Staatl. gepr. Techniker der Fachrichtung Holztechnik, Staatlich geprüfter Techniker

Aufstiegsfortbildung @ DAA-Technikum 

👉 Der Lehrgang zum staatlich geprüften Holztechniker am DAA-Technikum vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Konstruktion, Planung und Verwaltung in der Holzindustrie. Der Kurs dauert dreieinhalb Jahre und kann berufsbegleitend abgeschlossen werden, was ihn ideal für Berufstätige macht. Zu den Inhalten gehören der Umgang mit CAD-Software, Produktionsplanung sowie Qualitäts- und Umweltmanagement. Absolventen können verantwortungsvolle Positionen in der Branche übernehmen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter DAA-Technikum, Fernschule mit Sitz in Essen
Das DAA-Technikum ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Bildungsinstitut für die berufsbegleitende Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker. Es bietet bundesweit Samstagsunterricht an über 50 Studienorten sowie Online-Teilnahme an. Die Lehrgänge sind staatlich zugelassen und auf die Praxisanforderungen abgestimmt. Absolventen erhalten den Titel „Bachelor Professional in Technik“. Die Kombination aus Präsenzveranstaltungen, modernen Lernmaterialien und der digitalen Lernplattform Technikum24 sorgt für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Institut ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und legt großen Wert auf persönliche Betreuung und Flexibilität.
🎓 Fachrichtung Technik & HandwerkStaatlich gepr. Techniker
📜 Abschluss Staatlich geprüfter Techniker
⏳ Dauer 42 Monate, Lernaufwand 12 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Berufsübergreifend:I. Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik, Mathematik, Naturwissenschaft Berufsbezogen: Werkstofftechnische und mechanische Grundlagen, Kunst- und Stilgeschichte, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Betriebsplanung/Arbeitsvorbereitung, Entwurf und Konstruktion, Fertigungstechnik Projektarbeit
👥 Präsenzphasen Samstagsseminare an verschiedenen Orten (ca. 175 U.-Std.), mehrtägige Kompaktseminare in Osnabrück
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Staatl. gepr. Techniker der Fachrichtung Holztechnik unter der Nummer 139709 zugelassen.
📅 Kursstart jährlich April und Oktober
💶 Kosten
ab 136 € monatlich
ab 7092 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.daa-technikum.de

Zulassungsvoraussetzungen

Schulische Voraussetzungen: Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Bildungsstand UND Abschlusszeugnis der Berufsschule oder gleichwertiger Bildungsstand. Darüber hinaus sind viele Ausnahmen möglich. Beispielsweise genügt in diesem Zusammenhang der Hauptschulabschluss in Verbindung mit einem Abschlusszeugnis der Berufsschule.
Berufliche Voraussetzungen: einschlägige Berufsausbildung UND einschlägige Berufstätigkeit von zwölf Monaten bis zum Lehrgangsende. Falls keine einschlägige Ausbildung vorliegt, reicht auch nur eine einschlägige Berufstätigkeit, aber dann im Umfang von 84 Monaten bis zum Lehrgangsende.
Ausnahmen sind möglich.

Details

Der Lehrgang zum staatlich geprüften Holztechniker am DAA-Technikum richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich in der Holzbranche weiterqualifizieren möchten, ohne ihren Arbeitsplatz aufzugeben. Zielgruppe sind vor allem Schreiner, Tischler, Holzmechaniker und ähnliche Berufe, die durch diese Weiterbildung ihre Karrierechancen verbessern wollen. Absolventen dieses Kurses sind in der Lage, verantwortungsvolle Positionen in der Fertigung, Planung und im Management zu übernehmen.

Die Fortbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und bietet einen Mix aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Wichtige Inhalte des Lehrgangs umfassen die Nutzung von CAD-Software für Konstruktionen, die Erstellung von Fertigungsunterlagen sowie die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen. Der Kurs schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, nach deren Bestehen die Absolventen den Titel 'Staatlich geprüfter Techniker' tragen dürfen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung aktueller Softwareanwendungen, deren Lizenzgebühren vom DAA-Technikum übernommen werden. Module wie Projektmanagement, Personalmanagement und Nachhaltigkeitsstrategien ergänzen den technischen Unterricht, ebenso wie die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Ausbildereignungsprüfung. Die Lehrveranstaltungen finden an Samstagen und in mehrtägigen Präsenzphasen statt, um optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Omid · vor 3 Monaten
    Habe meine Ausbildung als Holzmechaniker 2021 abgeschlossen, habe aber danach leider nicht mehr in der Richtung gearbeitet. Istces möglich trotzdem als holztechniker zur Prüfung zugelassen zu werden? Oder muss man aktuell den Beruf ausüben? 
    • Christian Wolf · vor 3 Monaten
      @Omid
      Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung als staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Holztechnik am DAA-Technikum ist eine einschlägige Berufsausbildung sowie eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwölf Monaten bis zum Ende des Lehrgangs

