Wer kann Elektrotechnik-Techniker werden? Voraussetzungen und Zielgruppe im Überblick
Der Fernlehrgang „Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik“ beim DAA-Technikum richtet sich an Personen, die fachlich in der Elektrotechnik oder einem verwandten Berufsfeld tätig sind und sich gezielt weiterqualifizieren möchten. Angesprochen sind vor allem ausgebildete Fachkräfte aus Berufen wie Elektronikerin und Elektroniker, Mechatronikerin und Mechatroniker, Industrieelektronikerin und Industrieelektroniker sowie vergleichbaren technischen Ausbildungsberufen. Zielgruppe sind Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, die umfassende Verantwortung in Entwicklung, Planung, Überwachung oder Führung in der Elektrotechnik anstreben und ihre Karriere auf ein höheres Qualifikationsniveau (DQR-Niveau 6) bringen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
Für die Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung am Lehrgangsende gelten folgende formale Bedingungen:
-
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung: Erforderlich ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen, mechatronischen oder einem vergleichbaren technischen Beruf. Beispiele sind etwa:
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Mechatroniker/in
- Energieelektroniker/in
- Elektroinstallateur/in
- Industrieelektroniker/in
- Industrieelektriker/in
- Kommunikationselektroniker/in
- Technischer Systemplaner – elektrotechnische Systeme
- …weitere verwandte Berufe (siehe Zugangsberufeliste des Anbieters)
- Berufspraxis: In der Regel muss nach Abschluss der Ausbildung eine bestimmte Dauer an einschlägiger Berufserfahrung (oft 1–2 Jahre) nachgewiesen werden. Der genaue Umfang hängt vom Erstberufsabschluss ab und kann je nach Herkunftsberuf oder Vorbildung unterschiedlich ausfallen.
- Alternativen zum Berufsabschluss: In Einzelfällen kann auch mit langjähriger Berufserfahrung ohne formalen Abschluss, aber im einschlägigen Berufsfeld, die Zulassung erfolgen. Die individuelle Prüfung übernimmt das DAA-Technikum.
- Schulabschluss: Ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) ist in der Regel erforderlich. Im Einzelfall können auch andere Abschlüsse anerkannt werden. Eine Liste anerkannter Schulabschlüsse stellt der Anbieter bereit.
Vor der Anmeldung empfiehlt sich gegebenenfalls der Zulassungscheck des DAA-Technikums, um persönliche Voraussetzungen abzuklären.
Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen
Neben den formalen Voraussetzungen sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgende Eigenschaften und Kompetenzen für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs mitbringen:
- Technisches Interesse und Verständnis: Grundkenntnisse und ein ausgeprägtes Interesse an elektrotechnischen Sachverhalten sind erforderlich.
- Eigenständige Lernfähigkeit: Die Weiterbildung erfolgt weitgehend im Fernstudium, daher ist selbstständiges Arbeiten sowie gutes Selbstmanagement gefragt.
- Team- und Kommunikationsfähigkeit: Da Führungsaufgaben und Projektarbeit Teil des Abschlussprofils sind, sind soziale Kompetenzen und die Bereitschaft zur Arbeit im Team wichtig.
- Motivation und Durchhaltevermögen: Die Lehrgangsdauer von 3,5 Jahren setzt Ausdauer und Zielstrebigkeit voraus.
- Mathematische Grundkenntnisse: Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften sollten vorhanden sein, da diese Fächer Bestandteil des Curriculums sind.
- Bereitschaft zu Präsenzterminen: Zeitliche Flexibilität für samstäglichen Präsenzunterricht in den ersten Semestern und für Blockveranstaltungen ist erforderlich.
Der Lehrgang eignet sich für alle, die praxisorientiert ihre Karriere im Bereich Elektrotechnik weiterentwickeln möchten und bereit sind, berufsbegleitend in eine anspruchsvolle Weiterbildung zu investieren.
Was umfasst die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik?
Die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Techniker beziehungsweise zur staatlich geprüften Technikerin Elektrotechnik beim DAA-Technikum vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im elektrotechnischen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Technik" verliehen. Der Abschluss ist laut Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 zugeordnet und somit mit einem Bachelorgrad an Hochschulen vergleichbar.
Im zweiten Semester erfolgt die Wahl eines Schwerpunkts: Datenverarbeitung oder Energietechnik und Prozessautomatisierung.
- Dauer: 42 Monate (3½ Jahre) im Teilzeitmodell
- Abschluss: Staatlich geprüfte Technikerin/Techniker – Bachelor Professional in Technik
- Prüfungen: Im Lehrgangsverlauf nach Abschluss der jeweiligen Fächer
- Lehrgangsbeginn: Jährlich im April und Oktober
- Format: Fernstudium mit Präsenzphasen (Samstagsunterricht und Blockveranstaltungen), Online- oder über 50 Studienorte deutschlandweit
Welche Inhalte werden im Fernstudium vermittelt?
Das Curriculum ist in fachrichtungsübergreifende und fachspezifische Module gegliedert. Die einzelnen Fächer sind über sieben Semester verteilt und werden praxisorientiert unterrichtet. Regulär findet der Unterricht samstags statt. Ergänzend gibt es mehrtägige Präsenzveranstaltungen sowie Blockveranstaltungen, insbesondere ab dem dritten Semester.
Fachrichtungsübergreifende Inhalte
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Politik
Fachspezifische Module
- Projekte planen, realisieren und auswerten
- Technische Lösungen erweitern
- Technische Lösungen entwickeln
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
- Produktionsprozesse planen und steuern
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Qualität prüfen und verbessern
- Ökonomisch und nachhaltig handeln
- Abschlussprojekt im letzten Semester
Software und digitale Werkzeuge
Im Studium werden verschiedene branchenspezifische Softwarelösungen ohne Zusatzkosten eingesetzt, etwa für Projektmanagement, CAD, Schaltungs-Simulation oder SPS-Programmierung. Beispiele sind Office 365, LTspice, Codesys, Atmel-Studio 7 oder MySQL-Workbench.
Weitere Elemente
- Vollständiges und didaktisch aufbereitetes Lernmaterial mit Aufgaben und Musterklausuren
- Vorbereitung und Möglichkeit zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) während des Lehrgangs
Wie läuft das Fernstudium ab?
Der Lehrgang setzt auf eine Kombination aus flexibel einteilbarem Selbststudium, Online-Learning und regelmäßigen Präsenzphasen. Die Samstagsveranstaltungen in den ersten drei Semestern unterstützen besonders beim Einstieg. Ab dem dritten Semester werden diese durch Blockveranstaltungen ergänzt. Prüfungen erfolgen jeweils nach Abschluss eines Faches.
- Samstagsunterricht an deutschlandweit über 50 Standorten oder am Online-Studienort
- Blockveranstaltungen und begleitende Präsenzphasen ab dem dritten Semester
- Lernmaterialien und Software werden bereitgestellt; Lizenzgebühren sind in den Lehrgangskosten enthalten
- Abgestimmte Termine für die optionale Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
- Lehrgangsverkürzung ist bei nachgewiesenen guten Vorkenntnissen möglich (begrenzte Plätze)
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet die Weiterbildung?
Absolventinnen und Absolventen können als qualifizierte Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen verschiedener Branchen übernehmen. Der Abschluss berechtigt außerdem, die geschützte Bezeichnung "Bachelor Professional in Technik" zu führen.
Typische Aufgabenfelder sind:
- Planung von elektrischen Geräten, Systemen und Anlagen
- Entwicklung, Dokumentation und Präsentation technischer Lösungen
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement in Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
- Inbetriebnahme und Funktionsprüfung elektrotechnischer Anlagen
- Störungsmanagement und Wartung
- Arbeits- und Betriebsorganisation, Mitarbeiterführung
- Kundenberatung und technische Schulungen
Mit der abgeschlossenen Ausbildereignungsprüfung sind zudem Tätigkeiten als Ausbilderin oder Ausbilder im Unternehmen möglich.
Kursgebühren und Fördermöglichkeiten
- Lehrgangsgebühr: 148 € monatlich (Gesamtkosten: 7.476 € für 42 Monate; Stand: Juni 2024)
- Enthalten: Alle Lernmaterialien, branchenspezifische Softwarelizenzen, Präsenzveranstaltungen und Prüfungen
- Förderung: Unabhängig vom Einkommen ist eine Förderung durch das sogenannte Meister-BAföG möglich
Ein Einstieg ist jeweils zum April und Oktober eines Jahres möglich. Die regelmäßigen Kosten ermöglichen eine verlässliche finanzielle Planung während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest