Für wen eignet sich der Kurs „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“?
Der Fernlehrgang „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ richtet sich an Berufstätige mit Praxiserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die sich im Personalwesen professionalisieren oder für eine Führungsposition qualifizieren möchten. Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte, die bereits in Abläufe der Personaladministration, Personalentwicklung oder im Personalcontrolling eingebunden sind und gezielt ihr Wissen und ihre Karrierechancen im Bereich Personalwirtschaft erweitern wollen. Der Kurs bietet einen systematischen Aufbau auf bestehender Berufserfahrung und ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit einschlägiger Berufspraxis geeignet, die die IHK-Prüfung „Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau“ anstreben.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
- Prüfungsvoraussetzungen nach IHK:
- Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen, anerkannten Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis; oder
- Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis; oder
- Ohne Berufsabschluss: mindestens 5 Jahre Berufspraxis
- Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu Tätigkeiten im Personalwesen beinhalten.
- Bis zum Abschluss der IHK-Prüfung ist zusätzlich die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) zu bestehen (Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung).
- Abweichende Zulassungen sind möglich, wenn durch Zeugnisse oder vergleichbare Nachweise belegt wird, dass gleichwertige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden – dies prüft die IHK im Einzelfall.
- Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen werden von der prüfenden IHK festgelegt (ggf. Prüfung bei der regionalen Kammer notwendig).
Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen
- Interesse an personalwirtschaftlichen Aufgaben: Die Bereitschaft, sich tiefgehend mit Fragestellungen im Personalwesen auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.
- Kaufmännische/verwaltende Grundkenntnisse: Die Lerninhalte bauen auf bestehenden betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf.
- Praktische Erfahrung im Personalbereich: Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten idealerweise schon mit Aufgaben wie Personalauswahl, Mitarbeiterbetreuung oder Personaladministration vertraut sein.
- Selbstorganisation und Motivation: Der Fernkurs erfordert eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten über einen Zeitraum von 18 Monaten.
- Technische Voraussetzungen: Für die Bearbeitung der Studienmaterialien wird ein aktueller Windows-PC oder macOS-Computer mit Internetzugang benötigt.
- Zielorientierung: Der Kurs ist lernintensiv und auf eine anspruchsvolle IHK-Prüfung ausgerichtet – Eigeninitiative und die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen, sind hilfreich.
Welche Inhalte vermittelt der Fernlehrgang Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)?
Der Fernkurs „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassende Kenntnisse für eine Tätigkeit im modernen Personalmanagement. Im Mittelpunkt stehen operative und strategische Aufgaben rund um die Personalarbeit.
-
Arbeitsmethodik:
- Lerntechniken und Gedächtnistraining
- Rhetorik- und Präsentationsgrundlagen
- Zeitmanagement
-
Personalarbeit organisieren und durchführen:
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot
- Prozesse und Projekte im Personalbereich
- Einsatz moderner Informationstechnologien
- Beratung und Fachgespräche
- Präsentations- und Moderationstechniken
-
Rechtliche Grundlagen im Personalwesen:
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Einkommens- und Vergütungssysteme
- Sozialversicherungsrecht und betriebliche Sozialleistungen
- Personalbeschaffung und administrative Aufgaben
- Entgeltabrechnung
-
Personalplanung, -marketing und -controlling:
- Strategische Unternehmensplanung
- Personalbedarfsplanung und -controlling
- Konjunktur- und Beschäftigungspolitik
-
Personal- und Organisationsentwicklung:
- Mitarbeiterbeurteilung und Kompetenzentwicklung
- Qualifikationsanalysen und Förderprogramme
- Qualitätsmanagement
- Führungsmodelle und Beratung von Führungskräften
- Grundlagen moderner Arbeits- und Lernorganisation
Das Studienmaterial umfasst insgesamt 31 Studienhefte und ist speziell auf die Prüfungsvorbereitung zur IHK-Prüfung ausgerichtet.
Wie läuft das Fernstudium ab?
Der Fernlehrgang kann jederzeit begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate bei einem wöchentlichen Aufwand von etwa 8 bis 10 Stunden. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 12 Monate ist möglich, sodass Sie das Lerntempo Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können.
- Start und Material: Zu Beginn erhalten Sie die Studienunterlagen sowohl gedruckt als auch digital. Später können Sie flexibel zwischen digitalem und gedrucktem Material wechseln.
- Online-Studienzentrum: Das Online-Studienzentrum unterstützt Sie mit Upload-Möglichkeiten für Einsendeaufgaben, Austausch mit Tutorinnen und Tutoren sowie weiteren digitalen Services.
- Webinar: Im Verlauf des Studiums ist die Teilnahme an einem zweiwöchigen Webinar vorgesehen. Das Webinar trainiert unter prüfungsähnlichen Bedingungen das Gelernte; die Gebühr hierfür ist bereits in den Studiengebühren enthalten.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studieninhalte erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis. Mit bestandener IHK-Prüfung erlangen Sie den Abschluss „Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)“ (DQR 6, Bachelor-Niveau).
- Technische Voraussetzungen: Erforderlich sind ein aktueller Windows-PC oder Mac mit Internetzugang.
Welche Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss?
Der IHK-Abschluss als Personalfachkaufmann gilt deutschlandweit als Nachweis umfassender Kompetenz im Personalwesen und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für Führungsaufgaben im Personalmanagement.
- Fach- und Führungspositionen im HR-Bereich, beispielsweise als Personalreferentin bzw. Personalreferent, Personalleitung oder HR-Managerin bzw. HR-Manager
- Mitarbeit in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Beratung und Projektarbeit im Personalbereich
- Karriereweg ins strategische Personalmanagement
- Der Abschluss eröffnet den Zugang zu Hochschulstudiengängen, zum Beispiel an der Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg)
Die Qualifikation ist anerkannt und entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), vergleichbar mit dem Bachelor-Abschluss.
Wie hoch sind die Kosten – und welche Förderungen gibt es?
Die Studiengebühren betragen insgesamt 3.402 Euro (189 Euro monatlich für 18 Monate, Stand: 2024). Eine kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um bis zu 12 Monate ist möglich, ohne dass sich die Gesamtkosten erhöhen.
- Staatliche Förderung: Der Lehrgang ist zu 100 % förderfähig durch einen Bildungsgutschein (AZAV) der Agentur für Arbeit.
- Aufstiegs-BAföG: 50 % der Kosten können durch das Aufstiegs-BAföG unabhängig von Einkommen, Vermögen oder Alter gefördert werden.
- Ratenzahlung: Die monatliche Ratenzahlung sorgt für finanzielle Flexibilität.
- Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert immer den günstigsten Preis für identische Fernlehrgänge.
- Weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Förderanträge bei entsprechenden Stellen (z. B. Arbeitgeber, Bundesländer) zu stellen.
- Probezeit: Ein vierwöchiger kostenloser Probemonat bietet die Gelegenheit, das Studienmaterial zu testen.
Diese Fördermöglichkeiten machen die Weiterbildung auch bei begrenztem Budget gut planbar und zugänglich.
Probemonat und Studienführer
Das ILS verlängert das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht auf einen Monat und gibt Ihnen so die Möglichkeit, das Studienmaterial und den Service im Fernstudium auf Herz und Nieren zu testen. Fordern Sie den Studienführer an, der alle weiteren Informationen zu Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung enthält.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest