Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Bachelorstudiengang „Pflege – duale Variante“ an der FH Münster zugelassen zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sprachkenntnisse: Studienbewerberinnen und -bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Dies kann beispielsweise durch den Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF) mit einer Durchschnittsnote von 4 oder durch einen gleichwertigen Nachweis erfolgen.
Nachweis eines Ausbildungsvertrags: Die Zulassung setzt einen gültigen Ausbildungsvertrag für die dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachperson bei einem der Kooperationspartner der FH Münster voraus. Zu den Kooperationspartnern zählen verschiedene Pflegeschulen und Krankenhäuser.
Zulassungsverfahren: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein ausbildungsinternes Auswahlverfahren der Kooperationspartner. Ausschlaggebend für die Auswahl sind die Note der (Fach-)Hochschulreife oder einer gleichwertigen Qualifikation, der bisherige Verlauf der Ausbildung sowie der erfolgreiche Abschluss der Probezeit. Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine Referenz von ihrer Ausbildungsstätte, mit der sie sich anschließend an der FH Münster einschreiben können.
Details
Der Bachelorstudiengang „Pflege – duale Variante“ an der FH Münster verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisnahen Ausbildung zur Pflegefachperson. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, die sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens vorbereiten. Der duale Ansatz fördert die enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis, sodass die erlernten Inhalte direkt angewendet werden können.
Inhaltlich gliedert sich das Studium in drei zentrale Bereiche: Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Versorgungsmanagement sowie Grundlagen relevanter Bezugsdisziplinen. Während der ersten fünf Semester erfolgt das Studium berufsbegleitend im Rahmen eines Fernstudiums, ergänzt durch sechstägige Präsenzphasen pro Semester. Studierende setzen sich mit Themen wie Gesundheitsförderung, Ethik, Pflegetheorien und Versorgungsstrukturen auseinander. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse in Psychologie, Statistik und Versorgungsmanagementmethoden wie Case-Management oder Netzwerkarbeit.
Nach Abschluss der dreijährigen Berufsausbildung vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Teilzeitstudium für weitere drei Semester. In dieser Phase stehen vertiefende Module in Beratung, Qualitätsmanagement oder Projektmanagement zur Auswahl. Die Studierenden können individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Studium mit einer Bachelorarbeit abschließen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der wissenschaftsbasierten Pflege. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, pflegerische Bedarfsfälle eigenständig zu analysieren, Pflegeprozesse zu gestalten und zu evaluieren. Zudem entwickeln sie Kompetenzen in der Patientenberatung und in der Einführung von Qualitätsstandards. Durch die praxisnahe Ausbildung in Kooperation mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen erwerben sie wertvolle Erfahrungen für ihren zukünftigen Berufsweg.
Während des Studiums werden die Studierenden durch Lernprozessbegleiterinnen und Lernprozessbegleiter unterstützt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden und anderen Studierenden ist über die Online-Lernplattform möglich. Zusätzlich bietet das „Skills Lab“ die Möglichkeit, realitätsnahe Pflegesituationen in einem geschützten Raum zu simulieren und gemeinsam zu reflektieren.
Nach dem Studium stehen Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Sie können in der direkten Pflege, im Qualitätsmanagement, in der Patientenberatung oder im Entlassungsmanagement tätig sein. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich durch weiterführende Studiengänge akademisch weiterzuqualifizieren.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Die Vergabe der Studienplätze an der FH Münster erfolgt über ein ausbildungsinternes Zulassungsverfahren bei einem der Kooperationspartner. Entscheidend für die Auswahl sind die Note der (Fach-)Hochschulreife (oder einer gleichwertigen Qualifikation), der bisherige Ausbildungsverlauf sowie der erfolgreiche Abschluss der Probezeit. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten Sie von Ihrer Ausbildungsstätte eine Referenz, mit der Sie sich dann an der FH Münster einschreiben können.