Zulassungsvoraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber müssen für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang keine formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Für die Zulassung zur EBZ-internen Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss von mindestens 22 Studienbriefen erforderlich, von denen mindestens 18 mit „ausreichend“ bewertet wurden. Die Teilnahme an begleitenden Onlinephasen ist verpflichtend.
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung ist eine Berufspraxis von mindestens 4,5 Jahren in der Immobilienwirtschaft nachzuweisen, sofern kein Ausbildungsabschluss in diesem Bereich vorliegt. Die formale Zulassung erfolgt ausschließlich über die jeweils zuständige Industrie- und Handelskammer.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang sind ein Internetzugang sowie ein Computer mit Mikrofon und Kamera, insbesondere für Onlinephasen und digitale Prüfungen. Zudem sollten grundlegende EDV-Kenntnisse vorhanden sein, insbesondere im Umgang mit Office-Programmen.
Details
Der Zertifikatslehrgang „Immobilienkaufmann/-frau (EBZ/IHK) – Distance Learning“ vermittelt umfassendes Wissen über die immobilienwirtschaftlichen Aufgaben und Abläufe und orientiert sich dabei am offiziellen Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung. Der Lehrgang dauert 24 Monate und kombiniert Selbstlernphasen mit lehrgangsbegleitenden Online-Unterrichtstagen. In 24 Studienbriefen werden praxisrelevante Inhalte durch Lernvideos und Einsendeaufgaben ergänzt.
Die Lehrinhalte gliedern sich in 13 Lernfelder, darunter das Repräsentieren von Immobilienunternehmen, Wohnraumvermietung, Bestandsverwaltung, Erwerb und Entwicklung von Grundstücken, Bauprojektmanagement, WEG-Verwaltung, Immobilienvermittlung und -finanzierung sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Hinzu kommen zwei individuell wählbare Wahlqualifikationen aus fünf Bereichen wie Gebäudemanagement oder Maklertätigkeit.
Der Lehrgang endet mit einer institutsinternen EBZ-Prüfung, bestehend aus drei schriftlichen Klausuren und einer mündlichen Prüfung. Diese bereitet zugleich auf die IHK-Abschlussprüfung vor, deren Durchführung jedoch den regional zuständigen Industrie- und Handelskammern obliegt. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein EBZ-Zertifikat sowie bei Bestehen der IHK-Prüfung einen staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Der Kurs richtet sich an Personen mit erster Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft, an Auszubildende sowie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Teilbranchen. Ziel ist es, eine fundierte Qualifikation zu erlangen, die zur Ausübung unterschiedlichster Tätigkeiten im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft befähigt.
Der Lehrgang ist nach DIN ISO 21001 zertifiziert und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Das Abschlussniveau ist dem Niveau 4 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens zugeordnet.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Am Ende des Lehrgangs gibt es eine sogenannte Crash-Woche zur intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Diese Woche kann entweder vollständig online oder als Präsenzveranstaltung in Bochum oder Freiburg besucht werden – die Teilnahmeform kann individuell gewählt werden. Die Crash-Woche beinhaltet schriftliche und mündliche Prüfungsteile.
Ein paralleles Ausbildungsverhältnis ist nicht erforderlich. Der Lehrgang richtet sich auch an Berufstätige und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ohne Ausbildungsplatz. Für die EBZ-interne Prüfung genügt die erfolgreiche Bearbeitung der Studienmaterialien und Einsendeaufgaben. Für die externe IHK-Prüfung ist bei fehlender Ausbildung eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 4,5 Jahren erforderlich.