Personal- und Ausbildungswesen, Zertifikat

Weiterbildung @ Laudius Akademie für Fernstudien 

👉 Der Fernlehrgang „Personal- und Ausbildungswesen“ der Laudius Akademie vermittelt praxisnahes Wissen für die Arbeit im Personalbereich. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit mittlerer Reife und mindestens drei Jahren Berufserfahrung im kaufmännischen Umfeld, die sich auf Aufgaben der Personalorganisation, -entwicklung und des Ausbildungswesens vorbereiten oder weiterqualifizieren möchten. Zu den Inhalten zählen Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung, Personalkostenmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen und spezifische Handlungsfelder des Ausbildungswesens. Die Studienmaterialien sind digital oder gedruckt verfügbar, der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien, Fernschule mit Sitz in Straelen
Laudius ist eine erfahrene Fernschule mit über 140 staatlich geprüften Lehrgängen und mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fernunterricht. Die Akademie bietet flexible, digitale Lernmöglichkeiten über ihren modernen Online Campus und begleitet Teilnehmer individuell durch persönliche Fernlehrer. Laudius ist mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet, setzt auf Qualität und individuelle Förderung und bietet umfangreiche Ermäßigungen für verschiedene Zielgruppen.
🎓 Fachrichtung Wirtschaft & BerufPersonalwesen
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 9 Monate, Lernaufwand 10 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Personalorganisation, Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personaleinsatz, Personalerhaltung, Personalfreisetzung, Personalkostenmanagement, Personalinformation, Personalcontrolling, Personalführung, Personalverwaltung, spezifische Handlungsfelder des Ausbildungswesens
👥 Präsenzphasen nicht vorgesehen
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Personal- und Ausbildungswesen unter der Nummer 7217810 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 107 € monatlich
ab 963 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.laudius.de

Wer profitiert vom Kurs Personal- und Ausbildungswesen?

Der Fernkurs Personal- und Ausbildungswesen richtet sich an Personen, die beruflich mit personalwirtschaftlichen Themen in Berührung kommen oder sich gezielt auf eine Tätigkeit im Human Resource Management vorbereiten möchten. Der Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung für Personen, die bereits mit der Personalabteilung zusammenarbeiten, ihre Kenntnisse im Bereich Personalorganisation und Ausbildungsmanagement vertiefen wollen oder nach einer Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben. Besonders geeignet ist der Fernlehrgang für Angestellte und Führungskräfte mit kaufmännischem Hintergrund, für Rückkehrerinnen und Rückkehrer, sowie für Berufstätige, die sich neben dem Job weiterqualifizieren möchten.

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick

  • Schulbildung: Mittlere Reife (Realschulabschluss oder gleichwertig)
  • Berufspraxis: Mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in einem Beruf mit kaufmännischem Bezug

Diese Voraussetzungen orientieren sich an den Vorgaben der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und müssen zum Start des Lehrgangs erfüllt sein. Die Berufspraxis kann unterschiedliche Tätigkeiten umfassen, sofern sie einen kaufmännischen Kontext aufweist – etwa in der Verwaltung, im Vertrieb oder im Personalwesen.

Persönliche Voraussetzungen für den Lernerfolg

  • Interesse an Personalthemen und Ausbildungsfragen
  • Eigeninitiative und Motivation zum selbstständigen Lernen
  • Grundkenntnisse in kaufmännischen Abläufen und Strukturen
  • Zeitliche Flexibilität für etwa 10 Stunden Lernaufwand pro Woche
  • Sicherer Umgang mit digitalen Medien, da der Lehrgang online basiert ist

Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren insbesondere, wenn sie analytisches Denken, kommunikative Fähigkeiten und Organisationsgeschick mitbringen. Affinität zu moderner Personalentwicklung und Offenheit für neue HR-Strategien sind außerdem hilfreich, um die Kursinhalte praxisnah umzusetzen.

Inhalte des Fernkurses Personal- und Ausbildungswesen

Im Fernkurs Personal- und Ausbildungswesen bei der Laudius Akademie für Fernstudien werden praxisrelevante Kompetenzen für das moderne Human Resource Management vermittelt. Der Kurs schult Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sämtlichen Bereichen der Personalwirtschaft und berücksichtigt aktuelle Anforderungen in der Personalarbeit.

Über welche Inhalte informiert der Kurs?

  • Personalorganisation: Aufbau und Strukturierung der Personalabteilung, wesentliche Aufgaben und Grundfunktionen.
  • Personalbedarfsermittlung: Methoden zur Ermittlung des quantitativen und qualitativen Personalbedarfs.
  • Personalbeschaffung: Strategien zur Gewinnung von Fachkräften und Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber.
  • Personalentwicklung: Planung und Umsetzung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen.
  • Personaleinsatz: Zuordnung von Mitarbeitenden auf passende Positionen und Optimierung ihres Einsatzes.
  • Personalerhaltung: Maßnahmen für Motivation, Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden.
  • Personalfreisetzung: Rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Kündigungen und Transfers.
  • Personalkostenmanagement: Kalkulation, Steuerung und Optimierung der Personalkosten.
  • Personalinformation & Personalcontrolling: Aufbau und Einsatz von Informationssystemen, Analyse von Personalkennzahlen.
  • Personalführung: Führungskompetenzen, Kommunikation und Konfliktmanagement.
  • Personalverwaltung: Organisation administrativer Abläufe von der Einstellung bis zum Austritt.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsrechtliche Grundlagen und relevante Gesetze.
  • Ausbildungswesen: Spezifische Anforderungen und Prozesse der betrieblichen Ausbildung.

Das Lehrmaterial besteht aus 37 Lernheften, die Schritt für Schritt durch die oben genannten Themengebiete führen.

Studienablauf: Flexibles Fernstudium mit Betreuung

Der Kurs ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert.

  • Studienbeginn: Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es besteht die Möglichkeit, den Kurs 4 Wochen lang kostenlos zu testen.
  • Regelstudienzeit: 9 Monate bei einer durchschnittlichen Lernzeit von etwa 10 Stunden pro Woche. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 36 Monate ist möglich.
  • Betreuung: Persönliche Betreuung durch eine feste Dozentin (im aktuellen Kurs: Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Regina Angstmann).
  • Kursformat: Wahlweise digitale Kursunterlagen mit Zugriff auf den Online-Campus oder zusätzlich gedruckte Lernunterlagen im Ordner-Format gegen Aufpreis.
  • Online Campus: Zugriff auf sämtliche Lehrinhalte, Online-Bibliothek, Austausch mit anderen Teilnehmenden und Kontakt zur betreuenden Dozentin. Einsendeaufgaben werden digital bearbeitet, eingereicht und benotet.
  • Abschluss: Nach Einreichen der Einsendeaufgaben erhalten Sie das Laudius-Zeugnis, nach bestandener Abschlussarbeit das Laudius-Zertifikat.
  • Seminare: Präsenzseminare sind nicht vorgesehen.

Berufliche Perspektiven nach dem Kurs

Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige im Personalbereich ebenso wie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die eine Tätigkeit im Human Resource Management anstreben. Auch der Wiedereinstieg nach einer beruflichen Auszeit lässt sich durch den Kurs gezielt vorbereiten.

  • Karriere in der Personalabteilung: Mitarbeit in operativen und strategischen HR-Funktionen – wie Personaldisposition, Personalentwicklung, Recruiting oder Ausbildungskoordination.
  • Führungsverantwortung: Vorbereitung auf Positionen mit Leitungsverantwortung im Personalwesen, etwa als Personalreferentin oder -referent.
  • Einstieg ins Ausbildungswesen: Unterstützung bei der Arbeit mit Auszubildenden in Betrieben aller Branchen.
  • Einsatzfelder: Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Personalberatungen oder Weiterbildungsinstitute.

Typische Aufgaben nach Absolvieren des Kurses sind die Steuerung und Entwicklung von Teams, die Planung des Personaleinsatzes oder die Umsetzung rechtlicher Vorgaben im Personalbereich.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kursgebühren variieren je nach gewählter Unterlagenform:

  • Digitale Kursunterlagen: 9 Raten à 109 € (Gesamtkosten 981 €)
  • Gedruckte Lernhefte plus digital: 9 Raten à 119 € (Gesamtkosten 1.071 €)

Im Gesamtpreis enthalten sind sämtliche Lehrmaterialien, der Zugang zum Online-Campus sowie die persönliche Betreuung durch die Dozentin. Eine kostenlose Verlängerung der Studienzeit ist möglich, Zusatzkosten entstehen dadurch nicht. Die Zahlung erfolgt in monatlichen Raten. Zu Kursbeginn wird eine kostenlose Testphase von 4 Wochen angeboten.

  • Staatliche Zulassung: Der Fernkurs ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 7217810 zugelassen.
  • Fördermöglichkeiten: Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen können ggf. steuerliche Absetzbarkeit oder andere Förderung (z. B. Bildungsgutschein) geprüft werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen