- wählen Sie zwischen den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnik oder Energie- und Automatisierungstechnik
- professionelle und gezielte Vorbereitung auf die staatliche Techniker-Prüfung
- inklusive Zugang zur Simulationssoftware „Multisim“
- flexible Studiendauer und persönliche Studienbetreuung
- Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG möglich
- 4 Wochen lang kostenlos testen mit Ihrem persönlichen Probemonat
- werden Sie Teil einer Studiengemeinschaft von über 500 Fernlernern in diesem Kurs
Das sind die Voraussetzungen für den Techniker in Elektrotechnik

Die Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs „Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik“ an der SGD umfassen:
- Den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand sowie
- eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I
Interessenten mit vergleichbaren Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg, können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule ebenfalls in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Zur Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule und
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I, sowie
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung, z.B. durch dieses Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren
Die technischen Voraussetzungen umfassen:
- einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Microsoft-Windows 10
- Internetzugang für die Nutzung des SGD-OnlineCampus
- einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare
Für ein optimales Lernerlebnis empfiehlt die SGD die Nutzung der SGD-App am Handy in Kombination mit PC, Laptop oder Tablet.

Das sind die Kursinhalte
Die Aufstiegsfortbildung zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik bei der SGD vermittelt umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, die je nach gewähltem Schwerpunkt in der Energie- und Automatisierungstechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik variieren.
Beide Schwerpunkte teilen eine grundlegende Struktur, bestehend aus einem berufsübergreifenden Lernbereich und mehreren berufsbezogenen Modulen, wo sie sich in den fachspezifischen Modulen 2,3 und 4 unterscheiden.
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Naturwissenschaft
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich:
Modul 1 - Projekte planen, realisieren und auswerten:
- Projektorganisation und -strukturierung
- Projektmanagement-Werkzeuge
- Risikoanalyse und -management
- Projektdokumentation und -präsentation
Modul 2 - Technische Lösungen erweitern:
- Energie- und Automatisierungstechnik: u.a. Messtechnik, Elektrotechnik, Elektronik und verschiedene Bauelemente
- Informations- und Kommunikationstechnik: u.a. Gleich- und Wechselstromtechnik, Halbleiterbauelemente, Digitaltechnik und Mikrocontroller
Modul 3 - Technische Lösungen entwickeln:
- Energie- und Automatisierungstechnik: u.a. Transformatoren, Wechselstrommaschinen und Nachrichtentechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik: u.a. Netzwerktechnik, Virtualisierung und Regelungstechnik.
Modul 4 - Technische Lösungen oder Prozesse optimieren:
- Energie- und Automatisierungstechnik: u.a. CAE, Feldbussysteme und Steuerungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik: u.a. Kommunikationstechnik, IT-Sicherheit und Programmierung
Modul 5 - Produktionsprozesse planen und steuern:
- Planung von Produktionsabläufen
- Einsatz von Geräten und Software
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Modul 6 - Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen:
- Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
- Konfliktbearbeitung und Arbeitsrecht
Modul 7 - Qualität prüfen und verbessern:
- Grundlagen und Methoden des Qualitätsmanagements
- Sicherung von Produkt- und Prozessqualität
Modul 8 - Ökonomisch und nachhaltig handeln:
- Berufsethik und Nachhaltigkeit
- Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in betrieblichen Abläufen
Nach Abschluss des Fernstudiums zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um komplexe technische Herausforderungen in verschiedenen Branchen zu bewältigen.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Netzwerktechnik und Regelungstechnik sowie über wichtige Fähigkeiten in Projektmanagement, Qualitätssicherung und Mitarbeiterführung.
Mit diesem Abschluss sind sie in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln, Produktionsprozesse zu optimieren und Führungsaufgaben in Unternehmen zu übernehmen.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Sie können sich jederzeit, an 365 Tagen im Jahr, für die Fortbildung bei der SGD anmelden, entweder per Post oder online.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Startpaket inklusive Zugang zum Online-Campus.
Im Anschluss können Sie den Kurs und das Studienmaterial 4 Wochen lang unverbindlich testen.
Da bei der SGD nur die Module 2,3 und 4 der Techniker-Fortbildungen fachspezifische Inhalte haben, ist auch nach Weiterbildungsbeginn ein Wechsel zu den anderen Kursangeboten möglich.
Über das Fernstudium haben Sie die Freiheit, in Ihrem eigenen Rhythmus zu lernen, flexibel von jedem Ort und zu jeder Zeit.
Die SGD empfiehlt für die Fortbildung eine Laufzeit von 42 Monaten bei einem Lernaufwand von etwa 15 Stunden pro Woche. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Lehrgangsdauer flexibel auf bis zu 66 Monate auszudehnen.
Der Wissensaufbau erfolgt mit dem SGD-Medienmix: Die Weiterbildung bietet Ihnen eine große Auswahl unterschiedlicher Lehrmedien, um Sie beim Lernen zu unterstützen.
Zentraler Bestandteil des Fernstudiums bei der SGD sind die Einsendeaufgaben, die Sie entweder per Post oder digital bearbeiten und verschicken.
Für die Aufstiegsfortbildung finden mehrere Seminare statt, darunter eine optionale Begrüßungsveranstaltung, Online-Veranstaltungen für Deutsch und Englisch sowie drei sechstägige Fachseminare.
Die Fachseminare am „Campe Bildungszentrum“ in Hannover dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung und beinhalten darüber hinaus Klausuren und Präsentationen, die benotet werden.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie das SGD-Abschlusszeugnis.
Die staatliche Techniker-Prüfung findet ebenfalls am „Campe Bildungszentrum“ in Hannover statt. Der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker“ wird nach Bestehen der staatlichen Prüfung verliehen.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest