Gepr. Technischer Betriebswirt (IHK), IHK-Abschluss

Aufstiegsfortbildung @ Studiengemeinschaft Darmstadt 

Für alle Meister, Techniker und Ingenieure wird dieser Kurs zur Eintrittskarte in gut bezahlte Führungspositionen. Denn er vermittelt Ihnen leicht verständlich, aktuell und praxisnah professionelles betriebswirtschaftliches Know-how in Vorbereitung auf Ihren IHK-Abschluss. Mit Ihrer neuen Doppelqualifikation in Technik und Betriebswirtschaft sind Sie in allen Branchen gesucht!

Auf einen Blick

Anbieter Studiengemeinschaft Darmstadt, Fernschule mit Sitz in Darmstadt
Fachrichtung Wirtschaft & BerufBetriebswirt
Abschluss IHK-Abschluss
Dauer 18 Monate
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozeß: Aspekte der allgemeinen VWL und BWL, Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Finanzierung und Investition, Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Management und Führung: Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken Projektarbeit und Präsentation
Präsenzphasen 3 Seminare (ig 100 Std.), davon 8 Stunden verpflichtend und kostenfrei
ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Gepr. Technischer Betriebswirt (IHK) unter der Nummer 529496 zugelassen.
Kursstart jederzeit
Kosten
ab 215 € monatlich
ab 3870 € insgesamt
Mehr Infos https://www.sgd.de
  • über 4 800 Teilnehmer, die diesen Kurs bei der sgd absolviert haben
  • inkl. 69 Studienheften, 1 Anleitung für die Projektarbeit
  • inkl. Lernsoftware zum Thema Moderation
  • inkl. kostenlose Lern-Apps und Hördateien zum Vertiefen
  • zahlreiche Fallstudien und Praxisbeispiele
  • intensive Prüfungsvorbereitung
  • IHK-Abschluss gleichwertig mit Master (DQR-Niveau 7)
  • vielfältige Förderangebote
  • testen Sie die sgd-Weiterbildung 4 Wochen kostenlos

Das sind die Voraussetzungen für die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK)

Techn. Betriebswirt
Um diesen Beruf ausüben zu können, sind Kenntnisse zum wirtschaftlichen Handeln, technisches Verständnis sowie Kommunikations- und Organisationstalente ebenso hilfreich wie die Fähigkeit, eigenverantwortlich und zielorientiert zu lernen und zu arbeiten.
Diese Aufstiegsfortbildung ist die richtige Wahl für alle, die sich im Bereich der technischen Betriebswirtschaft weiterbilden möchten. Sollten Sie bereits im gewerblich-technischen Bereich tätig sein und eine gefragte Zusatzqualifikation erwerben wollen, ist dieser Kurs ebenso für Sie geeignet. Auch, wenn Sie Meister, Techniker oder Ingenieur sind und eine Führungsposition mit Zukunft anstreben, sollten Sie darüber nachdenken, diesen Kurs zu absolvieren.

Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, benötigen Sie Berufspraxis im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich.

Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
  • eine erfolgreich abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  • eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur und 2 Jahre Berufspraxis nachweisen.

Die geforderte Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. An technischen Voraussetzungen brauchen Sie einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.

Das sind die Kursinhalte

Dieser Kurs vermittelt Ihnen innerhalb von 18 Monaten alles, was Sie wissen müssen, um als Technischer Betriebswirt tätig sein zu können. Durch Ihr fachübergreifendes technisches und betriebswirtschaftliches Wissen haben Sie gute Chancen auf eine Anstellung im mittleren oder oberen Management von Unternehmen, in der Chemischen Industrie, in der Automobilbranche und vielen weiteren interessanten Branchen.

Am Ende des Kurses sind Sie qualifiziert für eine leitende Position in verschiedenen Unternehmensbereichen, wie z. B. in Arbeitsplanung und -steuerung, Produktion, Personaleinsatzplanung, Logistik, Qualitäts- und Projektmanagement, Controlling, technischem Einkauf, Vertrieb oder Kundendienst.

Die Kursinhalte im Überblick:

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaftskreislauf, Geld und Kredit, Konjunkturtheorie, Wirtschaftspolitik Außenwirtschaft, Wirtschaftsordnung Europäische Union
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Betrieblicher Standort, Unternehmensformen, Unternehmenszusammenschlüsse, Produktions- und Kostentheorie, Finanzierung und Investition, Kostenberechnung, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Einführung in betriebliche Funktionsbereiche: Unternehmensführung, Produktionswirtschaft, Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen: Organisation und Formen der doppelten Buchführung, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens, Belegorganisation, Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik, Jahresabschlussvorschriften für alle Kaufleute, Jahresabschluss-vorschriften für Kapitalgesellschaften, Erstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten
  • Einführung in die Kosten- und Kostenartenrechnung: Stoffkosten, Personalkosten, Kalkulatorische Kosten, Kalkulatorische Zinsen, Abgaben an die öffentliche Hand, Kosten und Leistungsrechnung
  • Controlling: Grundlagen des Controllings, Kennzahlen im Controlling, Kosten und Erfolgscontrolling, Aufbau eines Controllingsystems
  • Finanzierung · Investition: Finanzplanung, Finanzanalyse, Innen und Außenfinanzierung, Investitionsplanung, Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, Nutzwertrechnungen
  • Steuer: Abgabenordnung, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Vermögensteuer, Das außergerichtliche Rechtsbehelfs­ verfahren, Fallstudie
  • Materialwirtschaft: Beschaffung und Einkauf, Grund­lagen, Planung und Kontrolle der Lagerwirtschaft, Verfahren der Vorratshaltung
  • Produktionswirtschaft: Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätswesen, Die menschliche Arbeit in der Produktion, Rationalisierung der Fertigung, Ökologisch orientiertes Denken am Beispiel der Produktion, Qualitätsorientiertes Denken, Einführung und Bestandteile des Qualitätskonzeptes, Die Qualitätsnorm ISO 9000 bis ISO 9004 bzw. EN 29000 und EN 29004, Arbeitssicherheit, Transportwesen, DVgestützte Produktionsmethoden, Wertanalyse, CIM: Computer Integrated Manufacturing, PPS: Produktionsplanung und -steuerung, BDE: Betriebsdatenerfassung
  • Absatzwirtschaft: Marketingplanung, Marketingstrategie, Instrumente des Marketings, Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Strategie
  • Management und Führung: Betriebsorganisation, Organisation und Unternehmensführung, Ablauforganisation, Strukturen und Prinzipien, Darstellungstechniken und Organisationshilfsmittel, Entscheidung, Kontrolle und Steuerung, Controlling, Problemlösungstechniken, Betriebsstatistik, Unternehmensplanung, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Moderation, Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Informations- und Kommunikationstechniken: Datensicherheit und Datenschutz, Datensicherung im Betrieb, Informationsverarbeitung im Unternehmen
  • Personalmanagement: Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalführung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung, Personalentlohnung und ­-verwaltung, Aus- und Weiterbildung, Kollektives Arbeitsrecht, Betriebliches Sozialwesen

Zu Beginn Ihrer Weiterbildung wird Ihnen eine Studienmappe zugesandt, die alle Ihre persönlichen Studienunterlagen, wie zum Beispiel Ihren Studienausweis, Ihre persönlichen Zugangsdaten für den sgd-OnlineCampus und den Lieferplan Ihres Studienmaterials enthält. Die Kursinhalte lernen Sie anhand von 69 Studienheften, davon 10 Fallstudien. Sie erhalten außerdem eine Anleitung für die Projektarbeit. Zugriff haben Sie auch auf eine Lernsoftware zum Thema Moderation, kostenlose Lern-Apps sowie kostenlose Hördateien zum Vertiefen der Lerninhalte.

Ablauf des Lehrgangs und Prüfung

Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme, also wenn Sie alle Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.

Den Abschluss „Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)“ erlangen Sie nach Bestehen der IHK-Prüfung. Damit verfügen Sie über einen anerkannten Nachweis Ihrer Qualifikation.

Auf die Abschlussprüfung werden Sie in einer Online-Veranstaltung gezielt vorbereitet. Unter Anleitung vertiefen Sie Ihr Wissen und werden durch realitätsnahe Übungen mit der Prüfungssituation vertraut gemacht.

Das kostet die Aufstiegsfortbildung

Die Weiterbildung zum Geprüften Berufspädagogen (IHK) kostet Sie insgesamt 3870 Euro, die Sie in monatlichen Raten à 215 Euro zahlen.

Die berufliche Weiterbildung wird finanziell von vielen Seiten unterstützt. Zahlreiche staatliche Förderprogramme und Zuschüsse erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihres Fernstudiums.

  • Aufstiegs-BAföG: Unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter werden zahlreiche sgd-Lehrgänge gefördert, die auf eine anspruchsvolle Fortbildungsprüfung vorbereiten. Sie können einen staatlichen Zuschuss von bis zu 75% auf Ihre Weiterbildung erhalten.
  • Bildungsgutschein nach AZAV: Als bundesweit zugelassener Bildungsträger ist die sgd berechtigt, Bildungsgutscheine aus ganz Deutschland anzunehmen. Dieser Gutschein deckt die Lehrgangskosten ab.
  • Förderprogramme der Bundesländer: Viele Bundesländer bieten eigene Zuschüsse für Aus- und Weiterbildungen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet.

Studienberatung

Fragen zum Aufstiegsfortbildung Gepr. Technischer Betriebswirt (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studiengemeinschaft Darmstadt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Gast · vor 13 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ist der Abschluss Techn. Betriebswirt (IHK) einem Fachhochschulabschluss (FH) gleichzustellen?
    Über Ihre kurze Anwort freue ich mich sehr.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ursula Raunecker
    • Christian Wolf · vor 13 Jahren
      @Gast Hallo Frau Raunecker,
      nein, ist er nicht. Es ist kein akademischer Abschluss, sondern ein öffentlich-rechtlicher Abschluss, der von einer IHK verliehen wird.
    • fernstudi.net · vor 6 Jahren
      @Gast Allerdings können Sie mit einem solchen Abschluss auch ohne Abitur in einen akademischen Studiengang zugelassen werden. Beispiel: Das Fernstudium BWL an der Euro-FH zum Bachelor of Science, zu dem Sie auch zugelassen werden können, wenn Sie eine fachspezifische Fortbildungsprüfung wie den IHK-geprüften Technischen Betriebswirt absolviert haben. Sie nehmen dann an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Europäischen Fernhochschule Hamburg teil und können im Anschluss das BWL-Studium aufnehmen.

      Besonders interessant dabei: Die Fortbildungsprüfung kann auf das Bachelor-Studium angerechnet werden – so verkürzen Sie Ihre Studienzeit und können ggf. in weniger als 6 Semestern den Bachelor-Abschluss in BWL machen.

Erfahrungen & Bewertungen