Zulassungsvoraussetzungen
Zugang 1: Sie haben Abitur oder Fachhochschulreife
- mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden
- empfehlenswert, jedoch nicht erforderlich, ist zudem eine berufspraktische Tätigkeit mit Bezug zu dem gewählten Studiengang von mindestens zwölf Wochen
Zugang 2: Sie haben kein Abitur, aber eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert:
- Sie haben z. B. eine der folgenden Fortbildungsprüfungen bzw. eine gleichwertige fachspezifische Fortbildungsprüfung:
- Staatlich geprüfter Betriebswirt
- Bilanzbuchhalter
- Fachwirt
- Fachkaufmann
- staatlich geprüfter Techniker
- Meister oder - Sie verfügen über Befähigungszeugnisse nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung oder Sie haben einen Abschluss einer anerkannten Fachschule (nach Hamburgischem Schulgesetz) bzw. einen als gleichwertig anerkannten Abschluss oder
- Sie haben einen Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe, die mit o. g. vergleichbar sind und
- Sie nehmen zusätzlich an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil. Das Beratungsgespräch wird telefonisch durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Die Terminabstimmung für das Gespräch erfolgt nach Prüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen
Zugang 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
- Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und im Anschluss daran mindestens drei Jahre berufstätig waren (auf die Berufstätigkeit werden auch bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet), können Sie als sogenannte/r "Gasthörer/in" zum Studium zugelassen werden.Das bedeutet, Sie beginnen Ihr Studium genau wie reguläre Studierende und erhalten alle Unterlagen und Leistungen wie Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen, auch Prüfungen können Sie absolvieren.
- Innerhalb von zehn Monaten legen Sie dann die Eingangsprüfung an der Euro-FH ab. Diese besteht aus einer Prüfung in Deutsch und einer Prüfung in Denk- und Urteilsfähigkeit. Dabei wählen Sie selbst, ob Sie eine Projektarbeit oder eine Klausur in den jeweiligen Fächern ablegen möchten. Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor, so dass Sie diese bequem innerhalb der vorgesehenen Zeit schaffen können. Während der Eingangsprüfung haben Sie übrigens ein monatliches Kündigungsrecht, so dass Sie kein Risiko eingehen.
- Mit Bestehen der Eingangsprüfung ändert sich Ihr Status von dem eines Gasthörers in den eines ordentlich Studierenden. Sie erhalten dann einen Nachweis Ihrer bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und setzen Ihr Studium nahtlos fort.
Details
Der Bachelorstudiengang Lernpsychologie und Lerncoaching (B.A.) wird im Fernstudium durchgeführt und kann in Voll- oder Teilzeit sowie in einer dualen Studienvariante ebenfalls in Voll- und Teilzeit absolviert werden.
Im Studiengangportfolio der Euro-FH erweitert der Studiengang das Angebot um einen Bachelorstudiengang an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Pädagogik. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in den Theorien und Methoden im Bereich der Pädagogik, der psychologischen Grundlagen sowie der Entwicklungs-, Allgemeinen und Pädagogischen Psychologie. Neben dem Grundlagenstudium liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von (digitalen) Methodenkompetenzen und forschungsmethodischem Fachwissen. Eine vertiefende Reflexion und Anwendung der Studieninhalte erfolgt im Rahmen einer Praxisphase. Sie mündet in der selbstständigen Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen Lerncoaching-Projektes.
Neben dem Einsatz von Studienheften sind vier Seminare (wahlweise in Präsenz oder virtuell), zwei Online-Seminare, ein Webinar sowie verschiedene digitale Lehr-Lerneinheiten (z.B. Lehrfilme, Online-Tutorien) vorgesehen.
Zielgruppen des Studiengangs sind Berufstätige, die bereits eine fachlich einschlägige Berufsausbildung mitbringen (Erzieher/innen oder Heilerziehungspfleger/innen) und sich durch eine akademische Weiterqualifizierung Zugang zu anspruchsvolleren Tätigkeiten, Eingruppierungen in höhere Entgeltgruppen und weitere Karrieremöglichkeiten erschließen wollen. Außerdem werden Personengruppen ohne pädagogische Vor- und Ausbildung angesprochen, die im Bereich der institutionellen, nichtinstitutionellen, ehrenamtlichen oder betrieblichen Bildungsarbeit tätig sein wollen oder es bereits sind. Und schließlich richtet sich der Studiengang an Wiedereinsteigende in den Lehramtsberuf, die eine Auffrischung, Erweiterung und gegebenenfalls Fokussierung ihrer didaktischen und methodischen Kompetenzen anstreben.
Für Studieninteressierte, die eine noch engere Verzahnung von Theorie und Praxis anstreben und einen geeigneten Praxisbetrieb nebst betrieblicher Betreuung im Zulassungsverfahren vorweisen können, bietet die Euro-FH eine duale Variante des Studiengangs an. Diese ermöglicht eine unmittelbare Verzahnung der im Studium erlernten wissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und berufspraktischen Handlungskompetenzen (Theorie) mit der berufspraktischen Tätigkeit (Praxis).
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest