Pflege, Pflegeleitung, Bachelor of Science

Fernstudiengang @ Ernst-Abbe-Hochschule Jena 

👉 Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung an der EAH Jena bereitet die Studierenden auf eine erweiterte berufliche Tätigkeit im Bereich Pflegewissenschaft und mittlerem Pflegemanagement vor. Er vermittelt wissenschaftlich fundierte theoretische Kenntnisse sowie praktische Handlungskompetenzen, die auf der beruflichen Erfahrung der Studenten aufbauen. Der Studiengang ist aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammengesetzt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Pflege auszuüben und Führungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen zu übernehmen und zu gestalten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachhochschule mit Sitz in Jena
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) ist Thüringens größte und forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit rund 4.300 Studierenden und etwa 470 Mitarbeitenden bietet die 1991 gegründete Hochschule ein breites Angebot an rund 50 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. Besonders zeichnet sie sich durch hohen Praxisbezug, innovative Studienangebote, individuelle Betreuung und eine moderne technische Infrastruktur aus. Dank digitaler Lehrangebote und einer starken Vernetzung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht die EAH Jena ein flexibles und zukunftsorientiertes Studium in einem inspirierenden Umfeld.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPflegewissenschaft
📜 Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
⏳ Dauer 7 Semester
🎯 ECTS 210 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Einführung in die Pflegewissenschaft, Professionelles Handeln in der Pflege, Kommunikation auf der Grundlage der Entwicklungstheorien in ausgewählten Kontexten der Pflegepraxis, Pflege im Gesundheitssystem, Theorieentwicklung in der Pflege, Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns, Pflegeforschung I, Clinical Leadership, Qualität in der Pflege, Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung, Pflegeforschung II, Internationale Entwicklungen, Spezielle Handlungs- und Wissensfelder in der Pflege: Casemanagement, Spezielle Handlungs- und Wissensfelder in der Pflege: Palliativpflege, Bachelorarbeit
👥 Präsenzphasen je Semester 15 Tage (3 bis 4 Blöcke) Präsenzveranstaltungen in Jena; 1–2 Prüfungstage je Semester in Jena
📍 Studienort Jena
📅 Kursstart Sommersemester
💶 Kosten
ab 351 € Semesterbeitrag
ab 2457 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.eah-jena.de

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife zusätzlich ist eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem der folgenden Pflegeberufe notwendig: Krankenschwester/-pfleger Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Kinderkrankenschwester/pfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Hebamme/Entbindungspfleger Altenpfleger/-in

Details

Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung der EAH Jena vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und mittlerem Pflegemanagement. Er legt besonderen Wert auf die Fähigkeit, Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten. Der Studiengang ist in zwei Hauptabschnitte untergliedert: Studienabschnitt I, der die Anrechnung einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung umfasst, und Studienabschnitt II, der sich über das 3. bis 7. Semester erstreckt.

Die Studenten profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sowohl Präsenzphasen als auch Selbststudienanteile beinhaltet. In der Regel bestehen die Präsenzzeiten aus 15 Tagen pro Semester sowie Prüfungswochen für schriftliche und mündliche Modulprüfungen. Die Module des Studiengangs umfassen eine Vielfalt von Themen, wie z.B. die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege, die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Durchführung eigener Forschungsprojekte.

Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf Führungsrollen im Pflegebereich vorbereiten möchten. Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten im Pflegemanagement, in der Pflegepraxis sowie in der anwendungsbezogenen Forschung und Lehre.

Studieninhalte:

die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege zu erarbeiten die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken Einführung in die Pflegewissenschaft Professionelles Handeln in der Pflege Kommunikation Pflege im Gesundheitssystem Theorieentwicklung in der Pflege Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns Pflegeforschung I Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung Clinical Leadership Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege Pflegeforschung II Qualität in der Pflege Internationale Entwicklungen in der Pflege Bachelorarbeit

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Joseph · vor 2 Jahren
    Hallo,

    geht auch alle Veranstaltungen Online?
    Mfg
  • Patricia Svoboda · vor 3 Jahren
    Hallo, interessieren hier sehr fpr dieses Fernstudium. Könnten Sie mir bitte die Zulassungsvorraussetzungen und Kosten bitte mitteilen.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Patricia Svoboda
      Hallo Patricia, zugelassen werden kann, wer eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat: Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger.

      Darüber hinaus brauchen Sie die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt durch einen NC (Numerus Clausus).

      Der Semesterbeitrag liegt bei 351,15 €.

Erfahrungen & Bewertungen