Gepr. Personalfachkaufmann (IHK), IHK-Abschluss

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang „Geprüfte Personalfachkauffrau/Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)“ des Instituts für Lernsysteme richtet sich an Berufserfahrene aus kaufmännischen oder verwaltenden Bereichen, die eine Weiterbildung im Personalwesen anstreben. Vermittelt werden relevante Inhalte zu Personalmanagement, Arbeitsrecht, Personalplanung, Personalentwicklung und Personalcontrolling. Der Lehrgang startet jederzeit, dauert 18 Monate bei 8 bis 10 Stunden pro Woche und bereitet systematisch auf die IHK-Prüfung vor. Voraussetzungen sind entsprechende Berufsausbildung und Praxiserfahrung. Der Abschluss ist dem Bachelor-Niveau (DQR 6) zugeordnet und kann zu 100 % durch Bildungsgutschein oder zu 50 % durch Aufstiegs-BAföG gefördert werden.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Wirtschaft & BerufPersonalwesen
📜 Abschluss IHK-Abschluss
⏳ Dauer 18 Monate, Lernaufwand 10 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Lerntechniken, Zeitplanung, Gedächtnistraining, Grundlagen der Rhetorik und Präsentation, Personalbereich im Gesamtunternehmen, Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot, Prozesse im Personalwesen, Projekte planen und durchführen, Informationstechnologien, Beraten und Fachgespräche führen, Präsentations- und Moderationstechniken, Arbeitstechniken und Zeitmanagement, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Rechtswege und Prozessrisiko, Einkommens- und Vergütungssysteme, Sozialversicherungsrecht, Sozialleistungen des Betriebes, Personalbeschaffung, administrative Aufgaben, Entgeltabrechnung, Konjunktur- und Beschäftigungspolitik, strategische Unternehmensplanung, Analyse und Ermittlung von Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarf, Personalcontrolling, Mitarbeiterbeurteilung, Kompetenzentwicklung, Qualifikationsanalysen und -programme, Zielgruppenspezifische Förderprogramme, Qualitätsmanagement, Führungsmodelle und -instrumente, Führungskräfte beraten, betriebliche Arbeitsformen, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Gepr. Personalfachkaufmann (IHK) unter der Nummer 54 99 03 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 189 € monatlich
ab 3402 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich der Kurs „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“?

Der Fernlehrgang „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ richtet sich an Berufstätige mit Praxiserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die sich im Personalwesen professionalisieren oder für eine Führungsposition qualifizieren möchten. Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte, die bereits in Abläufe der Personaladministration, Personalentwicklung oder im Personalcontrolling eingebunden sind und gezielt ihr Wissen und ihre Karrierechancen im Bereich Personalwirtschaft erweitern wollen. Der Kurs bietet einen systematischen Aufbau auf bestehender Berufserfahrung und ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit einschlägiger Berufspraxis geeignet, die die IHK-Prüfung „Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau“ anstreben.

Zulassungsvoraussetzungen im Detail

  • Prüfungsvoraussetzungen nach IHK:
    • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen, anerkannten Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis; oder
    • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis; oder
    • Ohne Berufsabschluss: mindestens 5 Jahre Berufspraxis
  • Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu Tätigkeiten im Personalwesen beinhalten.
  • Bis zum Abschluss der IHK-Prüfung ist zusätzlich die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) zu bestehen (Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung).
  • Abweichende Zulassungen sind möglich, wenn durch Zeugnisse oder vergleichbare Nachweise belegt wird, dass gleichwertige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden – dies prüft die IHK im Einzelfall.
  • Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen werden von der prüfenden IHK festgelegt (ggf. Prüfung bei der regionalen Kammer notwendig).

Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen

  • Interesse an personalwirtschaftlichen Aufgaben: Die Bereitschaft, sich tiefgehend mit Fragestellungen im Personalwesen auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.
  • Kaufmännische/verwaltende Grundkenntnisse: Die Lerninhalte bauen auf bestehenden betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf.
  • Praktische Erfahrung im Personalbereich: Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten idealerweise schon mit Aufgaben wie Personalauswahl, Mitarbeiterbetreuung oder Personaladministration vertraut sein.
  • Selbstorganisation und Motivation: Der Fernkurs erfordert eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten über einen Zeitraum von 18 Monaten.
  • Technische Voraussetzungen: Für die Bearbeitung der Studienmaterialien wird ein aktueller Windows-PC oder macOS-Computer mit Internetzugang benötigt.
  • Zielorientierung: Der Kurs ist lernintensiv und auf eine anspruchsvolle IHK-Prüfung ausgerichtet – Eigeninitiative und die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen, sind hilfreich.

Welche Inhalte vermittelt der Fernlehrgang Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)?

Der Fernkurs „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassende Kenntnisse für eine Tätigkeit im modernen Personalmanagement. Im Mittelpunkt stehen operative und strategische Aufgaben rund um die Personalarbeit.

  • Arbeitsmethodik:
    • Lerntechniken und Gedächtnistraining
    • Rhetorik- und Präsentationsgrundlagen
    • Zeitmanagement
  • Personalarbeit organisieren und durchführen:
    • Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot
    • Prozesse und Projekte im Personalbereich
    • Einsatz moderner Informationstechnologien
    • Beratung und Fachgespräche
    • Präsentations- und Moderationstechniken
  • Rechtliche Grundlagen im Personalwesen:
    • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
    • Einkommens- und Vergütungssysteme
    • Sozialversicherungsrecht und betriebliche Sozialleistungen
    • Personalbeschaffung und administrative Aufgaben
    • Entgeltabrechnung
  • Personalplanung, -marketing und -controlling:
    • Strategische Unternehmensplanung
    • Personalbedarfsplanung und -controlling
    • Konjunktur- und Beschäftigungspolitik
  • Personal- und Organisationsentwicklung:
    • Mitarbeiterbeurteilung und Kompetenzentwicklung
    • Qualifikationsanalysen und Förderprogramme
    • Qualitätsmanagement
    • Führungsmodelle und Beratung von Führungskräften
    • Grundlagen moderner Arbeits- und Lernorganisation

Das Studienmaterial umfasst insgesamt 31 Studienhefte und ist speziell auf die Prüfungsvorbereitung zur IHK-Prüfung ausgerichtet.

Wie läuft das Fernstudium ab?

Der Fernlehrgang kann jederzeit begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate bei einem wöchentlichen Aufwand von etwa 8 bis 10 Stunden. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 12 Monate ist möglich, sodass Sie das Lerntempo Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können.

  • Start und Material: Zu Beginn erhalten Sie die Studienunterlagen sowohl gedruckt als auch digital. Später können Sie flexibel zwischen digitalem und gedrucktem Material wechseln.
  • Online-Studienzentrum: Das Online-Studienzentrum unterstützt Sie mit Upload-Möglichkeiten für Einsendeaufgaben, Austausch mit Tutorinnen und Tutoren sowie weiteren digitalen Services.
  • Webinar: Im Verlauf des Studiums ist die Teilnahme an einem zweiwöchigen Webinar vorgesehen. Das Webinar trainiert unter prüfungsähnlichen Bedingungen das Gelernte; die Gebühr hierfür ist bereits in den Studiengebühren enthalten.
  • Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studieninhalte erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis. Mit bestandener IHK-Prüfung erlangen Sie den Abschluss „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ (DQR 6, Bachelor-Niveau).
  • Technische Voraussetzungen: Erforderlich sind ein aktueller Windows-PC oder Mac mit Internetzugang.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss?

Der IHK-Abschluss als Personalfachkaufmann gilt deutschlandweit als Nachweis umfassender Kompetenz im Personalwesen und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für Führungsaufgaben im Personalmanagement.

  • Fach- und Führungspositionen im HR-Bereich, beispielsweise als Personalreferentin bzw. Personalreferent, Personalleitung oder HR-Managerin bzw. HR-Manager
  • Mitarbeit in der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Beratung und Projektarbeit im Personalbereich
  • Karriereweg ins strategische Personalmanagement
  • Der Abschluss eröffnet den Zugang zu Hochschulstudiengängen, zum Beispiel an der Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg)

Die Qualifikation ist anerkannt und entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), vergleichbar mit dem Bachelor-Abschluss.

Wie hoch sind die Kosten – und welche Förderungen gibt es?

Die Studiengebühren betragen insgesamt 3.402 Euro (189 Euro monatlich für 18 Monate, Stand: 2024). Eine kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um bis zu 12 Monate ist möglich, ohne dass sich die Gesamtkosten erhöhen.

  • Staatliche Förderung: Der Lehrgang ist zu 100 % förderfähig durch einen Bildungsgutschein (AZAV) der Agentur für Arbeit.
  • Aufstiegs-BAföG: 50 % der Kosten können durch das Aufstiegs-BAföG unabhängig von Einkommen, Vermögen oder Alter gefördert werden.
  • Ratenzahlung: Die monatliche Ratenzahlung sorgt für finanzielle Flexibilität.
  • Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert immer den günstigsten Preis für identische Fernlehrgänge.
  • Weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Förderanträge bei entsprechenden Stellen (z. B. Arbeitgeber, Bundesländer) zu stellen.
  • Probezeit: Ein vierwöchiger kostenloser Probemonat bietet die Gelegenheit, das Studienmaterial zu testen.

Diese Fördermöglichkeiten machen die Weiterbildung auch bei begrenztem Budget gut planbar und zugänglich.

Probemonat und Studienführer

ILSDas ILS verlängert das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht auf einen Monat und gibt Ihnen so die Möglichkeit, das Studienmaterial und den Service im Fernstudium auf Herz und Nieren zu testen. Fordern Sie den Studienführer an, der alle weiteren Informationen zu Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung enthält.

Hier Studienführer anfordern!

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen

Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)
vor 7 Jahren  · von
Meine Weiterbildung zur Personalfachkauffrau beim ILS liegt bereits einige Jahre zurück. Die Studienhefte waren sehr ansprechend gestaltet und so aufgebaut, dass man sich den Stoff gut erarbeiten konnte. Gerade wenn man im Vorfeld schon im Personalwesen gearbeitet hat, ist vieles eine Wiederholung oder eine Vertiefung von schon vorhandenem Wissen. Ich bin zu jeder Zeit gut mit dem Stoff klargekommen. Das einzige Thema, das mir ein wenig Schwierigkeiten bereitete, war das über die Entgeltabrechnung. Es ist das dickste Heft und selbst das ist nicht mal annähernd ausführlich genug – ein so umfangreiches Thema in ein einziges Heft zu quetschen ist nicht unbedingt zielführend. Wer hier nicht schon Vorkenntnisse besitzt, wird wahrscheinlich nicht darum herumkommen, sich mit Zusatzliteratur tiefer in die Materie einzulesen, denn man kann nicht mal eben das ganze Lohnsteuerrecht auf 100 Seiten erklären. Das Prüfungsvorbereitungsseminar war interessant und hat tatsächlich dabei geholfen, etwas besser Prioritäten setzen zu können. Auch wenn zwei Wochen natürlich nicht reichen, um den gesamten Stoff aufzuarbeiten, war es dennoch eine sinnvolle Ergänzung zum Fernstudium und auch angenehm, mal Kontakt zu den anderen Teilnehmern zu haben. Der Zusammenhalt während des Studienverlaufs ist nämlich eher minimal, das ILS Forum im Bereich der Personalfachkaufleute war damals meistens recht ausgestorben, Antworten auf Fragen bekam man nur vereinzelt. Schade war lediglich, dass ich im Seminar falsch in Hinblick auf das Thema für das situationsbezogene Fachgespräch beraten wurde. Gemeinsam mit dem Dozenten haben wir unsere Themen ausgewählt, zu denen wir die Facharbeit anfertigten. Leider war mein Thema, wie mir die Prüfer später mitteilten, eine Themaverfehlung. Hätte das Thema gepasst, hätte ich die Note 1 erhalten. Da sie aber die Facharbeit wegen der Themaverfehlung nicht werten konnten, war ich dann durchgefallen und durfte nach einem halben Jahr nochmal antreten. Ein schwacher Trost: Dieses Schicksal teile ich wohl mit zahlreichen anderen Prüflingen, aber das macht es nicht besser. Im zweiten Anlauf hat es dann aber geklappt. Die Prüfung zur Personalfachkauffrau ist ja durchaus eine anspruchsvolle. In einem Bericht der DIHK ist für das Jahr 2014 von 1.763 bestandenen Prüfungen unter 2.159 abgelegten die Rede – das entspricht einer Durchfallquote von über 18 Prozent, also knapp einem von fünf Prüflingen. Ich habe vor der Prüfung nicht allzu viel gepaukt, nur immer wieder mal meine Hefte zur Hand genommen und den Stoff wiederholt und mit zwei 2en und zwei 3en bestanden. Daraus schließe ich, dass die Vorbereitung durch das ILS durchaus sehr gut ist, mit etwas mehr Aufwand beim Lernen hätte ich da sicher noch mehr rausholen können. Dieses Problem mit der Themaverfehlung lasse ich jetzt mal außen vor, denn das war eine Momentaufnahme vor Jahren und einfach auch Pech mit dem Dozenten. Aber davon abgesehen kann ich den Kurs in seiner Gesamtheit durchaus weiterempfehlen und halte ihn für die ideale Art und Weise, sich auf die Prüfung zur Personalfachkauffrau vorzubereiten.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
3 von 3 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich