Tierheilpraktiker, Zertifikat

Weiterbildung @ Bildungswerk für therapeutische Berufe  😍 

Dieser Fernlehrgang bildet Sie in 24 Monaten oder schneller umfassend zum Tierheilpraktiker bzw. zur Tierheilpraktikern per Fernstudium. Die Ausbildung umfasst im Praxisteil 3 Seminarwochenenden und kann durch verschiedene Fachrichtungen wie zum Beispiel Veterinärakupunktur für Kleintiere oder Pferde weiter ergänzt werden.

Auf einen Blick

Anbieter Bildungswerk für therapeutische Berufe, Fernschule mit Sitz in Remscheid
Fachrichtung Gesundheit & SozialesTiermedizin
Abschluss Zertifikat
Dauer 24 Monate
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Zelllehre, Gewebelehre, Alternative Therapien, Homöopathie, Allgemeine Pathologie, Haut, Bewegungsapparat, Blut, Lymphe, Herz, Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungsapparat, Harnorgane, Geschlechtsapparat, Trächtigkeit und Geburt, Sinnensorgane, Nervensystem, Endokrines System, Allgemeine Infektionslehre, Notfallmedizin, Verletzungen, Vergiftungen, Ernährungslehre, Tierpsychologie, Tierhaltung, Klinische Diagnostik, Hygiene und Gesetzeskunde, Allgemeine Berufskunde
Präsenzphasen drei Wochenendseminare
ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Tierheilpraktiker unter der Nummer 753798c zugelassen.
Kursstart jederzeit
Kosten
ab 132 € monatlich
ab 3168 € insgesamt
Mehr Infos https://www.btb.info
  • berufsbegleitendes Fernstudium mit einem Lernaufwand von etwa 8 Stunden wöchentlich
  • Studienzeit von 24 Monaten kann individuell verkürzt werden
  • 35 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
  • insgesamt 3 Praxisseminare über die gesamte Kurszeit
  • wahlweise mit zusätzlicher Fachrichtung, etwa Akupunktur, Heilpflanzenkunde, Homöopathie oder Tierernährungsberater

Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe

Dieser BTB-Lehrgang richtet sich an alle, die eine eigene Tierheilpraktikerpraxis eröffnen möchten, aber auch an interessierte Laien.
© contrastwerkstatt/Fotolia

Besonders bei der Behandlung von Pferden, Hunden und Katzen werden naturheilkundliche Behandlungsmethoden immer stärker nachgefragt. Nach einer gewissen Anlaufphase können Tierheilpraktikerpraxen mit guten bis sehr guten Praxisumsätzen rechnen. Anders als bei Humanmedizinern, deren Behandlungen größtenteils von den Krankenkassen erstattet werden, ist jede Behandlung beim Tierarzt privat zu bezahlen. Das senkt die Schwelle für Tierhalter, sein Tier von einem Tierheilpraktiker behandeln zu lassen, beträchtlich. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach alternativen veterinärmedizinischen Therapien seit Jahren unverändert hoch und wird in der Zukunft weiter ansteigen. Die geringe Geburtenrate und die Vorliebe für ,,Single-Haushalte" in den letzten Jahrzehnten führt dazu, daß sich immer mehr Menschen Haustiere halten.

Zielgruppe des Lehrgangs sind insbesondere Tierfreunde, die sich mit einer eigenen Tierheilpraktikerpraxis selbstständig machen wollen, Angehörige veterinärmedizinischer Tierhaltungs- und Tierpflegeberufe, die neue Möglichkeiten in der beruflichen Arbeit suchen, angehende Studenten, die die Wartezeit für ein Studium der Tiermedizin überbrücken möchten, sowie Tierhalter, die sich umfassende, professionelle Kenntnisse über die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Haustiere aneignen wollen.

Da sich das BTB an den gesetzlichen Bestimmungen für die Zulassung zur amtsärztlichen humanmedizinischen Heilpraktikerprüfung orientieren, setzt dieser Lehrgang Folgendes voraus:

  • Sie sind mindestens 25 Jahren alt zum Zeitpunkt Ihrer Praxiseröffnung (nicht zu Beginn des Fernstudiums).
  • Sie weisen mindestens einen Hauptschulabschluss nach.

Ausnahmen sind selbstverständlich möglich.

Studieninhalte

Der Kurs umfasst insgesamt 35 Studienbriefe, die Sie über die gesamte Kurszeit regelmäßig per Post zugeschickt bekommen. Die Kursinhalte im Einzelnen:

  • Biologische Grundlagen: Systematik und spezifische biologische Merkmale der Tierklassen, Zytologie (Zelllehre), Histologie (Gewebelehre)
  • Veterinär-Anatomie und -Physiologie: Strukturen und Funktion des Bewegungsapparates (Knochen- und  Muskellehre), des Herz-Kreislaufsystems, des Blutes und des Lymphsystems, des Atmungssystems, des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems, der Sinnesorgane, der Haut und Hautanhangsgebilde, des Nervensystems, des Hormonsystems
  • Tierhaltung und Behandlungsverfahren: Veterinär-Ernährungslehre, Grundlagen der Tierpsychologie (Teil 1 und 2), der Naturheilverfahren, der Veterinär-Heilpflanzenkunde und der Veterinär-Homöopathie
  • Veterinär-Pathologie: Allgemeine Pathologie (Veterinärmedizin), Klinische Diagnostik, Arzneimittellehre, Verletzungen, Vergiftungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Veterinärmedizin, Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde, des Atmungssystems, des Herz-Kreislaufsystems, des Blutes und der Lymphe, des Bewegungsapparates, des Verdauungstraktes, des Nervensystems, der Sinnesorgane, des Hormonsystems, der Harn- und Geschlechtsorgane, Trächtigkeit und Geburt, Allgemeine Infektionslehre, Melde- und anzeigepflichtige Infektionskrankheiten
  • Gesetzes- und Berufskunde: Gesetzeskunde für Tierheilpraktiker, Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen, Spezielle Berufskunde für Tierheilpraktiker

Ablauf und Studienmaterialien

In unseren Präsenzseminaren vertiefen Sie Ihren Lernstoff, lernen Ihre Dozenten kennen und vernetzen sich mit anderen Teilnehmern.
© nd3000/Fotolia

Ihre Ausbildung zum Tierheilpraktiker bzw. zur Tierheilpraktikerin ist als berufsbegleitender Fernlehrgang konzipiert, der ergänzt wird durch Präsenzseminare. Über die Dauer des gesamten Lehrgangs erhalten Sie insgesamt 35 Studienbriefe mit vielen Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Die Studienbriefe liegen Ihnen sowohl gedruckt als auch in digitaler Form vor. Ihren Lernfortschritt überprüfen Sie mit jedem Studienbrief in Form von Zwischentests.

Der gesamte Lehrgang umfasst 3 Praxisseminare, die in der Regel am Wochenende stattfinden:

  • Der Grundlagenkurs A behandelt Rechtliche Grundlagen der Behandlung, Anzeigepflichtige und meldepflichtige Tierseuchen, Fallaufnahme und Erarbeitung Anamnese, den praktischen Untersuchungsgang und verschiedene Untersuchungsmethoden sowie die Diagnosefindung und Behandlungsmöglichkeiten.
  • Der Grundlagenkurs B wiederholt und festigt bereits Gelerntes, führt in die Labordiagnostik ein, zeigt Injektionsstellen und Injektionstechniken sowie gängige Verbandsmaterialien und Verbandstechniken und vermittelt Wissen in Impfung und Entwurmung.
  • Der Grundlagenkurs C wiederholt und festigt bereits Gelerntes. Im Grundlagenkurs C absolvieren Sie außerdem die praktische und schriftliche Überprüfung der Fachkenntnisse.

Die Seminare werden in Horstmar (bei Münster), in Neustadt an der Weinstraße sowie in Sauerlach (bei München) angeboten. In Horstmar können Sie beispielsweise das Seminar im Seminar- und Schulungszentrum Artmanns Hof absolvieren. Die genauen Seminarorte und -Zeiten entnehmen Sie bitte unserem Studienprogramm.

Kombinationsmöglichkeiten

Wussten Sie, dass Sie die Ausbildung zum Tierheilpraktiker mit weiteren BTB-Kursen kombinieren können? So sparen Sie nicht nur Geld, sondern vertiefen gleichzeitig Ihr Wissen und Ihre Ausbildungsinhalte um die Themen, die Sie an Ihre berufliche Situation anpassen können und die Ihnen helfen, neue Zielgruppen zu erschließen. Diese Kombinationsmöglichkeiten bieten wir Ihnen derzeit:

Weitere Fernlehrgänge am BTB

Informieren Sie sich auch über unser großes Angebot an Fernkursen im Bereich Veterniärmedizin, beispielsweise:

  • Ernährungsberater für Tiere, Zertifikat: In diesem Kurs erlernen Sie innerhalb von 14 Monaten Fachwissen in Bezug auf Ernährungsbesonderheiten von beliebten Haustieren wie Hunden, Katzen, Pferden, Kaninchen sowie Meerschweinchen. Dieser Lehrgang ist derzeit der einzige staatlich zugelassene Fernlehrgang zu diesem Thema in diesem Umfang in Deutschland.
  • Klassische Veterinärhomöopathie, Zertifikat: Dieser Fernkurs vermittelt Ihnen in 12 Monaten Regelstudienzeit Fachwissen in der klassischen Homöopathie nach Hahnemann und der darauf basierenden homöopathischen Behandlung von Haustieren. Kursinhalte sind beispielsweise die Grundlagen der homöopathischen Arzneimittellehre sowie die Differentialdiagnose und Auswahl des Arzneimittels. Die Studienbriefe wurden von der bekannten Fachbuchautorin Dr. med. vet. Sheela Mukerjee-Guzik verfasst.

Studienberatung

Fragen zum Weiterbildung Tierheilpraktiker? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Bildungswerk für therapeutische Berufe oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Desiree · vor 3 Monaten
    Guten Tag,
    leider finde ich die Kombination Tierheilpraktiker + Tierpsychologie nicht. 
    Könnten Sie mir bitte weiterhelfen? 
  • Gast · vor 8 Monaten
    Hallo, 
    wie viele Präsenztermine gibt es hier und wo finden diese statt?
    Danke!
  • Gast · vor 13 Jahren
    Hallo!
    Sehr gern würde ich ein Fernstudium zum Tierheilpraktiker machen. Meine Fragen wären jetzt:
    -wo kann ich es machen?
    -was kostet es?
    -wie funktioniert der Ablauf mit Prüfungen und dergleichen
    -kann man nach Erhalt des Zertifikats als Tierheilpraktiker arbeiten?
    -gibt es Weiterbildungen im Fach Tierheilpraktiker?
    Vielen Dank!
    LG
    • fernstudi.net · vor 4 Jahren
      @Gast Hallo,
      diese Ausbildung absolvieren Sie am Bildungswerk für therapeutische Berufs, einer Fernschule mit Sitz in Remscheid.

      Die Studiengebühren zahlen Sie in monatlichen Raten zu je 132,– Euro.

      Gegen Ende des Lehrgangs absolvieren Sie eine schriftliche Abschlussprüfung, im Anschluss, wenn Sie bestehen, erhalten Sie Ihre Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
      sowie das BTB-Abschluss-Zertifikat: „Tierheilpraktiker“. Damit können Sie auch als Tierheilpraktiker tätig werden.

      Eine amtsärztliche Prüfung wie bei Heilpraktikern ist für Tierheilpraktiker nicht vorgesehen. Bei den Zulassungsvoraussetzungen zur Tierheilpraktiker-Ausbildung orientiert sich das BTB an den gesetzlichen Bestimmungen für die Zulassung zur amtsärztlichen humanmedizinischen Heilpraktikerprüfung.

Erfahrungen & Bewertungen