Auch interessant …
- Fernstudiengang
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- online
- sehr viele interessante Vertiefungsmöglichkeiten
- 6 Kommentare & Fragen
- Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter, Einführung in die Pädagogik der Kindheit, Einführung in die Pädagogik im Jugendalter, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten…
In diesem Bachelor-Studiengang erlernen Sie professionelles pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Kontexten, insbesondere in Bezug auf Bildungs- und Lebensphasen von Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen. Im Laufe des Studiums spezialisieren Sie sich in eines der Themen Pädagogik der Kindheit, Pädagogik im Jugendalter, Pädagogik im Erwachsenenalter, Heilpädagogik sowie Medienpädagogik.
- Fernstudiengang
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- online
- Inkl. Abschluss Staatlich anerkannter Heilpädagoge
- 2 Kommentare & Fragen
- Wissenschaftliches Arbeiten, Sozialgeschichte, Philosophie, Ehtik, Sozialwirtschaft, Einführung in die Heilpädagogik, Sozialpsychologie, Heilpädagogische Diagnostik, Pädagogik, Sinnesbeeinträchtigung,…
Im Bachelorstudiengang Heilpädagogik lernen Sie, Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und erschwerte Lebensbedingungen auszugleichen. Dazu vermitteln der Studiengang solide, praxisbezogene, konkrete und fachwissenschaftliche Handlungskonzepte, die auch auf mögliche spätere Leitungsfunktionen vorbereiten.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Kindheits- und Jugendpädagogik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Europäische Fernhochschule Hamburg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
der Bedarf an Fachkräften ist in allen Bereich der Kindheits- und Jugendpädagogik sehr hoch. Mit Ihrem Abschluss könnten Sie gefragte Fach- und Leitungspositionen besetzen, z. B. in den Bereichen:
Kinderkrippen, Kindergärten, Kitas, Ganztagsschulen, Horte, Internate, Außerschulische Bildungs- und Betreuungsorte (z. B. Jugendfreizeitheime, Familienzentren, Kinderheime, Eltern-Kind-Einrichtungen), Offene Kinder- und Jugendarbeit in und im Auftrag von Verbänden und Vereinen, Verwaltung (z. B. Jugendamt, Ministerien), Frühförderstellen und integrative Einrichtungen, Kinder- und Jugendnothilfe, Kinderschutz, Ausbildung und Lehre im Rahmen der Kindheits- und Jugendpädagogik sowie Referententätigkeit und politische Parteiarbeit, Beratungsstellen, Fachberatung, Organisationsberatung.