Fernstudium & Fernuni

Wilhelm Büchner Hochschule: Kosten im Fernstudium & Finanzierungsmöglichkeiten (2024)

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine Fachhochschule, die ein breites Spektrum an Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Medien anbietet und sich durch flexible Studienmodelle, Praxisnähe und eine individuelle Betreuung auszeichnet. Ich zeige Ihnen hier im Detail, was das Fernstudium an der WBH kostet, wie Sie Studiengebühren sparen können und wie Sie das Studium an dieser Privathochschule finanzieren können.

Preise im Überblick

Vorab zeige ich Ihnen hier kurz, was einzelne Studiengänge an der WBH kosten.

Das sind die Kosten für Bachelorstudiengänge:

Studiengebühren an der WBH für Bachelor-Studiengänge. Gezeigt werden immer die günstigsten Kosten sowohl monatlich als auch gesamt. Die genaue Höhe der Kosten ist abhängig vom Finanzierungsmodell.
StudiengangStudiendauerKosten

Fernstudiengang
6 Semesterab 12201 € insgesamt
ab 237 € monatlich

Fernstudiengang
6 Semesterab 12201 € insgesamt
ab 237 € monatlich

Fernstudiengang
7 Semesterab 14193 € insgesamt
ab 237 € monatlich

Fernstudiengang
7 Semesterab 14193 € insgesamt
ab 237 € monatlich

Das sind die Kosten für Masterstudiengänge:

Studiengebühren an der WBH für Master-Studiengänge. Gezeigt werden immer die günstigsten Kosten sowohl monatlich als auch gesamt. Die genaue Höhe der Kosten ist abhängig vom Finanzierungsmodell.
StudiengangStudiendauerKosten

Fernstudiengang
3 Semesterab 6642 € insgesamt
ab 369 € monatlich

Fernstudiengang
2 Semesterab 7975 € insgesamt
ab 427 € monatlich

Fernstudiengang
3 Semesterab 13087 € insgesamt
ab 294 € monatlich

Fernstudiengang
3 Semesterab 13716 € insgesamt
ab 539 € monatlich

Fernstudiengang
4 Semesterab 15084 € insgesamt
ab 596 € monatlich

Kostenstruktur

Die Kosten für ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen, die für eine umfassende Planung und Budgetierung berücksichtigt werden sollten. So setzen die Kosten sich zusammen:

  1. Monatliche Studiengebühren: Diese bilden den Kern der Studienkosten und decken in der Regel den Zugang zu Lernmaterialien, Online-Plattformen, Betreuung durch Dozenten und administrative Unterstützung ab. Die Höhe der Gebühren variiert je nach Studiengang und gewähltem Zahlungsmodell (Standard, Comfort, Stretch). Die Studiengebühren umfassen die Bereitstellung der Studienmaterialien inklusive Software und deren Lieferung, die Kommentierung, Bewertung und Rücksendung der eingereichten Ausarbeitungen zu den Einsendeaufgaben, die fachlich-pädagogische Betreuung durch die Tutoren, die persönliche Studienberatung, die Nutzung von Online-Diensten der Hochschule sowie die Teilnahmegebühr für die im Prüfungsplan festgelegten verbindlichen Übungen, Klausuren und studienbegleitenden Prüfungen und für die obligatorischen Labore, sofern diese Bestandteil des Studiengangs, Zertifikats oder Nano Degrees sind.
  2. Materialien: Alle notwendigen Studienmaterialien sind in der Regel in den Studiengebühren enthalten. Zusätzliche Materialien, die über das Standardangebot hinausgehen, könnten jedoch zusätzliche Kosten verursachen.
  3. Kosten durch Präsenzphasen: Einige Studiengänge können Präsenzphasen oder Blockseminare beinhalten, die eine Anreise zum Hochschulstandort oder einen anderen Veranstaltungsort erfordern. Hierbei entstehen Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung. Während der Präsenzphasen müssen Sie auch Ihre Verpflegungskosten einplanen, besonders wenn Sie mehrere Tage von zu Hause weg sind. Wenn Sie für Präsenzphasen von der Arbeit freinehmen müssen, ohne Lohnfortzahlung zu erhalten, stellt dies einen indirekten Kostenfaktor dar.
  4. Seminargebühren: Die Teilnahme an verpflichtende Präsenzen wird durch die Studiengebühren abgedeckt. Gelegentlicht bietet die Hochschule freiwillige zusätzliche Seminare an, die kostenpflichtig sein können.

Preismodelle und Zahlungsoptionen

Im Sprint-Modell ist die monatliche Rate zwar am höchsten, Sie zahlen insgesamt aber am wenigsten und können sich trotzdem ohne Zusatzkosten 9 Semester Zeit lassen im Bachelorstudium.

Bei der Wahl des passenden Preismodells für ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule stehen Studierenden drei Optionen zur Verfügung: Sprint, Standard und Comfort. Jedes dieser Modelle ist darauf ausgerichtet, unterschiedliche Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten zu berücksichtigen.

  • Das Sprint-Modell ist speziell für Studierende konzipiert, die ihr Studium so schnell und kosteneffizient wie möglich abschließen möchten. Es bietet eine intensive Studienerfahrung mit der kürzesten Zahlungsdauer und der höchsten monatlichen Rate, was es ideal für diejenigen macht, die bereit sind, sich voll und ganz ihrem Studium zu widmen und schnell in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Die Zahlungsdauer liegt z.B. im Bachelorstudium bei 36 Monaten.
  • Das Standard-Modell bietet einen ausgewogenen Ansatz zwischen einer angemessenen monatlichen Rate und einer moderaten Zahlungsdauer. Es richtet sich an Studierende, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Studium, Beruf und Privatleben suchen, ohne sich finanziell zu übernehmen. Die Zahlungsdauer liegt z.B. im Bachelorstudium bei 48 Monaten.
  • Das Comfort-Modell ist ideal für Studierende, die eine möglichst geringe monatliche Belastung bevorzugen und sich eine längere Zahlungsdauer leisten können oder möchten. Dieses Modell ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium mit minimaler finanzieller Belastung pro Monat zu planen, wobei die Gesamtkosten über einen längeren Zeitraum verteilt werden. Die Zahlungsdauer liegt z.B. im Bachelorstudium bei 72 Monaten.

Jedes dieser Modelle ist darauf ausgerichtet, unterschiedliche Lebenssituationen und finanzielle Bedingungen der Studierenden zu berücksichtigen. Während das Sprint-Modell für diejenigen geeignet ist, die schnell durch ihr Studium kommen und dabei Kosten sparen möchten, bietet das Standard-Modell eine ausgewogene Lösung. Das Comfort-Modell hingegen minimiert die monatlichen Ausgaben, was es zu einer attraktiven Option für Studierende macht, die eine längere Finanzierungsperiode bevorzugen.

Nach Studienbeginn ist ein Wechsel in ein anderes Modell einmalig und erstmals drei (3) Monate nach Studienbeginn möglich. Dabei ist ein Wechsel in ein Modell mit einer längeren Zahlungsdauer kostenfrei möglich. Ein Wechsel in ein Modell mit einer kürzeren Zahldauer ist mit einer Wechselgebühr von 650 € belegt. Die Wechselgebühr ist innerhalb von 30 Tagen nach dem Modellwechsel zu leisten. Bei einem Wechsel werden die bereits geleisteten Zahlungen anteilig auf die gesamte Vertragssumme (ohne Graduierungsgebühr) des alten Zahlmodells berechnet. Die neu zu zahlende Restsumme ergibt sich aus den noch ausstehenden anteiligen Zahlungen des neu gewählten Zahlmodells.

Vorzeitige Kündigung des Studienvertrages

Bei der Kündigung des Studienvertrages mit der Wilhelm Büchner Hochschule können Studierende ihren Vertrag erstmals sechs Monate nach Vertragsabschluss, zum Ende des ersten Halbjahres, mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen ohne Angabe von Gründen beenden.

Nach dieser ersten Phase ist eine Kündigung jederzeit möglich, wobei eine Kündigungsfrist von drei Monaten einzuhalten ist. Für Studiengänge, die kürzer als 12 Monate dauern, gilt unabhängig von der Studiendauer eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Eine ordentliche Kündigung von Nano Degrees ist aufgrund ihrer kurzen Laufzeit nicht möglich. Sollte eine Exmatrikulation aus anderen Gründen als dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erfolgen, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag außerordentlich innerhalb von vier Wochen nach Bekanntwerden zu kündigen, wobei dieses Recht für die Hochschule nur gilt, wenn der Studierende die Exmatrikulation zu vertreten hat. Weiterhin endet der Studienvertrag automatisch, sollte die finale Prüfung endgültig nicht bestanden werden.

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt, einschließlich des Rechts der Studierenden zur fristlosen Kündigung unter bestimmten Bedingungen, wie dem Erlöschen der Zulassung der Hochschule. Die Kündigung muss in Textform erfolgen und ist erst mit Zugang bei der Wilhelm Büchner Hochschule gültig.

Im Falle einer Kündigung sind nur die Studiengebühren für den Zeitraum der Leistungserbringung zu zahlen. Bei den „Standard“ und „Comfort“ Modellen muss eventuell eine Schlusszahlung geleistet werden, die sich nach dem Wert der bis dahin erbrachten Leistungen richtet und innerhalb von 30 Tagen nach Kündigung fällig wird.

Finanzierung

Das Studium an einer privaten Hochschule wie der WBH ist teuer. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, Studiengebühren zu sparen und das Studium zu finanzieren. Hier die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick.

Studienmaterialien nur digital

Wer lieber am Bildschirm liest, kann im WB-Fernstudium 5 % der Studiengebühren einsparen.

Sie können Ihre Studienkosten um etwa 5 % reduzieren reduzieren, indem sie sich für digitale anstelle von gedruckten Studienunterlagen entscheiden. Diese Option bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch die Einsparung von Gebühren, die sonst für den Druck und Versand der Materialien anfallen würden, sondern trägt auch zu einem umweltfreundlicheren Studium bei, da weniger Papier verbraucht wird.

Die digitalen Studienmaterialien etwa in Form von PDF- und ePub-Dateien sind über die Online-Plattform der Hochschule zugänglich und bieten den Studierenden die Flexibilität, jederzeit und überall auf ihre Unterlagen zuzugreifen. Dies erleichtert das Lernen unterwegs und passt hervorragend zum Konzept des Fernstudiums, das auf Flexibilität und Selbstbestimmung setzt.

Durch die Wahl digitaler Unterlagen profitieren Studierende nicht nur von der Kostenersparnis, sondern auch von der sofortigen Verfügbarkeit der Materialien. Es entfallen Wartezeiten für den Druck und den Postversand, was besonders vorteilhaft ist, wenn es darum geht, sofort mit einem neuen Studienabschnitt zu beginnen oder kurzfristig auf Ressourcen für Aufgaben und Projekte zuzugreifen.

Anrechnung von Vorleistungen

An der Wilhelm Büchner Hochschule haben Studierende die Möglichkeit, ihre bereits erbrachten Vorleistungen, wie frühere Studienabschlüsse, berufliche Qualifikationen oder anderweitig erworbene Kompetenzen, anerkennen zu lassen. Diese Anerkennung kann zu einer Verkürzung der Studiendauer führen, da bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten auf das aktuelle Studium angerechnet werden. Folglich können Studierende durch die Anrechnung von Vorleistungen nicht nur ihre Studienzeit, sondern auch die damit verbundenen Studiengebühren reduzieren.

Der Prozess der Anerkennung beginnt in der Regel mit der Einreichung relevanter Nachweise über die erbrachten Vorleistungen bei der Hochschule. Dazu gehören Zeugnisse, Zertifikate oder detaillierte Beschreibungen der erworbenen Kompetenzen. Die Hochschule prüft diese Unterlagen dann auf ihre Äquivalenz zu den Modulen oder Leistungen des angestrebten Studiengangs. Bei positiver Bewertung werden die Vorleistungen angerechnet, was eine entsprechende Anpassung der Studiengebühren und eine Verkürzung der Studiendauer zur Folge hat.

Beispiel: Sie haben eine Aufstiegsfortbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt bzw. zur Staatlich geprüften Betriebswirtin erfolgreich absolviert. Für den Bachelor Technische Betriebswirtschaft werden Ihnen dafür pauschal 18 Leistungspunkte anerkannt. Die Studiengebühren liegen in der Sprint-Variante bei 12813,– Euro, durch die Anerkennung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch etwa 1.281,– Euro.

BAföG

Für ein Fernstudium gelten spezielle Voraussetzungen, um BAföG zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Vollzeitstudium: BAföG wird nur für ein in Vollzeit absolviertes Fernstudium gewährt. Ein Teilzeitstudium oder ein Fernstudium neben dem Beruf erfüllt in der Regel nicht die Kriterien für eine BAföG-Förderung. Die Studiengänge an der WBH werden aber alle in Vollzeit angeboten, auch in der Comfort-Variante.
  • Keine abgeschlossene Berufsausbildung: Studierende sollten idealerweise keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, um für BAföG im Fernstudium infrage zu kommen.
  • Einkommensgrenzen: Das monatliche Einkommen darf 450 Euro nicht überschreiten. Zudem darf das Vermögen der Studierenden 8.200 Euro nicht übersteigen, wobei sich dieser Freibetrag bei Verheirateten oder Studierenden mit Kind erhöht.
  • Altersgrenzen: Das Höchstalter für BAföG-Empfänger liegt bei Bachelorstudiengängen bei 30 Jahren und bei Masterstudiengängen bei 35 Jahren.
  • Wohnsituation: Der Wohnsitz sollte nicht bei den Eltern sein.

Eine BAföG-Förderung im Fernstudium ist zeitlich begrenzt und besteht nur in den letzten 12 Monaten des Studiums. Dies bedeutet, dass Studierende eines typischerweise 36 bis 42 Monate dauernden Bachelor-Studiengangs sich für 24 Monate anderweitig finanzieren müssen. Zudem ist ein Nachweis über Studienleistungen nach dem vierten Semester erforderlich, um die Einhaltung der Regelstudienzeit zu bestätigen.

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen eine Verlängerung der BAföG-Förderung möglich ist, etwa bei Schwangerschaft oder Kindererziehung, bei chronischen oder längeren Krankheiten sowie bei Behinderung.

KfW-Studienkredit

Der KfW-Studienkredit stellt eine wesentliche Finanzierungsquelle für Studierende in Deutschland dar, die ihr Studium, einschließlich eines Fernstudiums, flexibel und unabhängig von der finanziellen Situation der Familie unterstützen möchten. Dieses Finanzierungsangebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die an staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland eingeschrieben sind und umfasst sowohl Vollzeit- als auch Fernstudienprogramme.

Die Konditionen des KfW-Studienkredits sind auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Der Kredit zeichnet sich durch einen variablen Zinssatz aus, der regelmäßig angepasst wird und für die Dauer der Auszahlungsphase sowie einer anschließenden tilgungsfreien Phase festgeschrieben ist. Studierende können monatlich zwischen 100 Euro und 650 Euro erhalten, abhängig von ihrem individuellen Bedarf.

Die Rückzahlung des Kredits beginnt sechs Monate nach der letzten Auszahlung, wobei die Konditionen eine flexible Gestaltung der Tilgung ermöglichen.

Um für den KfW-Studienkredit in Frage zu kommen, müssen die Studierenden bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine Altersgrenze von maximal 44 Jahren zum Zeitpunkt der Antragstellung ist festgelegt. Der Kredit steht deutschen Staatsbürgern, Bildungsinländern sowie EU-Bürgern, die die entsprechenden Aufenthalts- und Arbeitserfahrungen in Deutschland nachweisen können, offen. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Immatrikulation an einer staatlich oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland.

Die Beantragung läuft wie folgt ab:

  1. Antragsstellung: Der Antrag auf einen KfW-Studienkredit kann online über die Website der KfW oder bei einem der Vertriebspartner (in der Regel Banken) gestellt werden.
  2. Unterlagen: Zur Antragsstellung gehören der Immatrikulationsnachweis, ein gültiger Personalausweis oder Pass und gegebenenfalls Nachweise über die Staatsangehörigkeit.
  3. Bewilligung: Nach Prüfung der Unterlagen und Erfüllung aller Voraussetzungen wird der Kredit bewilligt und die Auszahlung beginnt zum gewünschten Termin.
  4. Rückzahlung: Die Rückzahlung des Kredits ist flexibel gestaltbar und beginnt sechs Monate nach dem Ende der Auszahlungsphase. Studierende können zwischen verschiedenen Tilgungsplänen wählen.

Weitere Infos finden Sie auf der KfW-Website.

Arbeitgeberfinanzierung

Statt der nächsten Gehaltserhöhung könnten Sie auch eine Kostenübernahme für Ihr Fernstudium an der WBH aushandeln!

Arbeitgeber können die Kosten für ein Fernstudium auf verschiedene Weise übernehmen. Dazu gehört die direkte Übernahme der Studiengebühren, die Bereitstellung von Lernmaterialien oder die Gewährung von Sonderurlaub für Prüfungen und intensive Lernphasen. Manche Unternehmen bieten auch ein Rückzahlungsprogramm an, bei dem die Studienkosten zunächst vom Mitarbeiter getragen und nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erstattet werden. In einigen Fällen wird eine Bindungsfrist vereinbart, während der der Mitarbeiter nach Abschluss des Studiums im Unternehmen verbleiben muss.

Um den Arbeitgeber von einer Finanzierung zu überzeugen, ist es entscheidend, den Nutzen des Fernstudiums sowohl für das Unternehmen als auch für die persönliche Entwicklung hervorzuheben. Folgende Schritte können dabei helfen:

  1. Bedarfsanalyse: Beginnen Sie mit einer Analyse, wie das Fernstudium zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen kann. Identifizieren Sie spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, die durch das Studium erworben werden und direkt zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, zur Erschließung neuer Geschäftsfelder oder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen.
  2. Vorbereitung eines überzeugenden Vorschlags: Erstellen Sie einen detaillierten Vorschlag, der die Ziele des Fernstudiums, den erwarteten Nutzen für das Unternehmen, die Kosten und die Struktur des Studiums umfasst. Betonen Sie die Flexibilität des Fernstudiums, die es ermöglicht, Studium und Berufstätigkeit zu vereinbaren, und legen Sie einen Plan vor, wie Sie Ihre Arbeitsaufgaben weiterhin effektiv erfüllen werden.
  3. Persönliches Gespräch: Suchen Sie das persönliche Gespräch mit Ihrer Führungskraft oder der Personalabteilung. Seien Sie bereit, Fragen zu beantworten, und zeigen Sie sich offen für Anpassungen Ihres Vorschlags. Es ist wichtig, Verständnis für die Perspektive des Unternehmens zu zeigen und gleichzeitig die Vorteile des Fernstudiums klar zu kommunizieren.
  4. Nachweis des Engagements: Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, in Ihre berufliche Entwicklung zu investieren. Dies kann durch die Übernahme eines Teils der Kosten, die Bereitschaft, eine Bindungsfrist zu akzeptieren, oder durch die Vorlage eines Lern- und Zeitmanagementsplans geschehen.
  5. Langfristige Perspektive aufzeigen: Verdeutlichen Sie, wie das Fernstudium Ihre langfristige Bindung an das Unternehmen stärkt und wie Sie planen, Ihr neues Wissen und Ihre Fähigkeiten zum Wohl des Unternehmens einzusetzen.

