Für wen eignet sich das Fernstudium Pharmazieökonom/in (FH)?
Das Hochschulzertifikatsstudium Pharmazieökonom/in (FH) richtet sich in erster Linie an pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) sowie Pharmazieingenieurinnen und Pharmazieingenieure, die bereits in Apotheken tätig sind oder einen Einstieg in den Apothekenbereich anstreben. Darüber hinaus ist die Weiterbildung auch für Personen geeignet, die im pharmazeutischen Umfeld arbeiten und ihr betriebswirtschaftliches Know-how gezielt für den Apotheken- und Pharmamarkt erweitern möchten. Absolventinnen und Absolventen können damit ihre Perspektiven sowohl in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie als auch in Krankenkassen oder Verbänden gezielt verbessern.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
Für die Aufnahme in das berufsbegleitende Fernstudium Pharmazieökonom/in (FH) an der Hochschule Schmalkalden müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein vergleichbarer Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie (BA) oder
- Erfolgreich abgeschlossener zweiter Abschnitt eines universitären Pharmazie-Studiums oder
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pharmazieingenieurin bzw. Pharmazieingenieur oder als Pharmazieassistentin bzw. Pharmazieassistent sowie mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung oder
- Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Studiengang förderlichen Beruf und mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung im pharmazeutischen oder verwandten Bereich
Alle oben genannten Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt anhand der formalen Kriterien und der nachweisbaren Berufserfahrung.
Persönliche Voraussetzungen für den Studienerfolg
Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten Interessierte idealerweise folgende persönliche Eigenschaften und Erfahrungen mitbringen:
- Ein ausgeprägtes Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen und Managementaufgaben im pharmazeutischen Umfeld
- Bereitschaft zur eigenständigen Organisation des Selbststudiums neben dem Beruf
- Praxisbezug in der Arbeit, insbesondere durch Erfahrung in Apotheken oder im pharmazeutischen Bereich
- Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft zum Austausch in kleinen Studiengruppen und während der Präsenzphasen
- Grundverständnis für die tägliche Organisation in Apotheken sowie Offenheit für neue Aufgabenfelder wie Marketing, Warenwirtschaft, Recht oder Soft Skills
Das Fernstudium ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet und verlangt die Fähigkeit, Studium, Beruf und private Verpflichtungen flexibel miteinander zu verbinden.
Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung zur oder zum Pharmazieökonomin bzw. Pharmazieökonomen (FH)?
Die berufsbegleitende Weiterbildung Pharmazieökonomin bzw. Pharmazieökonom (FH) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich vor allem an pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) sowie Pharmazieingenieurinnen und Pharmazieingenieure mit Tätigkeitsschwerpunkt in Apotheken. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Kompetenzen für betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben im Apotheken- und Pharmabereich.
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre
- Organisation und EDV
- Marketing und Verkauf I und II
- Beschaffung und Warenwirtschaft
- Gesundheitsökonomie
- Recht und Normensystem in der Pharmazie
- Soft Skills (z. B. Kommunikation und Teamarbeit)
Alle Lehrinhalte sind speziell auf die Anforderungen in Apotheken und der pharmazeutischen Industrie zugeschnitten.
Wie ist der Studienablauf organisiert?
Das Programm ist als Fernstudium mit hohem Praxisbezug konzipiert. Die Studiendauer beträgt zwei Semester (entspricht ca. 12 Monaten). Das Studium erfolgt hauptsächlich im Selbststudium mit unterstützenden Studienmaterialien über den Online-Campus.
- Sieben (Online-)Präsenzphasen werden über zwei Semester verteilt angeboten. Präsenzzeiten dienen der Vertiefung von Studieninhalten im direkten Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
- Präsenzveranstaltungen finden am Standort Schmalkalden sowie online statt.
- Kleine Studiengruppen bieten die Möglichkeit zu intensivem Austausch.
- Eine persönliche Studienkoordination steht als Ansprechperson während des gesamten Studiums zur Verfügung.
- Durch die Organisation als berufsbegleitendes Fernstudium ist ein flexibles Lernen möglich; Urlaubssemester können beantragt werden.
Prüfungsleistungen werden in der Regel modulweise während der jeweiligen Präsenzphasen abgenommen, sodass Belastungsspitzen vermieden werden.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet der Abschluss?
Das Hochschulzertifikat Pharmazieökonomin bzw. Pharmazieökonom (FH) qualifiziert für weiterführende Aufgaben in Apotheken und im erweiterten Gesundheitsmarkt. Der Abschluss eröffnet Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern:
- Betriebswirtschaftliche, administrative und organisatorische Positionen in öffentlichen Apotheken
- Funktionen in der pharmazeutischen Industrie, zum Beispiel im Bereich Vertrieb, Beschaffung oder Qualitätsmanagement
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten in Krankenhausapotheken, Krankenkassen oder Branchenverbänden
- Karrierechancen für PTAs und Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure, die ihr Wissen in Richtung Management und Ökonomie erweitern möchten
Die praxisnahe Weiterbildung ist als Qualifikation für eine zukünftige Leitungsfunktion oder die Übernahme spezifischer Fachbereiche konzipiert.
Wie hoch sind die Kosten? Welche Vorteile sind enthalten?
Die Studiengebühren betragen 1.950 EUR pro Semester, insgesamt also 3.900 EUR für das gesamte Zertifikatsstudium. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag. Im Gesamtpaket enthalten sind:
- Zugang zu sämtlichen digitalen Lehrmaterialien und zum Online-Campus
- Teilnahme an den (Online-)Präsenzphasen sowie Seminaren
- Persönliche Studienkoordination
- Keine zusätzlichen Einschreibe- oder Prüfungsgebühren
Individuelle Reise- und Übernachtungskosten zu Präsenzphasen kommen gegebenenfalls hinzu. Die Gebühren und Beiträge sind jeweils vor Beginn des Semesters zu entrichten. Die Ausgaben für das Studium sind in der Regel als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Es gibt vielfältige Fördermöglichkeiten speziell für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest