss, bin Mutter von zwei Söhne (2 und 4). Kann ich diesen Ausbildung machen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Anna Bitte lies oben die Voraussetzungen nach. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen kannst oder das mindestens 3-jährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind sollte dir nichts im Wege stehen. Genauere Infos erhältst du direkt beim Anbieter dieses Kurses, der KEB.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Unbekannt · vor 5 Jahren
    Hallo, ich bin staatlich geprüfte kinderpflegerin, habe eine 11 jährige Berufserfahrung und eine 4 jährigen Sohn. Ich würde gerne übers Fernstudium eine Weiterbildung zur Erzieherin absolvieren. Ab wann beginnt denn diese Weiterbildung?
    MfG
    • 3 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Unbekannt Hallo, der Kursstart findet jedes Jahr zum 1. April statt.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Nina · vor 5 Jahren
    Hallo,
    ich arbeite auch als Kinderpflegerin in einer Kita und würde gerne die Erzieherausbildung machen. Mir erscheint die Methode der Fernausbildung perfekt da ich alleinerziehend bin und somit berufstätig sein muss/möchte um unseren Lebensunterhalt zu sichern. meine Frage nun : Muss das Anerkennungsjahr als Praktikum absolviert werden oder wird es auch anerkannt wenn ich ganz normal weiterhin arbeiten gehe ?
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Nina Im Rahmen des Fernkurses müssen zwei Praktika von jeweils drei Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit absolviert werden. Im Anschluss an den 1. Teil der Abschlussprüfungen muss hinzu das Anerkennungsjahr gemacht werden. Beides kann im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden; unter der Voraussetzung, dass eine Praxisanleitung gewährleistet ist. Eine Anrechnung der vorausgehenden Ausbildungszeit bzw. der einschlägigen Berufstätigkeit ist nicht möglich.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Christel · vor 5 Jahren
    Ich arbeite seit 2 Jahren als Kinderpflegerin/päd. Hilfskraft in einer Einrichtung für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Um meinen Arbeitsplatz zu weiter zu behalten brauche ich die Qualifikation: Erzieherin. Da ich wie gesagt schon über 3 Jahre in diesem Bereich beschäftigt bin ist meine Frage ob die Praktika während des Fernlehrgangs trotzdem sein müssen oder ob man die Prüfung zu Teil II abkürzen kann?
    Auserdem: gibt es Unterlagen, die ich vorab bekommen kann?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Christel Hallo,

      nein, Berufszeiten können lt. KEB nicht anerkannt werden. Die Unterlagen erhalten Sie u.W. nach der Anmeldung.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Carmen · vor 5 Jahren
    Hallo!
    Hat es mit 47 Jahren noch Sinn eine Ausbildung zur Erzieherin zu machen?
    Jetzt sind meine eigenen Kinder fast selbständig und ich könnte es mir leisten eine schulische Ausbildung zu machen.
    Eine abgeschlossen Ausbildung habe ich als Kauffrau im Einzelhandel und habe auch immer gearbeitet .
    Liebe Grüße
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Carmen Hallo Carmen,

      diese Entscheidung können wir dir nicht abnehmen. Vom Alter her spricht nichts dagegen, Stichwort lebenslanges Lernen, und wenn das dein Traumberuf ist, warum nicht die Chance ergreifen!
      • 2 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast Oktober 2017 · vor 5 Jahren
    Hallo!
    Ich habe das 1. Staatsexamen für das Gymnasiallehramt gemacht und danach 2 Jahre in einer KITA als Erzieherin gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich eine Nachqualifizierung für Erzieher absolviert, welche Elemente der Erzieherausbildung beinhaltet, aber wohl nur in BaWü anerkannt ist. Nun möchte ich gerne den staatlich anerkannten Erzieher erwerben, um meine Berufschancen als Erzieherin zu verbessern.
    Nun meine Fragen:
    Erfülle ich die Voraussetzungen für ein Fernstudium bei der katholischen Erwachsenenbildung?
    Ich wohne in RLP und würde in RLP, Hessen oder BaWü arbeiten?
    Wann beginnt das Studium?

    Schon mal danke für die Antwort!
    • 4 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Gast Oktober 2017
      Hallo,
      für die Beantwortung dieser sehr umfangreichen Frage würden wir empfehlen, sich direkt an die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz zu wenden. https://www.fortbildungsinstitut-keb-rlp.de/
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Andrea Wetzel-Molnar · vor 5 Jahren
    Hallo,
    Ich bin im August Mama geworden und ich möchte mich neu orientieren.
    Kann ich das Fernstudium neben mein Beruf auch machen? Nach 1 Jahr Elternzeit (geplant) gehe ich zurück zu arbeiten, aber das 2 Jahr im Studium ist Praktikum. Deswegen ist meine Frage.

    Wo finde ich die Standorte und wie oft muss man dahin in 2 Jahre fahren?

    Vielen Dank für die Antwort
    Mit freundlichen Grüßen
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 5 Jahren
      @Andrea Wetzel-Molnar Hallo Andrea,

      bitte informieren Sie sich noch einmal genauer über den Ablauf, am besten über die Website des Anbieters (Katholische Erwachsenenbildung RLP). Das 2. Jahr dieses Fernlehrgangs ist nicht das Berufspraktikum. Dieser Lehrgang bereite auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor. Daran schließen sich ein einjähriges Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung an. Nach Bestehen beider Prüfungen wird die staatliche Anerkennung als ErzieherIn verliehen. Der Fernkurs bereitet auf die 1. Teilprüfung vor. Das Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung sind nicht Teil des Kurses..

      Hingegen sind 3-wöchige angeleitete Praktika Bestandteil des Kurses, wie auch Präsenzveranstaltungen, regionale Lern- und Arbeitsgruppen, Hospitationen und Exkusionen.

      Die Präsenzphasen finden an unterschiedlichen Orten statt, je nach dem Kursort, den Sie wählen, beispielsweise in Mainz. Bitte informieren Sie sich direkt bei der KEB über die Möglichkeiten.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Lucy Dee · vor 5 Jahren
    Guten Abend!

    Ich wohne in NRW an der Grenze zur Rheinland Pflaz( 15 Min zu Fuß). Darf ich mich zur Externen Prüfung in RLP anmelden?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Lucy Dee Hallo,

      der Kurs bereitet auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor. Sie können sich also auch in NRW prüfen lassen.

      Unabhängig davon ist unseres Wissens aber gleich, in welchem Bundesland Sie leben. Genaueres erfragen Sie bitte direkt bei der KEB.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Denise · vor 5 Jahren
    Hallo,
    ich mache aktuell eine schulische Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und überlege den Erzieher über einen Fernkurs noch hinterher zu schieben. Die Frage, die sich mir stellt ist folgende:
    Kann man wenn man den Erzieher über den Fernkurs macht auch sein Fachabi damit erwerben? An meiner Schule, wo ich aktuell bin ist dies möglich.

    LG Denise
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @Denise Hallo,
      nicht mit dem Fernkurs an sich. „Der Fernkurs bereitet auf die 1. Teilprüfung vor. Das Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung sind nicht Teil des Kurses.“ Erst als Staatlich geprüfte Erzieherin können Sie also unter Umständen auch ohne Abitur studieren. Mehr Infos zum Studium ohne Abitur: Studium ohne Abitur: So funktioniert es.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • M.E · vor 5 Jahren
    Ich arbeite in einer Schule für körperliche und geistige Behinderung.
    Bin dort seit 2014 als Kinderpflegerin beschäftigt und möchte mich weiterbilden zur Erzieherin.Also würde gernes dies durch Fernstudium erreichen,weil ich 27,5 Stunden die Woche arbeite. Komme aus Gelsenkirchen .Welche Möglichkeiten habe ich?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @M.E Mit einer Ausbildung als Kinderpflegerin sollten Sie in den Kurs einsteigen können. Siehe oben unter „Vorraussetzungen“. Konkret prüfen lassen können Sie Ihre Voraussetzungen direkt beim Anbieter dieses Kurses, der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Zeynep · vor 6 Jahren
    Hallo,
    ich habe bereits die Kinderpflege Ausbildung und
    habe zusätzlich das Fachabi. Ich arbeite zu dem seit
    2005 in einem Jugendzentrum. Kann man es anrechnen
    lassen oder entfällt das Praktikum ganz ?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 6 Jahren
      @Zeynep Auf Nachfrage bei der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz kam folgende freundliche Antwort:
      Im Rahmen unseres Fernkurses müssen zwei Praktika von jeweils drei Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit absolviert werden. Im Anschluss an den 1. Teil der Abschlussprüfungen muss hinzu das Anerkennungsjahr gemacht werden. Beides kann im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden; unter der Voraussetzung, dass eine Praxisanleitung gewährleistet ist. Eine Anrechnung der vorausgehenden Ausbildungszeit bzw. der einschlägigen Berufstätigkeit ist nicht möglich.


      Sie sehen, dass eine Anrechnung der Berufstätigkeit für diesen Kurs nicht möglich ist.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Christin · vor 6 Jahren
    Hallo,
    Ich bin gelernte Sozialassistentin bin 25 Jahre alt und arbeite seid 6 Jahren in einem Kindergarten als gelernte Sozialassistentin. Muss ich wenn ich dieses Fernstudium mache trotzdem das 1 Jährige Praktikum absolvieren?
    Lg Christin
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Christin Im Rahmen des Fernkurses müssen zwei Praktika von jeweils drei Wochen in Vollzeit bzw. 6 Wochen in Teilzeit absolviert werden. Im Anschluss an den 1. Teil der Abschlussprüfungen muss hinzu das Anerkennungsjahr gemacht werden. Beides kann im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden; unter der Voraussetzung, dass eine Praxisanleitung gewährleistet ist. Eine Anrechnung der vorausgehenden Ausbildungszeit bzw. der einschlägigen Berufstätigkeit ist nicht möglich.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Ella · vor 6 Jahren
    Hallo,
    ich bin seit 10 Jahren in der Kindertagespflege tätig (Qualifizierungskurs von 100 Std. und jährlich mindestens 30 UE Fort-/Weiterbildung). Habe eine abgeschlossene Berufsausbildung als Arzthelferin (Pädiatrie). Wäre ein Fernstudium zur Erzieherin / Kleinkindpädagogin für mich möglich und was sind die Bedingungen?
    • 2 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @Ella Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 25 Jahre. Die Teilnahme ist nicht konfessionsgebunden.
      Darüber hinaus gelten die Verordnungen der einzelnen Bundesländer für die Aufnahme in eine Fachschule/Fachakademie bzw. für die Zulassung zur Nichtschülerprüfung.
      Allgemein kann als Voraussetzung gelten: a) ein qualifizierter Sekundarabschluss 1, und b) eine Berufsausbildung (in NRW einschlägig, z.B. Kinderpflegerin) bzw. das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind (RLP).
      Genaue Auskünfte erteilen die örtlichen Schulaufsichtsbehörden, unter dem Stichwort: Zulassung zur Nichtschülerprüfung Erzieherin/Erzieher, bzw. die Fachschulverordnungen Sozialwesen/Sozialpädagogik der einzelnen Bundesländer.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Charlotte · vor 6 Jahren
    Hallo,
    Ich bin 39 Jahre und habe 2 Kinder, da mein Beruf wenig familienfreundlich ist und ich gerne etwas soziales machen würde,habe ich mich entschlossen eine Ausbildung zum Erzieher zu machen.
    Da ich nebenher weiterhin arbeiten muss, kommt für mich nur ein Fernstudium in Frage.
    Folgende Fragen habe ich:
    Kann man das Fernstudium zu jedem Zeitpunkt beginnen oder gibt es feste Studienbeginne?
    Wie lange geht das Studium?
    Kann man nach erfolgreicher Beendigung sofort in einer Einrichtung anfangen oder muss man noch ein Praktikum machen?
    Vielen Dank
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @Charlotte Es gibt feste Studienbeginne. In der Regel gibt es einen Kursstart pro Jahr in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Wann genau die Kurse starten, erfragen Sie direkt im Projektbüro der Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.

      An diesen Kurs schließen sich, unabhängig von diesem Fernkurs, ein einjähriges Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung an. Nach Bestehen beider Prüfungen wird die staatliche Anerkennung als ErzieherIn verliehen. Das Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung sind also nicht Teil des Kurses.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Marlene · vor 7 Jahren
    Hallo ich komme aus Niedersachsen und bin gelernte Kauffrau für Bürokommunikation. Besteht für mich die Chance, diesen Kurs zu machen?
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @Marlene Hallo,
      hier noch einmal die Voraussetzungen:
      Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 25 Jahre. Die Teilnahme ist nicht konfessionsgebunden.
      Darüber hinaus gelten die Verordnungen der einzelnen Bundesländer für die Aufnahme in eine Fachschule/Fachakademie bzw. für die Zulassung zur Nichtschülerprüfung.
      Allgemein kann als Voraussetzung gelten: a) ein qualifizierter Sekundarabschluss 1, und b) eine Berufsausbildung (in NRW einschlägig, z.B. Kinderpflegerin) bzw. das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind (RLP).
      Genaue Auskünfte erteilen die örtlichen Schulaufsichtsbehörden, unter dem Stichwort: Zulassung zur Nichtschülerprüfung Erzieherin/Erzieher, bzw. die Fachschulverordnungen Sozialwesen/Sozialpädagogik der einzelnen Bundesländer.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • K. Ptak · vor 7 Jahren
    Hallo,
    ich habe mein 1. Staatsexamen in Biologie, Geschichte und Deutsch (Lehramt) absolviert und befinde mich im Referendariat. Ich habe gemerkt, dass das unterrichten mir nicht so viel Spaß macht. Mehr macht es mir Spaß, die Schüler zu erziehen, ihnen zu helfen und sie zu betreuen.
    Gibt es dadurch eine Verkürzung des gesamten Ablaufs? Bin ja schon seit einem Jahr im Referendariat.
    Viele Grüße
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @K. Ptak Hallo,
      inwieweit Sie mit einem Staatsexamen den Voraussetzungen entsprechen können (eine abgeschlossene Berufsausbildung wird gefordert), können Sie sicher direkt vom Anbieter prüfen lassen: http://www.fernkurs-erziehen.de/frameset1.html
      Prüfen Sie doch auch einmal, ob für Sie als Lehrer/Lehrerin nicht ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich ist. Diese Seite hier können Sie zb als Startpunkt für die Recherche verwenden: http://www.chance-quereinstieg.de/quereinstiegsmoeglichkeiten/uebersicht/
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Janina · vor 7 Jahren
    Hallo ich bin 21 Jahre und bin nun das 2te Jahr in einer Kinderkrippe tätig. Wenn die Ausbildung 2 Jahre dauert und ich wenn ich 23 bin das Studium beginnen würde (wäre ich 25) wenn ich fertig wäre. Ginge das? Oder muss ich 25 Jahre sein? Berufserfahrung oder Arbeit mit Kindern wären dann ja auch 3 Jahre
    Mfg Janina
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @Janina Hallo,
      das Mindestalter für die Teilnahme am Lehrgang liegt bei 25 Jahren, laut Anbieter. Ob ein Einstieg möglich ist, wenn Sie jünger sind, aber zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung 25 sein werden, erfragen Sie bitte direkt beim Anbieter: http://www.fernkurs-erziehen.de
      Schauen Sie auch mal auf diesen Kurs: Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum staatlich anerkannten Erzieher, der kein Mindestalter für die Teilnahme am Kurs voraussetzt. Die Zulassungsvoraussetzungen für die staatliche Prüfung unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast · vor 9 Jahren
    Guten Abend
    ich Arbeite seit September 2012 als Einzelfallhelfer in einer Schule und möchte nun eine Ausbildung zum Erzieher machen aber weiterhin als Einzelfallhelfer Arbeiten. Ist das möglich und ist diese Ausbildung dann gleichwertig wie die einer richtigen Ausbildung zum Erzieher.
    • 12 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @Gast Die Ausbildung ist insofern gleichwertig, als sie auf die staatlichen Prüfungen zum Erzieher vorbereitet. Wenn Sie diese Prüfung bestehen, ist das gleichwertig zu jeder anderen Ausbildung zum Erzieher.
      Sie können diese Ausbildung sicher auch neben ihrem Beruf absolvieren, sollten sich aber der hohen zusätzlichen Belastung bewusst sein. Außerdem müssen Sie den Aufnahmevoraussetzungen entsprechen.
      • 1 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast · vor 12 Jahren
    Hallo!!!
    Ich arbeite seit 4 Jahren in einem Kindergarten als Kinderpflegerin. Habe dazu auch meine Ausbildung dazu gemacht.
    Ich möchte jetzt aber gerne eine Umschulung zur Erzieherin machen..wenn es geht sogar nebenberuflich, so das ich weiterhin in meinen Kindergarten arbeiten kann..
    Geht das überhaupt und wo kann ich mich da erkundigen???
    Liebe grüße
    • 27 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 7 Jahren
      @Gast Das geht, soweit Sie den Voraussetzungen entsprechen. Verschiedene Fernkurse bereiten auf die staatliche Prüfung zum Erzieher vor, u.a. dieser Kurs. Die Voraussetzungen (je nach Bundesland evtl. verschieden):
      • ein Mindesalter von 25 Jahren
      • ein qualifizierter Sekundarabschluss 1 und
      • eine abgeschlossene Berufsausbildung (in NRW einschlägig, z.B. Kinderpflegerin) oder das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind (RLP)

      Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter direkt (Katholisches Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz), vom dem dieser Kurs angeboten wird.
      Eine weitere Möglichkeit ist dieser Kurs des Deutsche Erwachsenen-Bildungswerks: Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum staatlich anerkannten Erzieher.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Gast · vor 12 Jahren
    Ich bin 56 Jahre alt und arbeite seit 5 Jahren in einem Kindergarten. Ich möchte meine staat. Anerkennung als Erzieherin über einen Fernkurs machen. Wo kann man sich anmelden?
    Ist es überhaupt möglich?
    • 17 Gefällt mir
    • Antworten
    • Christian Wolf · vor 5 Jahren
      @Gast Wenn Sie den Voraussetzungen entsprechen oder dies prüfen lassen möchten, nehmen Sie über die Website des Anbieter, der Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Kontakt zur Schule auf. Bitte beachten Sie, dass der Kurs nur auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vorbereitet.

      Daran schließen sich, unabhängig von diesem Fernkurs, ein einjähriges Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung an. Nach Bestehen beider Prüfungen wird die staatliche Anerkennung als ErzieherIn verliehen. Das Berufspraktikum und die zweite Teilprüfung sind also nicht Teil des Kurses.
      • 0 Gefällt mir
      • Antworten
  • Ilona Schmitz · vor 3 Jahren
    Ich wohne in Bad Neuenahr-Ahrweiler, wie würde dann die Ausbildung für mich aussehen?
    Ich möchte gerne eine Externe Prüfung vorziehen
    • 0 Gefällt mir
    • Antworten
  • Sabrina Tomek · vor 4 Jahren
    Guten Tag,
    Kann man das Praktikumsjahr auch wochenweise absolvieren? Also in Blöcken?
    • 1 Gefällt mir
    • Antworten

Erfahrungen & Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.

Jetzt bewerten
Hinterlasse eine Bewertung
Location address
Latitude coordinates
Longitude coordinates
Name
Icon
Abbrechen
  • Im Überblick
  • Voraussetzungen
  • Details
  • Studienberatung (112)
  • Jetzt bewerten

Merkzettel

Merkzettel

Dein Merkzettel ist leer. Auf klicken, um zu merken und zu vergleichen.

Fernstudium Bachelor/Master

  • FernUni Hagen
  • IU Internationale Hochschule
  • AKAD University
  • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Hochschule Fresenius
  • Mehr Fernunis und Fern-FHs ...
  • Fernstudium Soziale Arbeit
  • Top-20 Fernstudiengänge Bachelor/Master

Berufliche Weiterbildung

  • Top-20 Fernkurse
  • Erzieher-Fernstudium
  • Heilpraktiker-Ausbildung
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Institut für Lernsysteme
  • Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Alle Fernstudieninstitute ...

Schulabschlüsse

  • Abitur nachholen
  • Fachabitur nachholen
  • Mittlere Reife nachholen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Alle Bundesländer ...

fernstudi.net

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Anbieter
  • Kontakt
  • Fernstudium-App
  • Fernstudium bewerten
  • Podcast