- mit diesem Lehrgang erwerben Sie ein hochwertiges, anerkanntes IHK-Zertifikat
- inkl. 20 Onlinevorlesungen mit Fachthemen
- zusätzlich nehmen Sie optional an 2 Workshops in Leipzig an der HSB-Akademie teil
Voraussetzungen
Zielgruppe dieses Lehrgangs sind insbesondere Personalvermittler, Headhunter, HR-Mitarbeiter und Personalberater sowie Quereinsteiger, die den Weg in die HR suchen. Sie erarbeiten sich in 10 Modulen alle wichtigen Themen rund ums Recruiting, etwa Online Recruiting und Employer Branding.
Für die Zulassung ins Fernstudium zum Recruiter IHK sollten Sie bereits über Berufspraxis in der Personalwirtschaft verfügen.
Sie sollten natürlich über einen PC mit Internetanschluss verfügen und reichlich Interesse an Themen wie Employer Branding, Fachkräftemangel und Erwerbspersonenpotenzial.
Kursinhalte: Das lernen Sie im Fernlehrgang zum/zur Recruiter/-in IHK
Innerhalb von nur 6 Monaten Lehrgangsdauer werden Sie insgesamt 10 Module rund um das Themengebiet Recruiting bearbeiten. Um die Module zu bearbeiten, werden Sie etwa 8–10 Stunden wöchentliche Lernzeit aufwenden.
Die Kursinhalte im Einzelnen:
- Employer Branding: Generationen im Arbeitsmarkt, Erwerbspersonenpotenzial, Engpassberufe und Fachkräftemangel, Qualifikationsniveau und offene Stellen, Effekte des Employer Brandings, Employer of Choice, Mitarbeiterbefragungen, Unternehmenskultur und Unternehmensleitbild, Employee Journey, Employer Value Proposition, Corporate Design, Employer Brand Management, Employer Branding Copy Strategie, Implementierung und Controlling des Employer Brandings
- Online Recruiting: Karrierewebseiten, Onlinestellenanzeigen, Onlinejobbörsen, Multichannel Posting (MCP), Google for Jobs, Metajobbörsen, Regional- und Spezialjobbörsen, Kleinanzeigenportale, Recruitingbot, Recruiting und Matching Tools, Recruiting Funnel, Influencer Recruiting, Mitarbeiterempfehlungen, Videostellenanzeigen
- Mobile Recruiting: Vorteile und Risiken, Integration im Recruiting, Stellenausschreibungen, Entwicklungsphasen einer App, Veröffentlichung einer Recruiting-App, Tracking, Augmented Reality und Virtual Reality
- Active Sourcing: Möglichkeiten Online und Offline, Vor- und Nachteile des Active Sourcings, Fehlerpotenziale, Active-Sourcing-Strategien, Zielgruppenfestlegung, Talentpool, Generationsbewusstsein, Prinzipien der Kandidatenansprache, Social Recruiting vs. Social Sourcing, Die Säulen des Sourcing-Erfolgs
- Personnel Selection: Grundlagen: Zu eruierende Eigenschaften, Ansätze, Prozesse, Methoden der Personalauswahl, Bewerbungsunterlagen, Telefon- und Videointerview, Bewerbungsgespräch / Interview, Assessment-Center, E-Assessment, Normative vs. ipsative Testverfahren, Kriterienorientierte Testverfahren
- Recruiting Strategien: Candidate Centricity, Stellenbeschreibung, Candidate Personas, Zugangswege der Bewerber, Zeitplanung, Interne und externe Personalbeschaffung, Talentmanagement, Recruitingkanäle und Recruitingkosten, Mediaplanung, Controlling
- Social Recruiting: Facebook Recruiting (Core Audiences, Custom Audiences, Lookalike Audiences), Experteer, XING (Talentmanager, Direktansprache, Werbeanzeigen), LinkedIn (Sponsoring, LinkedIn Recruiter, Karriereseiten), Twitter, Pinterest, Instagram, WhatsApp, Predictive Recruiting / Data Driven Recruiting
- Offline Recruiting: Printmedien, Zeitungen und Zeitschriften, Fachzeitschriften, Gratiszeitungen, Amts- und Gemeindeblätter, Aushänge, Tip-On-Cards, Werbung mit Mainstream-Medien, TV-Werbung, Radiowerbung, Kinowerbung, Offline-Stellenanzeigen (Leitfaden, Tipps), Exkurs: Kommunikative Tools im Recruiting
- Operative Recruiting: Die Stellenbeschreibung, Anforderungsprofile, Die Stellenausschreibung, Bewerberinterviews, Personalplanung, Talentmanagement, Recruitingcontrolling
- Headhunting: Executive Search vs. Headhunting, Tools eines Headhunters, Qualitätskriterien, Internes Headhunting und dessen Formen, Verdeckter Arbeitsmarkt, Auftragsklärung, Zielfirmen / Zielkandidatenliste / Avatar, Ablauf des Headhuntings, Das 5-Phasen-Modell, Preisgestaltung
Darüber hinaus absolvieren Sie zahlreiche Onlinevorlesungen zu diesen Themen: Aufbau einer Employer Branding Strategie, Implementierung und Controlling, Aufbau einer Recruiting Strategie, Internes und externes Recruiting, Karrierewebseiten, Recruiting Advertising, Businessnetzwerke, Facebook Recruiting, Recruiting App, Mobile Ausrichtung des Stellenangebots, Mitarbeiterempfehlungsprogramme, Anzeigenmöglichkeiten, Active Sourcing-Strategie, Talentpools, Stellenbeschreibungen, Personalplanung, Prozess der Personalauswahl, Persönlichkeitstest und Assessment Center Verfahren, Auftragsklärung und verdeckter Arbeitsmarkt, Ablauf des Headhuntings.
Die Inhalte vermitteln Ihnen übrigens erfahrene Fachdozenten und Praktiker, beispielsweise Jule Weigel (Fachdozentin für Recruiting), Siegfried Scharff (Fachdozent für Personalberatung) und Holger Erbe (Fachdozent für Personalberater).
Ablauf: So funktioniert die Weiterbildung mit der HSB Akademie
Das Fernstudium in Recruiting kombiniert geschickt Selbstlernphasen mit Präsenzphasen, Studienskripte mit Onlinevorlesungen, Dozentensprechstunden und Workshops, um so optimal Wissen rund um das Thema Onlinemarketing zu vermitteln und zu vertiefen.
Mit Start Ihrer Weiterbildung schicken wir Ihnen die gedruckten Studienbriefe per Post direkt nach Hause. Im Selbststudium erarbeiten Sie sich so die Inhalte der Weiterbildung Stück für Stück – zeitlich und räumlich völlig flexibel.
Die Inhalte der Studienbriefe stehen Ihnen darüber hinaus auf unserer Lernplattform startIQ zur Verfügung. StartIQ ist der Onlinecampus, über den die HSB Akademie ihre Fernlehrgänge organisiert und alle Lerninhalte vermittelt. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmern sowie Ihren Dozenten aus. Über die Lernplattform haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Informationen rund um Ihren HSB-Lehrgang sowie auf Dokumente und auf Vorlesungsaufzeichnungen.
Während des Kurses bereiten Sie die Dozenten optimal vor: mit Hausaufgaben, Verständnisfragen und Probeklausuren.
Zusätzlich findet in jeder Themenwoche eine themenbezogene Onlinevorlesung statt, jeweils an zwei Terminen. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und sind im Anschluss flexibel abrufbar.
Ihre Dozenten und andere Teilnehmer können Sie übrigens im Rahmen unserer optionalen Workshops kennenlernen. Die Workshops finden an insgesamt 2 Tagen statt, entweder online oder vor Ort im Schulungszentrum der HSB Akademie in Leipzig, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr.
Wenn Sie alle Module bearbeitet haben, absolvieren Sie Ihren 60-minütigen Abschlusstest am IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Den Abschlusstest absolvieren Sie online über ein eigens eingerichtetes Onlineportal. Bestehen Sie den Abschlusstest, erhalten Sie Ihr IHK-Zertifikat zum/zur Recruiter/-in.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Recruiter/-in (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung HSB Akademie oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest