- berufsbegleitendes Fernstudium mit einem Lernaufwand von etwa 6 Stunden wöchentlich
- 9 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- insgesamt 6 Praxisseminare über die gesamte Kurszeit
- wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung Burnout-Prävention, Heilpflanzenkunde oder Lebensmittelunverträglichkeiten
Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe

Der Lehrgang ist geeignet
- für alle, die sich für das Thema Kindesentwicklung interessieren und in diesem Bereich beratend tätig werden wollen
- Tagesmütter und -väter
- für Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Kinderärzte, die professionelles Beratungswissen als Zusatzqualifikation erwerben wollen
- für psychologische Berater, die in ihrer Praxis eine ganzheitlich orientierte Entwicklungsberatung anbieten wollen
Für diesen BTB-Fernlehrgang gibt es keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Sie sollten mindestens 21 Jahre alt sein, einen mittleren Bildungsabschluss haben, Freude im Umgang mit Kindern sowie Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen und zur Kooperation mit anderen Fachprofessionen.

Studieninhalte & Lehrbriefe
Im Laufe Ihrer Ausbildung erhalten Sie in bestimmten Zeitabständen Studienbriefe zugeschickt, die Sie von zuhause aus in aller Ruhe durcharbeiten. Die Lehrbriefe wurden von Fachautoren geschrieben und entsprechen modernsten pädagogischen Richtlinien.
Die Kursinhalte und Lehrbriefe im Einzelnen:
- Grundlagen frühkindlicher Entwicklung: Einflussfaktoren, Entwicklungstheorien: psychoanalytische Theorien, kognitive Entwicklungstheorien, Lerntheorien, Bindungstheorie
- Stadien frühkindlicher Entwicklung: Das Neugeborene, Der kompetente Säugling, Das Kleinkind, Das Kindergarten‐ oder Vorschulkind: Motorik, Wahrnehmung, Kognition und Verhaltensmuster
- Entwicklungsstörungen: Psychische und Verhaltensstörungen, Behinderung in der kindlichen Entwicklung, Ursachen der unterschiedlichen Störungen, Besondere Entwicklungsstörungen: Schreibabys, Ein‐ und Durchschlafprobleme, Fütter, Gedeih‐ und Wachstumsstörungen, Regulationsstörung im Säuglings‐ und Kindesalter, Bindungsstörung, Motorik und Bewegungsverhalten, Aggressives Verhalten, Einnässen/Einkoten, Angststörungen, Wahrnehmungsstörungen, Lernstörungen, Sprech‐ und Sprachstörungen, Persönlichkeitsstörung
- Entwicklungsdiagnostik: Prävention von Entwicklungsstörungen, Früherkennung und Früherkennungsuntersuchungen, Diagnostische Verfahren, Methoden der Diagnostik bestimmter Entwicklungsstörungen: Bindungsstörungen, Motorische Störungen, Dissoziales
und aggressives Verhalten, Umgang mit Diagnostik - Die frühpädagogische Beratungspraxis: Ziele, Themen, Beratungsansätze, Das Beraterprofil, Das Beratungsgespräch, Die Beratungsbeziehung
- Methoden der Entwicklungsförderung im 1. Lebensjahr: Entwicklungsförderung, Das Kind als lernendes Wesen, Kindgerechte Lernangebote, Besondere Bedürfnisse des Kindes, Lern‐ und Förderangebote für das 1. Lebensjahr
- Methoden der Entwicklungsförderung im Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr): Förderung im alltäglichen Umfeld, Bewegungsanregungen, Entspannung, bekannte Spiele, Kognition uns Sprache
- Methoden der Entwicklungsförderung im Kindergarten‐ und Vorschulalter: Das Kind in der Gruppe, Das Kind und Bildung, Förderschwerpunkte, Schulfähigkeit
- Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Entwicklungsberatung

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest