Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen gute Kenntnisse zu Microsoft Windows und mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen oder technischen Bereich.
Details
Der Lehrgang „Fachinformatiker/in - Schwerpunkt Systemintegration” des ILS bietet Ihnen die Möglichkeit, umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der IT-Systemintegration zu erwerben. Die Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Mitarbeiter oder Programmierer in IT-Abteilungen und bei IT-Dienstleistern, Neu- und Quereinsteiger sowie Mitarbeiter in Hard- und Softwarehäusern, die sich auf die Systemintegration und Administration spezialisieren möchten.
Zu den zentralen Inhalten des Lehrgangs zählen die Planung, Konfiguration und Administration von Netzwerken und komplexen IT-Systemen, das Arbeiten mit Datenbanken sowie die Verwendung moderner Technologien zur Optimierung der Systemintegration. Zu den behandelten Themen gehören die Netzwerkadministration mit Windows Server 2022, die Programmierung mit PHP und MySQL/MariaDB, sowie die Nutzung von KI-gestützten Tools wie GitHub Copilot.
Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz des Lehrgangs, der Ihnen ermöglicht, alle Lernschritte direkt am eigenen Bildschirm zu üben, unterstützt durch die bereitgestellte professionelle Software wie Windows Server 2022 und VMware. Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein ILS-Abschlusszeugnis, das Sie qualifiziert, in diversen IT-Bereichen verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Der Kurs bietet flexible Einstiegsmöglichkeiten, sodass Sie jederzeit beginnen und den Studienplan individuell anpassen können, um Ihren Abschluss schneller zu erreichen.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Der Unterschied zwischen dem ILS-Lehrgang „Fachinformatiker Systemintegration“ und dem Fachinformatiker für Systemintegration mit IHK-Abschluss liegt vor allem in der Art des Abschlusses, der Zielgruppe und den Inhalten.
Der IHK-Abschluss ist ein Ausbildungsberuf, der entweder über eine dreijährige duale Ausbildung oder eine Umschulung erworben wird. Er beinhaltet eine theoretische und praktische Prüfung bei der IHK und vermittelt neben technischen Kenntnissen auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der IT. Zudem umfasst er eine betriebliche Praxisphase, in der die Auszubildenden direkt im Unternehmen arbeiten.
Der ILS-Lehrgang hingegen ist eine Weiterbildung, die sich an Berufstätige und Quereinsteiger richtet, die sich gezielt im Bereich Systemintegration weiterbilden möchten. Er wird vollständig im Fernstudium absolviert, ohne betriebliche Praxis oder eine IHK-Prüfung. Absolventen erhalten ein Zertifikat des Instituts für Lernsysteme (ILS), das die erworbenen Kenntnisse bescheinigt, jedoch keinen staatlich anerkannten Berufsabschluss darstellt.
Die Anerkennung in Unternehmen hängt stark vom jeweiligen Arbeitgeber und der Branche ab. Während der IHK-Abschluss in der Regel als Nachweis für eine vollständige Berufsausbildung dient und formell höher anerkannt ist, kann das ILS-Zertifikat dennoch wertvoll sein, insbesondere für Personen mit IT-Berufserfahrung oder in Unternehmen, die auch nicht-akademische Weiterbildungen schätzen. In der Praxis wird das ILS-Zertifikat häufig als Zusatzqualifikation angesehen, jedoch nicht als gleichwertiger Ersatz für eine IHK-Ausbildung. Wer eine umfassende Qualifikation für den Einstieg in die IT sucht, sollte daher eher eine Ausbildung oder Umschulung mit IHK-Abschluss in Betracht ziehen.