- flexibles Fernstudium für ausgebildete Pfleger, keine Anwesenheitspflicht
- Studiendauer nur 18 Monate bis zum Bachelorabschluss im Vollzeitstudium, Teilzeit möglich
- interessante Vertiefungen, etwa in Gerontopsychiatrie und - psychologie und in Lebenslanges Lernen
- innovatives Lernkonzept mit IU Learn-App und digitalen Lehrveranstaltungen
Das sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Pflege

Ins Pflege-Fernstudium an der IU können Sie sich unter folgenden Voraussetzungen einschreiben:
- Sie haben ein Abitur (die allgemeine Hochschulreife), ein Fachabitur (die Fachhochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife.
- Sie haben eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger, zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger oder zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau.
Der Zugang ohne Abitur ist möglich, wenn Sie nach Ihrer Berufsausbildung mindestens 3 Jahre lang im Ausbildungsberuf gearbeitet haben. Sie starten dann erst einmal mit einem Probestudium, bevor wir Sie regulär immatrikulieren. Durch das Probestudium verlieren Sie keine Zeit, denn mit Ihrer regulären Immatrikulation erkennen wir Ihnen alle Module an, die Sie im Probestudium absolviert haben.

Studieninhalte & Module: Das ist der Studienablaufplan im Bachelor Pflege
Da wir Ihnen die Inhalt Ihrer Pflege-Ausbildung vollumfänglich anerkennen, sparen Sie sich insgesamt 20 Module des regulären Studiengangs. Im Vollzeitstudium sparen Sie also die ersten 3 Semester.
Relevant für Sie sind daher ausschließlich die Module des Semesters 4, 5, 6, die Sie dem folgenden Vollzeitstudienplan entnehmen:
- 1.–3 Semester (wird Ihnen anerkannt): Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention, Klinische Grundlagen 1, Praxismodul 1, Praxismodul 2, Pflegeinterventionen 1, Klinische Grundlagen 2, Praxismodul 3, Praxismodul 4, Klinische Grundlagen 3, Praxismodul 5, Praxismodul 6, Pflegeinterventionen 2, Versorgung in der Akutpflege, Versorgung in der Langzeitpflege, Klinische Grundlagen 4, Praxismodul 7, Pflegeinterventionen 3, Klinische Grundlagen 5
- 4. Semester: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Pflege als Profession, Einführung in das Pflegemanagement, Pflegerecht, Qualitätsmanagement in der Pflege, Interaktion und Kommunikation in Organisationen
- 5. Semester: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes, Soziologie, Psychologie, Seminar: Pflegeprozess, Elemente hochkomplexe Pflege, Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege
- 6. Semester: Wahlpflichtfach A, Wahlpflichtfach B, Bachelorarbeit
Das Besondere im IU-Fernstudium: Die vielen Möglichkeiten, sich im Studium in interessante Wahlmodule zu vertiefen. Im Bachelor Pflege wählen Sie dazu insgesamt 2 Vertiefungsmodule:
Das erste Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Abrechnungs- und Finanzierungssysteme, Controlling und Konflikte, Pädagogik und Allgemeine Didaktik, Gerontologie und Gerontosoziologie, Evidenzbasierte Praxis.
Ihr zweites Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Führung und Controlling in der Pflege, Lebenslanges Lernen, Gerontopsychiatrie und -psychologie, Forschungsmethoden, Studium Generale, Gebärdensprache.
Studienkonzept: So funktioniert das berufsbegleitende Pflege-Studium an der IU

Das Onlinestudium Pflege an der IU Internationalen Hochschule passen Sie flexibel so an Ihr Leben und an Ihren Alltag an, wie es am besten zu Ihnen passt. Beispielsweise entscheiden Sie sich für eines von 3 Studienmodellen: Im Vollzeitstudium brauchen Sie bis zum Bachelor-Abschluss insgesamt 3 Semester, also 18 Monate. Im Teilzeitstudium I studieren Sie bis zum Abschluss 4 Semester. Oder Sie entscheiden sich für das Teilzeitstudium II und lassen sich bis zum Bachelor 6 Semester Zeit.
Studienunterlagen an der IU erhalten Sie mit jeder Modulbelegung als gedruckte Studienhefte. Alle Unterlagen liegen Ihnen natürlich auch digital vor. Die IU Interactive Books sind innovative Lernskripte, die angereichert werden mit Videoclips sowie Quizfragen am Ende einer Lektion. Ergänzt werden die Studienunterlagen je nach Modul durch Podcasts, Live-Tutorien und Videoncontent in Form von sogenannten Shortcasts. Auf die IU Interactive Books haben Sie Zugriff über die praktische Learn-App der IU.
In vielen Modulen werden außerdem virtuelle Lehrveranstaltungen angeboten, durch die Sie in interaktiven Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten treten.
Besonders praktisch und flexibel: Die Möglichkeit, Modulprüfungen in Form von Onlineklausuren zu absolvieren. Eine Onlineklausur können Sie an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr schreiben – und zwar dann, wenn Sie sich optimal für die Klausur beispielsweise in Baukonstruktion vorbereitet fühlen. Außerdem betreiben wir etwa 40 Klausurzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, an denen Sie Ihre Prüfungen auch ganz klassisch online schreiben können.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Pflege? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung IU Internationale Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
ist es möglich neben der Anerkennung des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege zusätzlich auch weitere Ausbildungen, wie zB. zwei Masterabschlüsse oder ECTS aus einem Masterstudium Pflegewissenschaften anrechnen zu lassen?
Kann ich auch als Hebamme das Pflege- Studium B.S.c in 3 Semestern absolvieren?
Danke für die Antwort und
Beste Grüße,
Friederike
Mit Ihrer Ausbildung könnten Sie aber beispielsweise Pflegemanagement an der IU studieren.
ich habe ein Ausbildung als staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger gemacht und wollte fragen, ob mir damit auch die ersten 3 Semsster des Studiengangs anerkannt werden.
Liebe Grüsse
Mit Ihrer Ausbildung könnten Sie aber beispielsweise Heilpädagogik an der IU studieren.
mit dem B.Sc. Pflege können Sie im Anschluss auch einen Master-Studiengang in Pflegepädagogik oder -Management belegen. Evtl. gibt es abhängig vom entsprechenden Bundesland Besonderheiten bei der Zulassung, die Sie vorher klären sollten.