      Sollte keine einschlägige Ausbildung vorliegen, dann genügt eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von 84 Monaten bis zum Lehrgangsende. 

      Ausnahmen sind jedoch möglich. Dabei kann von der aktuellen Berufsausübung abgesehen werden, wenn die vorherige Berufserfahrung ausreicht, die 12 Monate einschlägige Tätigkeit nachzuweisen. 

      Da Sie Ihre Ausbildung bereits 2021 abgeschlossen haben, ist es wichtig zu überprüfen, ob Ihre bisherige Berufserfahrung diesen Anforderungen entspricht. 

      Ich empfehle Ihnen, sich direkt mit dem DAA-Technikum in Verbindung zu setzen, um den genauen Umfang Ihrer bisherigen Erfahrung und mögliche Ausnahmen im Detail zu klären
  • Matthias Hartmann · vor 2 Jahren
    Ich habe bereits eine Meisterschule besucht und die Teile 3+4 bestanden. Muss ich für den Techniker trotzdem alle Seminarteile besuchen?
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Matthias Hartmann Hallo Herr Hartmann,
      eine Verkürzung - das bedeutet maximal Einstieg ins 2. Semester - ist bei den Fortbildungslehrgängen des DAA-Technikum ggf. möglich, sofern in der gewählten Fachrichtung und dem Einstiegssemester noch ein Studienplatz zur Verfügung steht. Tragen Sie dazu bitte auf dem Anmeldeformular in dem Feld "Bemerkung" "Einstieg ins 2. Semester" ein. Wenn noch ein Studienplatz zur Verfügung steht, wird Ihr Wunsch auf Lehrgangsverkürzung gerne berücksichtigt. Allerdings kann dazu erst frühestens fünf Monate vor Lehrgangsbeginn eine konkrete Aussage getroffen werden. Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist jedoch nicht möglich.
  • D · vor 5 Jahren
    Muss man dann auch zur Schule oder kann man alles zuhause machen ?
    • fernstudi.net · vor 5 Jahren
      @D Hallo,
      vorgehsehen sind Samstagsunterricht (möglich an über 50 Studienorten) sowie mehrtägige Präsenzveranstaltungen an den Seminarzentren im Fachstudium.

      Die Teilnahme an den begleitenden Präsenzveranstaltungen ist freiwillig (der gesamte prüfungsrelevante Stoff ist im Lernmaterial enthalten). Nur für die Projektwoche im 7. Semester besteht Teilnahmepflicht.
  • Sabrina · vor 7 Jahren
    Ich bin gelernte Tischlerin, habe allerdings nach meiner Ausbildung nur wenige Monate als Gesellin gearbeitet und habe dann bei Bauhaus im Verkauf bzw an der Plattensee gearbeitet ebenso in einem Holzgroßhandel. Allerdings habe ich nachweislich vor meiner Ausbildung ein Eqj in der Tischlerei gemacht, in der ich auch gelernt habe somit habe ich dort vor meiner Ausbildung schon 2 Jahre dort gearbeitet. Gilt das auch bzw gibt es eine Ausnahmeregelung?
    • fernstudi.net · vor 7 Jahren
      @Sabrina Hallo Sabrine,

      Berufstätigkeit während des Lehrgang (die einschlägig ist), zählt auch. Sie müssen die Berufstätigkeit also erst zum Ende dieser Aufstiegsfortbildung nachweisen.
  • Fabian Neeb · vor 7 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich bin gelernter Tischler und möchte mich als Holztechniker weiterbilden.
    Zurzeit arbeite ich Vollzeit im Verkauf,sodass ich fast jeden Samstag arbeiten muss.
    Nun meine Frage:
    Um mit meinen Chef abzuklären, ggf. Samstags später zu arbeiten bzw. frei zu bekommen, benötige ich folgende Angaben von Ihnen.
    Von wann bis wann würde der Kurs gehen.
    Gibt es Pflichttermine? Wann und wie oft und an welchem Standort!
    Erwarten mich noch zusätzliche Kosten wie z.B. Prüfungsgebühr. Wenn ja wie hoch?
    Für Ihre Hilfe bedanke ich im vorraus

    MfG
    Fabian Neeb
    • fernstudi.net · vor 7 Jahren
      @Fabian Neeb Hallo Herr Neeb,

      kurz zu Ihren Fragen:

      Von wann bis wann würde der Kurs gehen

      Der Fernkurs startet jährlich im jeweils im April und im Oktober und dauert insgesamt 3,5 Jahre bis zum staatlichen Technikerabschluss. Die Anmeldung ist aber jederzeit möglich.

      Gibt es Pflichttermine? Wann und wie oft und an welchem Standort!

      Es finden ca. 490 Unterrichtsstunden statt, und zwar Samstagsseminare an verschiedenen Orten (ca. 175 Unterrichtsstunden) sowie mehrtägige Kompaktseminare in Osnabrück. Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist freiwillig. Da im Lernmaterial der gesamte prüfungsrelevante Stoff enthalten ist, verpassen Sie prinzipiell keinen Lernstoff. Der Besuch der Präsenzveranstaltungen ist aber natürlich zu empfehlen. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen kann in Verbindung mit einer Förderung ("Meister-BAföG") verpflichtend sein.

      Erwarten mich noch zusätzliche Kosten wie z.B. Prüfungsgebühr. Wenn ja wie hoch?

      Die Kosten liegen bei insgesamt 5334 Euro, zahlbar in monatlichen Beiträgen zu je 127 Euro. Hinzu kommen die Prüfungsgebühren i.H.v. 1200 Euro. Förderung via Aufstiegs-BAföG ist möglich.

      Weitere Infos erhalten Sie von der Studienberatung des DAA-Technikum direkt.
  • Steffen · vor 8 Jahren
    Geht dieses Fernstudium auch, wenn man gelernter Mechatroniker ist, 10 Jahre Berufserfahrung hat, aber bisher keinerlei Berührungspunkte mit Holz hat?
    • fernstudi.net · vor 8 Jahren
      @Steffen Hallo Steffen,
      vorausgesetzt für diese Ausbildung bzw. für die Zulassung zur Prüfung zum Ende des Lehrgangs wird
      1) ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule (Ausnahmen sind möglich).
      2) Einschlägige Berufserfahrung. Falls keine einschlägige Ausbildung vorliegt, reicht auch nur eine einschlägige Berufstätigkeit, aber dann im Umfang von 84 Monaten bis zum Lehrgangsende.

      Es kommt also bei Ihnen offensichtlich darauf an, was Sie derzeit arbeiten und was Sie während der Ausbildung arbeiten würden. Ihre Voraussetzungen im Detail lassen Sie am besten direkt vom Anbieter dieser Ausbildung, dem DAA-Technikum, prüfen.
  • Jurk · vor 13 Jahren
    Hallo!
    Ich ( Alexander Jurk) bin 30 Jahre alt, habe ein Erweiterten Hauptabschluss und seit 01.09.2002 eine abgeschlossene Ausbildung als Tischler, habe auch mehr Jährige Berufserfahrung. Ich möchte gern Studieren, da ich berufstätig bin, interessiert mich eine Fernstudium.
    Ich würde mich freuen wenn Sie mir die ganze Information über die Fernstudium als Holztechniker zuschicken.
    Ich bedanke mich imvoraus.
  • Guest · vor 15 Jahren
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich interessiere mich sehr für ihren kurs und würde diesen auch gern nutzen. allerdings konnte ich auf uhrer seite nicht herausfinden wie ich an die passenden schulungsunterlagen gelange, oder der ablauf aussieht. ich bitte sie daher um mehr informationen, die mir helfen, den von ihnen angebotenen kurs zu belegen.

    vielen dank im voraus

    hiebenthal mathias

Erfahrungen & Bewertungen

Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Staatlich geprüfer Techniker der Fachrichtung Holztechnik
vor 13 Jahren  · von
Für jeden der neben dem Beruf eine Weiterbildung absolvieren möchte kann ich diese Lehrgangsform mit diesem Lehrinstitut nur empfehlen.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
2 von 2 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich