- Direkter Einstieg ins 4. Semester: Durch die Anerkennung Ihrer Pflegeausbildung verkürzt sich die Studiendauer deutlich.
- 100 % flexibles Fernstudium: Studieren Sie ohne Präsenzpflicht – mit Onlineklausuren, individueller Zeitplanung und digitaler Lernplattform.
- Praxisorientierte Inhalte: Fokus auf Pflegemanagement, komplexe Versorgung und wissenschaftlich fundierte Pflegeprozesse.
- Staatlich anerkannter Abschluss: Der Bachelor of Science ermöglicht Ihnen berufliche Aufstiege und weiterführende Masterstudiengänge.
- Individuelle Spezialisierungen: Wählen Sie Wahlpflichtmodule passend zu Ihren Interessen, z. B. Gerontologie, Pflegepädagogik oder Forschungsmethoden.
Welche Voraussetzungen gelten für das Pflege-Studium?

Ins Pflege-Fernstudium an der IU können Sie sich unter folgenden Voraussetzungen einschreiben:
- Sie haben ein Abitur (die allgemeine Hochschulreife), ein Fachabitur (die Fachhochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife.
- Sie haben eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen zur Pflegefachkraft.
Der Zugang ohne Abitur ist möglich, wenn Sie nach Ihrer Berufsausbildung mindestens 3 Jahre lang im Ausbildungsberuf gearbeitet haben. Sie starten dann erst einmal mit einem Probestudium, bevor wir Sie regulär immatrikulieren. Durch das Probestudium verlieren Sie keine Zeit, denn mit Ihrer regulären Immatrikulation erkennen wir Ihnen alle Module an, die Sie im Probestudium absolviert haben.

Für wen ist der Bachelor Pflege besonders geeignet?
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflege richtet sich gezielt an staatlich anerkannte Pflegefachkräfte, die ihre berufliche Praxis wissenschaftlich fundieren und sich für leitende Aufgaben oder spezialisierte Einsatzbereiche qualifizieren möchten.
- Berufserfahrene Pflegekräfte mit Weiterentwicklungswunsch: Sie arbeiten bereits als Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Pflegefachfrau? Dann bietet Ihnen das Studium die Möglichkeit, Ihr berufliches Profil um pflegewissenschaftliche, rechtliche und managementbezogene Kompetenzen zu erweitern.
- Zielgruppe mit Karriereambitionen: Das Studium ist ideal für Personen, die mittelfristig Führungsaufgaben übernehmen oder in Feldern wie Pflegemanagement, Qualitätssicherung, Pflegepädagogik oder Pflegeberatung tätig werden wollen.
- Pflegefachkräfte mit Interesse an wissenschaftlicher Arbeit: Auch wer Pflegeprozesse mitgestalten oder zur Entwicklung neuer Konzepte beitragen möchte – etwa in Forschung oder Bildung – findet im Studium eine fundierte Grundlage. Die Inhalte bereiten unter anderem auf weiterführende Masterstudiengänge vor, beispielsweise in Pflegepädagogik oder Advanced Nursing Practice.
- Flexibilität für Berufstätige: Das Studium lässt sich durch das IU-Zeitmodell auch neben einer Vollzeitstelle realisieren – etwa in Teilzeit über 24 oder 36 Monate. Durch digitale Lernmaterialien und jederzeitige Prüfungsoptionen ist ein individueller Lernrhythmus möglich.
Welche Inhalte werden im Studium vermittelt?
Das Bachelorstudium Pflege (B.Sc.) ist so aufgebaut, dass es gezielt auf der fachschulischen Ausbildung zur Pflegefachkraft aufbaut. Wer eine entsprechende Berufsausbildung abgeschlossen hat – etwa in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege – erhält eine pauschale Anerkennung der ersten drei Semester. Dadurch steigen Studierende unmittelbar im vierten Semester ein und absolvieren nur noch die Inhalte des zweiten Studienabschnitts.
Das erwartet Sie im Curriculum ab dem 4. Semester:
- 4. Semester: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie
und Gesundheit, Pflege als Profession, Einführung in das Pflegemanagement, Pflegerecht, Qualitätsmanagement in der Pflege, Interaktion und Kommunikation in Organisationen - 5. Semester: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes, Soziologie, Psychologie, Seminar: Pflegeprozess, Elemente hochkomplexe Pflege, Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege
- 6. Semester: Wahlpflichtfach A, Wahlpflichtfach B, Bachelorarbeit
Wahlpflichtmodule für individuelle Schwerpunkte
Zwei Vertiefungsmodule können frei gewählt werden, zum Beispiel:
- Evidenzbasierte Pflege
- Gerontologie und Gerontopsychiatrie
- Controlling und Konfliktmanagement
- Pädagogik und Didaktik
- Forschungsmethoden oder Gebärdensprache
Alle Module sind didaktisch für das Selbststudium aufbereitet und enthalten interaktive Elemente, digitale Skripte sowie begleitende Tutorien.
Wie läuft das Pflege-Studium ab?
Das Fernstudium Pflege (B.Sc.) an der IU ist konsequent auf Flexibilität und berufliche Vereinbarkeit ausgelegt. Sie entscheiden selbst, wann und wie Sie lernen – ganz ohne Präsenzpflicht und mit voller Kontrolle über Ihren Studienverlauf.
Drei Studienmodelle zur Auswahl
Die IU bietet drei zeitliche Varianten, die sich an Ihre Lebenssituation anpassen lassen:
- Vollzeitstudium: 18 Monate (empfohlen bei reduzierter Arbeitszeit)
- Teilzeit I: 24 Monate (geeignet bei 30-Stunden-Woche)
- Teilzeit II: 36 Monate (für stark ausgelastete Berufstätige)
Ein Wechsel des Zeitmodells ist jederzeit möglich – auch nach Studienbeginn.
Studieren, wann und wo Sie möchten
Alle Lerninhalte stehen über die digitale Lernplattform „myCampus“ sowie über die mobile IU Learn-App zur Verfügung. Studienunterlagen erhalten Sie sowohl digital als auch auf Wunsch in gedruckter Form. Die „Interactive Books“ enthalten Quizfragen, Videos und Selbsttests, die den Lernfortschritt unterstützen.
Online-Prüfungen ohne Termindruck
Prüfungen absolvieren Sie flexibel als Onlineklausur – sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Alternativ können Prüfungen auch in einem der zahlreichen Prüfungszentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz abgelegt werden.
Betreuung und Unterstützung
Ein Team aus Tutorinnen und Tutoren begleitet Sie durch alle Module. Darüber hinaus stehen Studienberatung, Study Coaches und ein Career Service zur Verfügung. Auch virtuelle Live-Tutorien und Austauschformate fördern die Interaktion im Fernstudium.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Abschluss in Pflege?
Mit dem Bachelorabschluss in Pflege (B.Sc.) eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven innerhalb und außerhalb klassischer Pflegeeinrichtungen. Der Studiengang qualifiziert Sie nicht nur für anspruchsvolle Aufgaben in der direkten Versorgung, sondern auch für leitende, beratende oder wissenschaftsbezogene Tätigkeiten im Gesundheitswesen.
Einsatzbereiche für Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler
Absolventinnen und Absolventen mit akademischer Pflegequalifikation bringen neue Perspektiven in Forschung und Praxis ein. Typische Tätigkeiten sind:
- Entwicklung und Evaluation neuer Pflegekonzepte
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien oder in Projektteams
- Qualitätsentwicklung und Leitlinienarbeit
- Tätigkeit als Gutachterin oder Experte in Fachgremien
Führungsaufgaben im Stationsmanagement
Im Stationsleitungsmanagement übernehmen Sie Verantwortung für die Organisation und Steuerung einer Station. Dazu zählen:
- Personalführung und -planung
- Erstellung von Dienst- und Einsatzplänen
- Überwachung von Pflegeprozessen und Qualitätsstandards
- Schnittstelle zwischen Team, Angehörigen und anderen Berufsgruppen
Mögliche Weiterqualifikationen
Der Bachelorabschluss berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums. Besonders naheliegende Optionen sind:
- Pflegepädagogik
- Pflegemanagement
- Advanced Nursing Practice
Das Studium stärkt nicht nur Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen, sondern auch Ihr berufliches Selbstverständnis – und positioniert Sie als reflektierte Fachkraft im interdisziplinären Gesundheitswesen.
Was Interessenten häufig zum Pflege-Studium fragen
- Kann ich auch ohne Abitur Pflege studieren? Ja, mit einer abgeschlossenen Pflegeausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung ist ein Einstieg über ein Probestudium möglich.
- Welche Ausbildung wird für die Anerkennung der ersten drei Semester vorausgesetzt? Anerkannt werden u. a. Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
- Wie flexibel ist das Studium neben dem Beruf? Sie können zwischen drei Zeitmodellen wählen und das Studium durch Online-Lernen sowie flexible Prüfungsformate gut in den Berufsalltag integrieren.
- Welche Prüfungsformen gibt es? Prüfungen finden überwiegend online statt. Neben Klausuren sind auch Hausarbeiten, Präsentationen oder Seminararbeiten möglich.
- Ist der Abschluss international anerkannt? Ja, der Bachelor of Science ist staatlich anerkannt und international vergleichbar, z. B. als „Bachelor of Science in Nursing“.
- Welche Masterstudiengänge kann ich im Anschluss belegen? Möglich sind u. a. Studiengänge in Pflegepädagogik, Pflegemanagement oder Advanced Nursing Practice.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenDer Fernstudiengang Bachelor Pflege an der IU Internationalen Hochschule erhält von seinen Studierenden überwiegend sehr positive Bewertungen. Besonders hervorgehoben wird die herausragende Flexibilität des Studienmodells: Viele Studierende berichten, dass sie das Studium problemlos neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen absolvieren können. Prüfungstermine lassen sich frei einteilen – Klausuren können z.B. online rund um die Uhr geschrieben werden – und dank verschiedener Zeitmodelle (Vollzeit oder Teilzeit) sowie der Option einer kostenlosen Verlängerung um bis zu ein Semester passt sich das Studium individuellen Lebenssituationen an. Diese Flexibilität wird als unschlagbarer Vorteil empfunden und macht es möglich, dass selbst Vollzeit berufstätige oder in Schichten arbeitende Pflegekräfte ihr Studium erfolgreich bewältigen. Ein Rezensent berichtet etwa stolz, dass er trotz anfänglicher Zweifel das Vollzeit-Pflegestudium parallel zu einer 30-Stunden-Arbeitswoche erfolgreich abschließen konnte – und nun dank des erworbenen B.Sc.-Abschlusses bereits neue Karriereschancen in Aussicht hat. Auch insgesamt liegt die Weiterempfehlungsrate für den Studiengang bei über 90%, was die hohe Zufriedenheit widerspiegelt.
Inhaltlich scheint der Studiengang Pflege (B.Sc.) die Erwartungen ebenfalls zu erfüllen oder sogar zu übertreffen. Die Studieninhalte werden als interessant, praxisnah und breit gefächert beschrieben. Laut vielen Erfahrungsberichten decken die Module ein weites Themenspektrum ab – von klinischen Grundlagen über Pflegemanagement bis zu rechtlichen und ethischen Aspekten – und knüpfen direkt an die berufliche Pflegepraxis der Studierenden an. Die bereitgestellten Lernmaterialien – insbesondere die Studienskripte – gelten als übersichtlich und leicht verständlich. Mehrere Rezensenten loben die Vielzahl an Lernmedien: Skripte sind sowohl digital (am PC, in der App) als auch in gedruckter Form verfügbar, und es gibt zahlreiche Online-Vorlesungen bzw. aufgezeichnete Videos, auf die man jederzeit zugreifen kann. Diese multimediale Aufbereitung ermöglicht es beispielsweise, unterwegs Audio-Vorlesungen zu hören (sogar beim Autofahren) oder unmittelbar weiterzulernen, sobald sich eine freie Minute ergibt. Insgesamt fühlen sich die Studierenden durch die umfangreichen Studienmaterialien und die klare Struktur der Inhalte gut auf Prüfungen vorbereitet – wie ein Absolvent betont, werden an der IU „gute Noten nicht verschenkt“, aber wer die Unterlagen gründlich durcharbeitet, hat sehr gute Chancen auf den Erfolg.
Ein weiterer oft genannter Pluspunkt ist die Betreuung und Unterstützung im Fernstudium. Die Studierenden berichten von freundlichen, hilfsbereiten Dozent:innen und Mitarbeitenden, die bei Fragen schnell reagieren und kompetent weiterhelfen. Beispielsweise wird die Erreichbarkeit der Modulverantwortlichen und der Studienberatung als hervorragend beschrieben – E-Mails werden meist binnen ein bis zwei Tagen beantwortet. Viele fühlen sich durch das IU-Team gut begleitet: Sowohl fachlich (etwa durch regelmäßige Rückmeldungen der Betreuer in Übungen oder im Thesis-Prozess) als auch persönlich. Ein Student hebt die engmaschige Betreuung während der Bachelorarbeit hervor, die ihm Sicherheit gegeben habe.
Auch die Rolle der Study Coaches bzw. Studienbegleiter wird positiv erwähnt – so berichtet eine Studierende begeistert von ihrer festen Ansprechpartnerin, die sie motiviert und dafür sorgt, dass sie sich nie alleingelassen fühlt. Allgemein entsteht durch Online-Foren, Chats und freiwillige Lerngruppen ein Gefühl von Gemeinschaft: Trotz Fernstudium besteht die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen zu vernetzen und auszutauschen. Dieses unterstützende Umfeld trägt wesentlich dazu bei, dass Studierende das Fernstudium als machbar und angenehm empfinden, selbst wenn eigenständiges Lernen gefordert ist. Viele sind mit dem Rundumpaket so zufrieden, dass sie das Studium jederzeit wieder wählen würden – einige überlegen bereits, im Anschluss einen Master an der IU anzuhängen.
Trotz der insgesamt sehr positiven Resonanz werden auch einige Kritikpunkte am Studiengang genannt. So empfindet ein Teil der Studierenden die Studiengebühren als relativ hoch. Die monatliche finanzielle Belastung wird vereinzelt als Herausforderung beschrieben, die bei der Planung einkalkuliert werden muss – günstiger als an staatlichen Hochschulen ist das Fernstudium an der IU natürlich nicht. Dennoch betonen einige, dass man für die Kosten auch einiges geboten bekommt (etwa hochwertige Materialien und Services wie ein inkludiertes iPad je nach Aktion), sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis aus ihrer Sicht in Ordnung geht.
Ein anderer Aspekt ist der fehlende persönliche Kontakt: Aufgrund des reinen Fernstudiums gibt es kaum Präsenzphasen oder spontane direkte Interaktionen mit Dozenten und Mitstudierenden. Zwar loben die meisten die frei einteilbaren Online-Vorlesungen, doch manche hätten sich zusätzlich ab und zu Live-Seminare oder Workshops gewünscht, um den Stoff interaktiv zu vertiefen und den Austausch face-to-face zu erleben.
In diesem Zusammenhang wird auch geraten, sich vorab gut über die Abläufe der Online-Prüfungen zu informieren. Bei den Online-Klausuren gelten bestimmte technische und organisatorische Vorgaben (z.B. strenge Proctoring-Regeln mit Kameraüberwachung, teils durch englischsprachige Prüfungsaufsichten), auf die man vorbereitet sein sollte – Informationen dazu stehen im Onlinecampus bereit. Vereinzelt führten solche formalen Anforderungen anfänglich zu Verunsicherung, doch mit gründlicher Vorbereitung lassen sich die Prüfungen letztlich reibungslos absolvieren.
Insgesamt fallen die negativen Anmerkungen jedoch wenig ins Gewicht und werden von den meisten als hinnehmbare Nachteile eines ansonsten sehr vorteilhaften Fernstudiums betrachtet.
Fazit: Der Bachelor-Fernstudiengang Pflege an der IU überzeugt durch maximale Flexibilität, praxisrelevante Studieninhalte und eine engagierte Betreuung, was in den Augen der Studierenden zu einer deutlich positiven Studienerfahrung führt. Die Vorteile – vom selbstbestimmten Lernen über die hervorragende Unterstützung bis zur spürbaren Karriereförderung – überwiegen klar die wenigen Nachteile. Entsprechend einstimmig fällt das Urteil der Teilnehmer aus: Dieser Pflegestudiengang wird wärmstens weiterempfohlen für alle, die sich neben dem Beruf akademisch weiterqualifizieren möchten, ohne auf starre Stundenpläne angewiesen zu sein.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Welche Uni und welcher Studiengang sind gemeint?
Da Ihr Studium durch die Anerkennung Ihrer Ausbildung auf 3 Semester (18 Monate) verkürzt ist, könnte es sein, dass die BAföG-Stelle eine individuelle Prüfung durchführt. Wichtig ist, dass Sie beim zuständigen BAföG-Amt nachfragen und sich von der IU eine Bescheinigung über den Vollzeitstatus ausstellen lassen.
Falls BAföG für das verkürzte Studium nicht gewährt wird, gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Bildungskredite oder Stipendien. Ich empfehle Ihnen, sich frühzeitig beim BAföG-Amt zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Ihr Studium gefördert werden kann.
Ihr IU-Abschluss umfasst 180 ECTS, was der Mindestanforderung für den Master entspricht. Zudem ist der Bachelor in Pflege ein fachlich verwandter Studiengang, da er pflegewissenschaftliche Inhalte abdeckt. Auch Ihre abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin erfüllt die zweite Zulassungsvoraussetzung, die eine Berufszulassung in einem staatlich anerkannten Pflegefachberuf verlangt.
Da die Frankfurt UAS jedoch ausdrücklich „vergleichbare bzw. fachlich verwandte Studiengänge“ als Zulassungsvoraussetzung nennt, empfehle ich Ihnen, sich direkt bei der Hochschule zu erkundigen, ob der konkrete IU-Abschluss in Pflege ohne Einschränkungen anerkannt wird. Falls zusätzliche Inhalte gefordert werden, könnte eine individuelle Einstufung oder eine Brückenlösung nötig sein.
Vielleicht ist der Studiengang Pflegemanagement an der IU für Sie interessant, da können Sie auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung einsteigen.
die Wahl zwischen der IU Internationalen Hochschule und der SRH Fernhochschule für Ihr Bachelorstudium in Pflege hängt von verschiedenen persönlichen und akademischen Präferenzen ab. Beide Hochschulen bieten qualitativ hochwertige Programme an, doch es gibt Unterschiede, die für Ihre Entscheidung relevant sein können:
IU Internationale Hochschule
Flexibilität und Innovation: Die IU ist bekannt für ihre flexible Studiengestaltung, die besonders berufstätigen Studierenden entgegenkommt. Das Studienangebot ist stark auf Online-Lernen und digitale Lehrmethoden ausgerichtet, was Ihnen ermöglicht, Ihr Studium rund um Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen zu planen.
Kurze Studiendauer: Durch die Anerkennung von Vorleistungen kann die Studiendauer verkürzt werden, was Ihnen ermöglicht, schneller in das Berufsleben einzusteigen oder weiterführende Studien aufzunehmen.
Internationale Ausrichtung: Die IU legt einen besonderen Fokus auf internationale Perspektiven, was für Ihre spätere Berufslaufbahn von Vorteil sein kann, insbesondere wenn Sie Interesse an internationalen Einsatzmöglichkeiten haben.
SRH Fernhochschule
Spezialisierung im Gesundheitsbereich: Die SRH Fernhochschule hat eine starke Ausrichtung auf den Gesundheitssektor und bietet eine Vielzahl von spezialisierten Studiengängen und Weiterbildungen in diesem Bereich an. Dies könnte von Vorteil sein, wenn Sie Wert auf eine tiefe fachliche Spezialisierung legen.
Praxisorientierung: Die SRH legt großen Wert auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Dies spiegelt sich in den Lehrinhalten und der Möglichkeit wider, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden, was für eine Karriere in der Pflege essentiell ist.
Studiendauer durch Anerkennung der Ausbildung: Ähnlich wie bei der IU bietet auch die SRH Möglichkeiten, durch die Anerkennung von Vorleistungen die Studiendauer zu verkürzen. Dies ist besonders attraktiv, wenn Sie bereits über eine Ausbildung im Pflegebereich verfügen.
Allgemeine Überlegungen
Kosten: Vergleichen Sie die Studiengebühren und weitere anfallende Kosten bei beiden Hochschulen. Auch wenn die Differenzen möglicherweise nicht groß sind, können Stipendien, Fördermöglichkeiten oder flexible Zahlungsoptionen entscheidend sein.
Betreuung und Unterstützung: Informieren Sie sich über das Angebot an Studienberatung und -betreuung. Ein gutes Support-System kann besonders im Fernstudium von großer Bedeutung sein.
Akkreditierung und Ansehen: Beide Hochschulen sind staatlich anerkannt und genießen ein gutes Ansehen. Es lohnt sich dennoch, spezifische Akkreditierungen des Pflegestudiengangs und die Reputation in der Gesundheitsbranche zu prüfen.
Wir empfehlen Ihnen, offene Tage (virtuell oder vor Ort) zu besuchen, mit aktuellen Studierenden oder Alumni zu sprechen und direkten Kontakt mit den Studienberatungen beider Hochschulen aufzunehmen. Ihre individuellen Bedürfnisse und Karriereziele sollten im Mittelpunkt Ihrer Entscheidung stehen.
In Bezug auf die internationale Anerkennung und Übersetzung des Titels: Die IU, als international ausgerichtete Hochschule, ist sich der Bedeutung internationaler Standards und der Vergleichbarkeit von Abschlüssen bewusst. Der Titel "Bachelor of Science" ist international anerkannt und kann in der Regel ohne Probleme ins Englische als "Bachelor of Science in Nursing" übersetzt werden, sofern dies der Fachrichtung Ihres Studiums entspricht.
Es ist wichtig, bei einer solchen Übersetzung auch den Kontext und die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes oder der jeweiligen Organisation zu berücksichtigen, in denen Sie den Titel verwenden möchten. Insbesondere im Gesundheitswesen können die Anforderungen und die Anerkennung beruflicher Qualifikationen von Land zu Land variieren.
Die IU selbst vergibt den Titel gemäß dem deutschen und europäischen Hochschulsystem. Für die internationale Verwendung Ihres Abschlusstitels, insbesondere wenn es um die Berufsbezeichnung "Registered Nurse" geht, empfehle ich, sich direkt mit der IU in Verbindung zu setzen, um spezifische Informationen und Unterstützung zur internationalen Anerkennung und Übersetzung Ihres Abschlusses zu erhalten.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, sich bei den entsprechenden beruflichen Registrierungsstellen oder Gesundheitsbehörden im Zielland, in Ihrem Fall das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz, zu erkundigen, welche Anforderungen für die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse gelten und wie der Prozess der Anerkennung gestaltet ist.
ist es möglich neben der Anerkennung des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege zusätzlich auch weitere Ausbildungen, wie zB. zwei Masterabschlüsse oder ECTS aus einem Masterstudium Pflegewissenschaften anrechnen zu lassen?
Kann ich auch als Hebamme das Pflege- Studium B.S.c in 3 Semestern absolvieren?
Danke für die Antwort und
Beste Grüße,
Friederike
Mit Ihrer Ausbildung könnten Sie aber beispielsweise Pflegemanagement an der IU studieren.
ich habe ein Ausbildung als staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger gemacht und wollte fragen, ob mir damit auch die ersten 3 Semsster des Studiengangs anerkannt werden.
Liebe Grüsse
Mit Ihrer Ausbildung könnten Sie aber beispielsweise Heilpädagogik an der IU studieren.
mit dem B.Sc. Pflege können Sie im Anschluss auch einen Master-Studiengang in Pflegepädagogik oder -Management belegen. Evtl. gibt es abhängig vom entsprechenden Bundesland Besonderheiten bei der Zulassung, die Sie vorher klären sollten.