- über 5900 Teilnehmer, die diesen Kurs bei der sgd absolviert haben
- 24/7 mobiles Lernen auf allen Geräten
- optimale Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung von erfahrenen Dozenten
- kostenlose Software aus der Praxis
- Audio-Training für technisches Englisch
- 4 Wochen kostenlos testen ohne Risiko
Das sind die Voraussetzungen für die Aufstiegsfortbildung
den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und
- eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I.
Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Als Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis über den erfolgreichen Berufsschulabschluss,
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
An technischen Voraussetzungen benötigen Sie einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows 10, Internetzugang für die Nutzung des sgd-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.
Das sind die Kursinhalte
In dieser Weiterbildung wird Ihnen in 42 Monaten ein breit gefächertes Grundwissen auf den Gebieten der Maschinentechnik sowie aktuelles Fach- und Technologiewissen u. a. in den Bereichen Fertigungsverfahren, technische Mechanik, Werkstoffkunde und Werkzeugmaschinen vermittelt. Das Arbeiten mit CAD-Software rundet Ihr fachliches Wissen ab. Darüber hinaus erwerben Sie u. a. Kompetenzen in den Bereichen Mitarbeiterführung, Qualitäts- und Projekt-management. Sie lernen, bei Ihrer Arbeit wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen und gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Regeln zu beachten.
Die Kursinhalte im Überblick:
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
- Deutsch – Englisch – Mathematik (Element der staatlichen Technikerprüfung) – Naturwissenschaft – Politik
Module des berugsbezogenen Lernbereichs
- Modul 1: Projekte planen, realisieren und auswerten
Sie erwerben das Rüstzeug, um Projekte zu organisieren, zu strukturieren und zielgerichtet in einem Team zu bearbeiten. Sie lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen und anzuwenden. Dazu zählt u. a. das Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften, das Erstellen einer Projektablaufplanung, die Bestimmung von Pufferzeiten, das Erstellen einer Risikoanalyse sowie die kontinuierliche Überwachung des Projektverlaufs mittels Soll-Ist-Vergleich. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre Projektergebnisse überzeugend darzustellen und souverän zu präsentieren.
- Modul 2: Technische Lösungen erweitern
Die fachlichen Schwerpunkte liegen bei den Themen Festigkeitslehre, Fertigungsverfahren, Maschinenelemente und spanende Werkzeugmaschinen. Konkret befassen Sie sich u. a. mit Spannung, Dehnung und Torsion, mit Verbindungen, Wellen und Lagern inkl. Dichtungen und Schmiertechnik, mit dem Werkstoff Metall sowie mit Dreh-, Bohr und Fräsmaschinen. Innerhalb dieser Themenschwerpunkte geht es um die Erweiterung bestehender technischer Lösungen. Hierzu müssen Sie zuerst die bestehenden technischen Systeme analysieren, dann die Anforderungen an die geplante Systemerweiterung erfassen und danach technische Erweiterungsvorschläge unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und geeigneter Werkstoffe, Bauelemente und Technologien entwickeln. Dabei dokumentieren, reflektieren und beurteilen Sie Ihre eigene Vorgehensweise und Ihre Handlungsergebnisse.
- Modul 3: Technische Lösungen entwickeln
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt beim Thema CAD – hier werden Sie mit der branchenüblichen CAD-Software Autodesk Inventor® arbeiten. Weitere Schwerpunkte um-fassen die Fertigungsverfahren, insbesondere das Rapid Prototyping sowie die Werkstoffkunde, wo Metalle und Kunststoffe sowie deren Normung und Werkstoffprüfung im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten erwerben Sie Kom-petenzen zur systematischen Entwicklung komplexer technischer Lösungen: Nachdem Sie entsprechende Kundenanforderungen analysiert haben, können Sie ökologische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen klären, notwendige Berechnungen durch-führen sowie geeignete Technologien und Werkstoffe auswählen. Die so entstandene technische Lösung überprüfen und dokumentieren Sie vor der Übergabe an den Kunden.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Technikerprüfung.
- Modul 4: Technische Lösungen und Prozesse optimieren
Fachlich werden Sie ausgewählte Themen der Festigkeitslehre vertiefen, sich u. a. mit dem Aufbau und der Programmierung von NC-/CNC-Maschinen befassen und Maschinenelemente wie Riementriebe und Getriebe kennenlernen. Innerhalb der Themenschwerpunkte gilt es, Verbesserungs- und Optimierungspotenziale zu erkennen und darauf aufbauend technisch, wirtschaftlich und gestalterisch sinnvolle Optimierungsvarianten unter Einsatz branchenspezifischer Software zu entwickeln.
- Modul 5: Produktionsprozesse planen und steuern
In diesem Modul lernen Sie, die Organisation eines Produktionsprozesses selbstständig zu planen: Sie erstellen Ablaufpläne zur Planung von Produktionsprozessen, informieren sich über notwendige Technologien, planen den Einsatz von Geräten, Maschinen und Software, ermitteln den erforderlichen Personalbedarf und prüfen die rechtlichen Aspekte zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Technikerprüfung.
- Modul 6: Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Auf mittlerer Betriebsebene leiten Sie ein Team oder eine Arbeitsgruppe und tragen Personalverantwortung. Um Ihrer zukünftigen Rolle als Führungskraft gerecht zu werden, setzen Sie sich mit den Grundlagen der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung sowie mit Konfliktbearbeitung und Arbeitsrecht auseinander.
- Modul 7: Qualität prüfen und verbessern
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe im Unternehmen aktiv wahrnehmen können. Sie befassen Sie sich mit den Grundlagen, Methoden und Werkzeugen der Qualitätssicherung und lernen Ziele, Aufgaben und Arbeitsmethoden von Qualitätsmanagement und deren Bedeutung für den Technikbereich kennen. Sie lernen, wie Sie durch Umsetzung von Qualitätsmanagementmodellen gleichbleibende oder höhere Qualität eines Produktes, eines Arbeitsprozesses oder einer Dienstleistung gewährleisten können.
- Modul 8: Ökonomisch und nachhaltig handeln
Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Es gilt, berufsethisch, ökonomisch und ökologisch bewusst zu handeln. Sie lernen, die eigene Verantwortung zu erkennen und Aspekte der Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen Ihres betrieblichen Handelns umzusetzen.
Zu Beginn Ihrer Weiterbildung erhalten Sie eine Studienmappe mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Kurs. Darüber hinaus werden Ihnen Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software zur Verfügung gestellt.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Im Verlauf des Kurses besuchen Sie mehrere Online-Veranstaltungen: Eine Begrüßungs-Online-Veranstaltung, eine Online-Veranstaltung Deutsch & Politik, eine Online-Veranstaltung Englisch & Modul 8, drei sechstägige Fachveran-staltungen. Bis auf die Begrüßungs-Online-Veranstaltung sind alle Veranstaltungen verpflichtend. Die Fachveranstaltungen finden bei dem sgd-Partner „Campe Bildungszentrum“ in Hannover statt. Die Gebühren aller Veranstaltungen sind in der Studiengebühr enthalten.
In den Seminaren vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, klären offene Fragen und tauschen sich mit Fachlehrern und Mitstudierenden aus. Sie erhalten Unterricht durch die prüfenden Fachlehrer und werden von ihnen gezielt auf die Abschlussklausuren und die Prüfungsinhalte vorbereitet. Darüber hinaus finden in den Fachseminaren Klausuren und Präsentationen statt, die benotet werden. Zusätzlich ist Zeit für Ihre Projektarbeit eingeplant. Sie präsentieren Ihre Zwischenergebnisse und sprechen mit Ihrem Betreuer die weiteren Arbeiten im Projekt ab.
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das sgd-Abschlusszeugnis.
Nach bestandener staatlicher Prüfung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/-in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Konstruktionstechnik“. Beide Zeugnisse erhalten Sie auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Das kostet die Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Staatl. gepr. Maschinenbautechniker kostet Sie insgesamt 8190 Euro, die Sie in monatlichen Raten à 195 Euro zahlen.
Die berufliche Weiterbildung wird finanziell von vielen Seiten unterstützt. Zahlreiche staatliche Förderprogramme und Zuschüsse erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihres Fernstudiums.
- Aufstiegs-BAföG: Unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter werden zahlreiche sgd-Lehrgänge gefördert, die auf eine anspruchsvolle Fortbildungsprüfung vorbereiten. Sie können einen staatlichen Zuschuss von bis zu 75% auf Ihre Weiterbildung erhalten.
- Bildungsgutschein nach AZAV: Als bundesweit zugelassener Bildungsträger ist die sgd berechtigt, Bildungsgutscheine aus ganz Deutschland anzunehmen. Dieser Gutschein deckt die Lehrgangskosten ab.
- Förderprogramme der Bundesländer: Viele Bundesländer bieten eigene Zuschüsse für Aus- und Weiterbildungen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Aufstiegsfortbildung Staatl. gepr. Maschinenbautechniker? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studiengemeinschaft Darmstadt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
vorausgesetzt für die Zulassung zur Abschlussprüfung wird u.a. eine mindestens fünfjährige entsprechende berufliche Tätigkeit (die berufliche Ausbildung kann hier angerechnet werden). Bitte wenden Sie sich doch direkt an die Studienberatung der SGD, um Ihre Voraussetzungen im Detail prüfen zu lassen.
und vielen Dank für das Interesse an dieser Weiterbildung.
Die Staatlich geprüfte Maschinenbautechnikerin setzt nach hessischer Prüfungsordnung eine einschlägige Berufsausbildung voraus. Dieser Weg wäre daher leider nicht möglich.
Es gibt aber eine sehr interessante Alternative, die „Geprüfte Industriemeisterin IHK Metall“ heißt. Im Rahmen dieser bundeseinheitlich geregelten Prüfung ist es möglich, auch ohne Berufsausbildung, aber mit entsprechend einschlägiger Berufspraxis, eine Zulassung zur Prüfung zu erhalten. Nachgewiesen werden muss dazu eine insgesamt 5-jährige einschlägige Berufspraxis im Berufsfeld Metall. Ein Teil der Berufspraxis kann dabei auch noch parallel zur Weiterbildung erworben werden.
Ob eine Zulassung zu dieser Prüfung möglich ist, können Sie von Ihrer Kammer am Wohn- oder Arbeitsort vorab prüfen lassen.
Ich freue mich, wenn Ihnen diese Information weiterhilft und die geprüfte Industriemeisterin IHK Metall Ihr Interesse geweckt hat. Gerne stehe ich Ihnen für Fragen und mit weiteren Informationen zur Verfügung, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen.
Freundlichen Grüße
Oliver Schüttler
Leiter sgd-Studienservice