Zulassungsvoraussetzungen
Zugang 1: Sie haben Abitur oder Fachhochschulreife
- mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden
- empfehlenswert, jedoch nicht erforderlich, ist zudem eine berufspraktische Tätigkeit mit Bezug zu dem gewählten Studiengang von mindestens zwölf Wochen
Zugang 2: Sie haben kein Abitur, aber eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert:
- Sie haben z. B. eine der folgenden Fortbildungsprüfungen bzw. eine gleichwertige fachspezifische Fortbildungsprüfung:
- Staatlich geprüfter Betriebswirt
- Bilanzbuchhalter
- Fachwirt
- Fachkaufmann
- staatlich geprüfter Techniker
- Meister oder - Sie verfügen über Befähigungszeugnisse nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung oder Sie haben einen Abschluss einer anerkannten Fachschule (nach Hamburgischem Schulgesetz) bzw. einen als gleichwertig anerkannten Abschluss oder
- Sie haben einen Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe, die mit o. g. vergleichbar sind und
- Sie nehmen zusätzlich an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil. Das Beratungsgespräch wird telefonisch durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Die Terminabstimmung für das Gespräch erfolgt nach Prüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen
Zugang 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
- Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und im Anschluss daran mindestens drei Jahre berufstätig waren (auf die Berufstätigkeit werden auch bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet), können Sie als sogenannte/r "Gasthörer/in" zum Studium zugelassen werden.Das bedeutet, Sie beginnen Ihr Studium genau wie reguläre Studierende und erhalten alle Unterlagen und Leistungen wie Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen, auch Prüfungen können Sie absolvieren.
- Innerhalb von zehn Monaten legen Sie dann die Eingangsprüfung an der Euro-FH ab. Diese besteht aus einer Prüfung in Deutsch und einer Prüfung in Denk- und Urteilsfähigkeit. Dabei wählen Sie selbst, ob Sie eine Projektarbeit oder eine Klausur in den jeweiligen Fächern ablegen möchten. Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor, so dass Sie diese bequem innerhalb der vorgesehenen Zeit schaffen können. Während der Eingangsprüfung haben Sie übrigens ein monatliches Kündigungsrecht, so dass Sie kein Risiko eingehen.
- Mit Bestehen der Eingangsprüfung ändert sich Ihr Status von dem eines Gasthörers in den eines ordentlich Studierenden. Sie erhalten dann einen Nachweis Ihrer bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und setzen Ihr Studium nahtlos fort.
Details
Der Bachelor-Studiengang „Kindheits- und Jugendpädagogik“ umfasst ein vierjähriges berufsbegleitendes Programm, das von der Europäischen Fernhochschule Hamburg angeboten wird. Das Studium vermittelt den Studierenden eine Kombination aus theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten. Ziel ist es, wissenschaftliche sowie anwendungsbezogene Kenntnisse zu vermitteln und professionelle Handlungskompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 14 Jahren zu entwickeln.
Der Lehrplan umfasst die Verbindung von bildungs- und erziehungsbezogenen Themen, methodischen und didaktischen Kompetenzen sowie relevanten Forschungsinhalten. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Managementgrundlagen für Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung. Die Lehrmethoden beinhalten den Einsatz von Studienheften, Präsenzseminaren, Webinaren, Online-Seminaren sowie digitalen Lehrformaten wie Lehrfilmen und Online-Tutorien. Eine 100-tägige Praxisphase ermöglicht es den Studierenden, ein eigenes „Lehr-Lern-Forschungsprojekt“ zu konzeptionieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Dieser Studiengang richtet sich an Personen mit einer fachlich einschlägigen Berufsausbildung, die eine akademische Weiterqualifikation anstreben sowie an Interessenten ohne pädagogische Ausbildung, die im Bereich der Kindheits- und Jugendpädagogik tätig sind oder tätig werden möchten. Der Studiengang ist akkreditiert durch den Akkreditierungsrat und fügt sich nahtlos in das Studienangebot der Hochschule ein, die insgesamt 15 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge umfasst, und erweitert das Angebot um einen weiteren pädagogischen Studiengang.
Die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat ist bis zum 31. Januar 2029 gültig. Das Gutachtergremium bewertet das Studiengangskonzept positiv und hebt die didaktische Konzeption, die Fülle an verfügbaren Ressourcen, sowie die individuelle Studienorganisation und die vielfältigen inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten hervor.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Kita-Leitung oder -Mitarbeit: Übernahme von leitenden oder betreuenden Funktionen in Kindertagesstätten und Kinderkrippen.
Jugendarbeit: Tätigkeit in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, wie Jugendzentren oder Jugendverbänden.
Schulische Betreuung: Mitarbeit an Ganztagsschulen, Förderschulen oder in Schulsozialarbeit.
Frühförderung und -bildung: Arbeit in Einrichtungen der Frühförderung oder in Bildungsprojekten für frühkindliche Entwicklung.
Beratungstätigkeit: Beratende Funktion in pädagogischen Beratungsstellen, bei Trägern der Jugendhilfe oder in Familienzentren.
Freizeitpädagogik: Gestaltung und Betreuung von Freizeit- und Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche.
Bildungsmanagement und -verwaltung: Tätigkeiten in der Bildungsplanung, -verwaltung und im Qualitätsmanagement bei Trägern der Jugendhilfe oder Bildungseinrichtungen.
Pädagogische Projektarbeit: Entwicklung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Projekte in unterschiedlichen Kontexten.
Beratung in pädagogischen Einrichtungen: Beratung von Eltern, Lehrkräften und anderen Erziehungsberechtigten zu Erziehungs- und Bildungsfragen.
Der Studiengang bereitet auch auf leitende Funktionen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung vor und bietet durch die praxisnahe Ausbildung und die 100-tägige Praxisphase hervorragende Möglichkeiten, um berufliche Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte direkt anzuwenden.