Indem Sie den Mehrwert Ihres Fernstudiums für das Unternehmen hervorheben und eine klare, gut durchdachte Strategie präsentieren, können Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen, in Ihre Ausbildung zu investieren. Wichtig ist, dass Sie die Win-Win-Situation für beide Seiten betonen und Ihre Bereitschaft zeigen, zum gemeinsamen Erfolg beizutragen.

Steuer

Die steuerliche Geltendmachung des Fernstudiums kann zu einer erheblichen Kostenersparnis führen. Abhängig vom persönlichen Steuersatz kann dies bedeuten, dass man bis zu 42% der Studiengebühren wiedererstattet bekommt. Voraussetzung dafür ist in der Regel eine Berufstätigkeit und ein entsprechendes Einkommen, das über dem Grundfreibetrag liegt, sodass Einkommenssteuer gezahlt wird.

Ein zentraler Punkt bei der steuerlichen Absetzbarkeit ist die Frage, ob die Kosten des Fernstudiums als Werbungskosten oder als Sonderausgaben angesetzt werden können. Werbungskosten sind dabei für diejenigen relevant, die sich in einer beruflichen Weiterbildung befinden, während Sonderausgaben vor allem bei Erstausbildungen und Schulabschlüssen zum Tragen kommen.

Zu den absetzbaren Kosten zählen Studiengebühren, Ausgaben für Fachliteratur und Arbeitsmittel, Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen sowie weitere mit dem Studium direkt verbundene Ausgaben. Wichtig ist dabei, dass alle Ausgaben belegt werden können, weshalb das konsequente Sammeln von Belegen essentiell ist.

Mehr Infos: Fernstudium steuerlich anrechnen: So funktioniert es (Voraussetzungen & Sonderausgaben vs. Werbungskosten).

Fazit

  • Die Kostenstruktur bei der WBH ist transparent und nachvollziehbar gestaltet, was Studieninteressierten eine klare Kostenübersicht bietet. Die Studiengebühren umfassen u.a. die Bereitstellung der Studienmaterialien, die Kommentierung, Bewertung und Rücksendung der eingereichten Ausarbeitungen zu den Einsendeaufgaben, die fachlich-pädagogische Betreuung durch die Tutoren, die persönliche Studienberatung, die Nutzung von Online-Diensten der Hochschule sowie die Teilnahmegebühr für die im Prüfungsplan festgelegten verbindlichen Übungen, Klausuren und studienbegleitenden Prüfungen und für die obligatorischen Labore.
  • Es werden unterschiedliche Preismodelle angeboten, die es den Studierenden ermöglichen, die für sie passendste Finanzierungsoption zu wählen. In allen 3 Preismodellen (Sprintmodell, Standardmodell und Stretchmodell) ist die Regelstudienzeit diesselbe.
  • Die Förderungsmöglichkeiten, wie BAföG, KfW-Studienkredit und Arbeitgeberfinanzierung, eröffnen vielfältige Wege zur finanziellen Unterstützung des Studiums. Ein KfW-Studienkredit ist derzeit aufgrund der hohen Verzinsung nicht empfehlenswert.
  • Die Option einer vorzeitigen Vertragskündigung bietet zusätzliche Flexibilität und Sicherheit für die Studierenden.

Kommentare

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Interessante Beiträge