Inhalt
- Fachinformatiker: Alle 9 Fernkurse im Überblick
- Wie Sie Fachinformatiker werden
- An diesen Fernschulen absolvieren Sie die Weiterbildung zum Fachinformatiker
- FIAE oder FISI: Welche Fachrichtung ist die Beste?
- Weiterbildung zum Fachinformatiker: Ausbildungsinhalte im Überblick
- Das kostet die Weiterbildung zum Fachinformatiker + Förderungsmöglichkeiten
- Mit welchem Gehalt dürfen Fachinformatiker rechnen?
Der IT-Sektor ist eine der am stärksten wachsenden Branchen der letzten zwei Jahrzehnte – und zugleich eine mit dem größten Fachkräftemangel. 2021 fehlten dem Digitalverband Bitkom zufolge rund 96.000 IT-Fachkräfte – Tendenz steigend. Mit der Ausbildung als Fachinformatiker gelingt Ihnen der Sprung in einen branchenübergreifenden Beruf mit besten Zukunfts- und Entwicklungschancen.
Als Fachinformatiker gehört es zu Ihren Aufgaben, betriebliche Netzwerke aufzubauen und zu administrieren, Datenbanken zu programmieren oder individuelle Software für Unternehmen zu erstellen. Sie planen IT-Projekte und führen sie durch, erarbeiten eine Digitalisierungsstrategie für Ihren Arbeitgeber oder kümmern sich um die effiziente Gestaltung betrieblicher Prozesse durch den Einsatz von Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung. Die Ausbildung zum Informatiker eröffnet Ihnen Türen in die weiten Felder der Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Digitalisierung.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Weiterbildung zum Fachinformatiker absolvieren können und welche Anbieter von Fernlehrgängen empfehlenswert sind. Zudem helfe ich Ihnen bei der Auswahl des Schwerpunkts für die Ausbildung.
Fachinformatiker: Alle 9 Fernkurse im Überblick
- Weiterbildung
- SGD-Zertifikat
- 16 Monate
- Darmstadt, Hessen
- u. a. Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre, Programmierung mit Visual Basic.NET, Datenbankentwurf, Datenbankprogrammierung mit VBA, Datenbankabfragesprache SQL, Informations- und telekommunikationstechnische Systeme, Datenbanken und Schnittst…
- 4 Kommentare
- Weiterbildung
- ILS-Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Installation von virtuellen Maschinen (Virtual PC), Netzwerkarten und Topologien, Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Repeater, Hub, Switch, Bridge, Router), Protokolle: TCP/IP, IPv4, IPv6, Netzwerkadministration mit Windows Server 2008, Domänen und zen…
- Weiterbildung
- FEB-Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre, Informations- und telekommunikationstechnische Systeme, Datenbanken und Schnittstellen, kundenspezifische Anwendungslösungen, Bedienoberflächen, Präsentationstechnik, Projektplanung, -durchführung und -ko…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Darmstadt, Hessen
- Netzwerkadministration: Installation von virtuellen Maschinen (VMware), Netzwerkarten und Topologien, Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Repeater, Hub, Switch, Bridge, Router), Protokolle: TCP/IP, IPv4 und IPv6, Netzwerkadministration mit Windows Serve…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre, Informations- und telekommunikationstechnische Systeme, Datenbanken und Schnittstellen, kundenspezifische Anwendungslösungen, Bedienoberflächen, Präsentationstechnik, Projektplanung, -durchführung und -ko…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Installation von virtuellen Maschinen (Virtual PC), Netzwerkarten und Topologien, Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Repeater, Hub, Switch, Bridge, Router), Protokolle: TCP/IP, IPv4, IPv6, Netzwerkadministration mit Windows Server 2008, Domänen und zen…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Grundlagen der Netzwerktechnik und des Netzwerkbetriebs, Planung und Optimierung von Netzwerken, Fehlerbehebung in Netzwerken, Heterogene Netzwerke mit Windows und Linux, Grundlagen der Industrie 4.0, Industrie 4.0 in der Praxis, IT-Sicherheit, Gefäh…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Darmstadt, Hessen
- Grundlagen der Netzwerktechnik und des Netzwerkbetriebs, Planung und Optimierung von Netzwerken, Fehlerbehebung in Netzwerken, Heterogene Netzwerke mit Windows und Linux, Grundlagen der Industrie 4.0, Industrie 4.0 in der Praxis, IT-Sicherheit, Gefäh…
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 16 Monate
- Hamburg
- Grundlagen der Netzwerktechnik und des Netzwerkbetriebs, Planung und Optimierung von Netzwerken, Fehlerbehebung in Netzwerken, Heterogene Netzwerke mit Windows und Linux, Grundlagen der Industrie 4.0, Industrie 4.0 in der Praxis, IT-Sicherheit, Gefäh…
Wie Sie Fachinformatiker werden

Der klassische Weg in den Beruf des Fachinformatikers ist die duale Berufsausbildung. Dazu schließen Sie mit einem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsvertrag über die dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker, lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Am Ende der Ausbildungszeit steht die offizielle Abschlussprüfung vor der IHK.
Wenn Sie jedoch bereits aktiv im Berufsleben stehen und Ihre Fühler Richtung IT-Bereich ausstrecken wollen oder eine Möglichkeit des Quereinstiegs suchen, ist eine klassische Berufsausbildung oft keine Option. Dann können Sie die Weiterbildung zum Fachinformatiker über eine Fernschule absolvieren. Diese beinhaltet zwar weder eine IHK-Prüfung noch einen Berufsabschluss. Dennoch bietet sie tiefe Einblicke in die Branche, vermittelt hilfreiche Fachkenntnisse und ist für Quereinsteiger die optimale Möglichkeit, sich in vergleichsweise kurzer Zeit und ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit Wissen im IT-Bereich anzueignen.
An diesen Fernschulen absolvieren Sie die Weiterbildung zum Fachinformatiker
Aktuell gibt es drei Fernschulen, die die Weiterbildung zum Informatiker per Fernlehrgang anbieten:
Studiengemeinschaft Darmstadt: Bereits seit rund 75 Jahren steht die SGD für fundierte Weiterbildungen per Fernlehrgang. Sie gehört der renommierten Klett-Gruppe an und bietet vom hessischen Darmstadt aus über 200 allgemein- und berufsbildende Fernstudiengänge an. Hier absolvieren Sie die Weiterbildung zum Fachinformatiker in drei Spezialisierungsrichtungen. Das Fernlehrgangsinstitut wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Institut für Lernsysteme: Auch das ILS ist Teil der Klett-Gruppe, betreut seine Schüler allerdings vom Hauptsitz in Hamburg aus. Das Unternehmen setzt auf das ILS-Plus-Prinzip: Kombinieren Sie das mobile Online-Studienzentrum, die kostenlosen Webinare und die digitalen und Print-Studienunterlagen für Ihre flexible Weiterbildung.
Ferninstitut für Erwachsenenbildung: Das FEB ist dem ILS sehr ähnlich – beide Institute befinden sich sogar im selben Hamburger Gebäude. Die Fernlehrgänge sind vergleichbar aufgebaut. Eine Besonderheit beim FEB ist die Möglichkeit, das Fernstudium monatlich zu kündigen, falls sich Ihre beruflichen Pläne doch ändern sollten.
Für welche der drei Fernschulen Sie sich entscheiden, dürfen Sie getrost Ihrem Bauchgefühl überlassen – sowohl der Aufbau der Fernlehrgänge als auch die Kosten sind bei allen drei Anbietern weitgehend vergleichbar. Mein Tipp: Lassen Sie sich das Infomaterial der Institute zusenden und werfen Sie einen Blick in die Probelektion.
FIAE oder FISI: Welche Fachrichtung ist die Beste?

Die duale Berufsausbildung zum Fachinformatiker gab es lange Zeit mit den Fachrichtungen „Anwendungsentwicklung“ und „Systemintegration“. Seit 2020 sind mit „Digitale Vernetzung“ und „Daten- und Prozessanalyse“ zwei Schwerpunkte dazugekommen, um der weiteren Diversifizierung der IT-Arbeit gerecht zu werden.
Auch die Fernschulen haben dieser Entwicklung Rechnung getragen und bieten inzwischen drei Spezialisierungsrichtungen an:
- Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung: In der Anwendungsentwicklung programmieren Sie Software, die den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Sie planen, realisieren und testen die Software, erstellen Dokumentationen und passen sie an neue Anforderungen an. Auch die Projektarbeit ist in der Anwendungsentwicklung wichtig.
- Fachinformatiker für Systemintegration: Bei dieser Spezialisierung stehen Netzwerke und komplexe IT-Systeme im Vordergrund. Sie planen, installieren und administrieren Netzwerke und Betriebssysteme, arbeiten mit Datenbanken und bauen die eingesetzte Softwarelandschaft aus. Sie stellen sicher, dass alle Systeme zuverlässig und möglichst störungsfrei funktionieren.
- Fachinformatiker für Digitalisierung: Unternehmen benötigen eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Als Fachinformatiker für Digitalisierung planen Sie Strategien für die digitale Transformation, tragen zur Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen bei und administrieren Serverbetriebssysteme und Netzwerke. Zudem schützen Sie das Unternehmensnetzwerk vor Angriffen von außen und kümmern sich um die IT-Sicherheit.
Für welche Fachrichtung Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Anwendungsentwickler (FIAE) benötigen einen Blick fürs Detail und eine hohe Problemlösungskompetenz. Je nach Aufgabenstellung arbeiten sie alleine oder auch im Team. Fachinformatiker für Systemintegration (FISI) sollten über eine vernetzte Denkweise verfügen, selbstständig Fehlerursachen finden und den Überblick über große Netzwerke behalten können. Der Schwerpunkt Digitalisierung bietet Ihnen ein sehr weites Betätigungsfeld, denn Sie können in der Netzwerk- und Anwenderbetreuung ebenso arbeiten wie in der IT-Sicherheit und in der Planung von Digitalisierungsprojekten.
Weiterbildung zum Fachinformatiker: Ausbildungsinhalte im Überblick
Welche Kursinhalte der berufsbegleitende Fernlehrgang zum Fachinformatiker behandelt, hängt vom gewählten Schwerpunkt ab:
Fachrichtung | Kursinhalte |
Anwendungsentwicklung | Vernetzung und Multimedia:
Datenbankentwicklung mit Microsoft Access und VBA:
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensorganisation:
Programmierung mit C# und .NET:
|
Systemintegration |
|
Digitalisierung |
|
Um die Studieninhalte gut verinnerlichen zu können, sollten Sie pro Woche durchschnittlich zehn bis zwölf Stunden Lernzeit investieren. Zusätzlich bearbeiten Sie am Ende einer jeden Lerneinheit die Einsendeaufgaben, um Ihr Wissen zu überprüfen. Wenn Sie alle Studienbriefe erfolgreich bearbeitet haben, bestätigt Ihnen die Fernschule die Teilnahme mit dem internen Abschlusszeugnis.

Das kostet die Weiterbildung zum Fachinformatiker + Förderungsmöglichkeiten
Die Kosten für die Ausbildung zum Fachinformatiker per Fernstudium halten sich bei allen drei Fernschulen die Waage. Pro Monat fallen Kosten zwischen 175 und 185 Euro an. Fast alle Varianten dauern regulär 16 Monate, wodurch die Gesamtkosten bei 2.800 bis 2.960 Euro liegen.
Im Preis enthalten sind:
- die persönliche Betreuung durch den Studienservice und die Fernlehrer
- 25 bis 28 Studienhefte, je nach Fachrichtung
- benötigte Software (z. B. Windows-Server 2019, VMware, XAMPP)
- beim Schwerpunkt Digitalisierung ein Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Sensoren, Tastatur und Maus
- Möglichkeit, die Studienzeit kostenlos um acht bis neun Monate zu verlängern
Diese Tabelle zeigt noch einmal im Überblick, was die einzelnen Fernlehrgänge im Fachinformatiker-Bereich kosten:
Kurs | Anbieter | Dauer | Kosten/Monat | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, SGD-Zertifikat | Studiengemeinschaft Darmstadt | 16 Monate | 145 EUR | 2640 EUR |
Fachinformatiker Systemintegration, ILS-Zertifikat | Institut für Lernsysteme | 16 Monate | 172 EUR | 2752 EUR |
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, FEB-Zertifikat | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 16 Monate | 165 EUR | 2640 EUR |
Fachinformatiker Systemintegration, Zertifikat | Studiengemeinschaft Darmstadt | 16 Monate | 176 EUR | 2640 EUR |
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Zertifikat | Institut für Lernsysteme | 16 Monate | 176 EUR | 2640 EUR |
Fachinformatiker Systemintegration, Zertifikat | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 16 Monate | 158 EUR | 2640 EUR |
Fachinformatiker Schwerpunkt Digitalisierung, Zertifikat | Institut für Lernsysteme | 16 Monate | 172 EUR | 2752 EUR |
Fachinformatiker Schwerpunkt Digitalisierung, Zertifikat | Studiengemeinschaft Darmstadt | 16 Monate | 172 EUR | 2752 EUR |
Fachinformatiker Schwerpunkt Digitalisierung, Zertifikat | Fernakademie für Erwachsenenbildung | 16 Monate | 172 EUR | 2752 EUR |
Mit welchem Gehalt dürfen Fachinformatiker rechnen?
Mit einer klassischen Ausbildung zum Fachinformatiker erhalten Sie nach deren Ende ein Einstiegsgehalt von rund 2.200 bis 2.600 Euro brutto. Mit steigender Berufserfahrung ist auch deutlich mehr drin
Ihre Verdienstmöglichkeiten mit dem Fernlehrgang Fachinformatiker als reine Weiterbildung richten sich nach Ihrem bisherigen Werdegang. Verfügen Sie bereits über Berufserfahrung im IT-Bereich oder unternehmen Sie als Quereinsteiger Ihre ersten Gehversuche? Dies und auch Ihre sonstige Berufserfahrung wirken sich auf das Gehalt aus. Insgesamt sind die Verdienstchancen jedoch sehr positiv zu bewerten, da qualifiziertes IT-Personal stark gesucht wird.
Kommentare und Fragen
Fragen? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest