Staatl. Gepr. Techniker – Fachrichtung Fahrzeugtechnik, Staatlich geprüfter Techniker

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernkurs „Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik“ bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Bereichen. Im berufsübergreifenden Bereich werden Deutsch, Englisch, Mathematik, sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik vermittelt. Im berufsbezogenen Bereich werden Themen wie Montage mechanischer Baugruppen, Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen, Geschäftsprozesssteuerung und Diagnosevorgänge behandelt. Nach Abschluss des 42-monatigen Kurses erhalten die Absolventen die Möglichkeit, die Staatliche Technikerprüfung abzulegen. Der Kurs erfordert ein wöchentliches Engagement von 15 Stunden und wird vom Institut für Lernsysteme angeboten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Technik & HandwerkStaatlich gepr. Techniker
📜 Abschluss Staatlich geprüfter Techniker
⏳ Dauer 42 Monate, Lernaufwand 15 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik Berufsbezogener Bereich: Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten, Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren, Geschäftsprozesse steuern, Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben, Betrieblichen Leistungsprozess gestalten, Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen, Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen, Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten, Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen, Mechatronische Systeme entwickeln, Facharbeit erstellen
👥 Präsenzphasen ein 1-wöchiges Grundlagenseminar in Hamburg, drei 2-wöchige Fachseminare in Leipzig
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Staatl. Gepr. Techniker – Fachrichtung Fahrzeugtechnik unter der Nummer 178318 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 166 € monatlich
ab 7422 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bewerber müssen eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis oder einen gleichwertigen Bildungsstand sowie mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis vorweisen
  • es werden technische Voraussetzungen erwartet, wie ein Standard PC mit Microsoft Windows und Internet-Zugang
  • die Prüfungsvoraussetzungen sind in § 6 der Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen geregelt

Details

Der Fernkurs „Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik“ bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Bereichen:

Berufsübergreifender Bereich: Der Kurs umfasst Inhalte wie Deutsch, Englisch, Mathematik, sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Berufsbezogener Bereich: Die Teilnehmer werden in folgenden Themen geschult: Analyse und Bewertung der Montage mechanischer Baugruppen, Erfassung, Vergleich und Optimierung von Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen, Steuerung von Geschäftsprozessen, Fremdsprachige Erfassung und Weitergabe technischer Informationen, Gestaltung betrieblicher Leistungsprozesse, Herstellung von Fahrzeugkomponenten und -baugruppen, Gestaltung und Überwachung von Instandhaltungsprozessen, Konzeption von Diagnosevorgängen und Auswertung von Diagnosedaten, Auslegung von Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards, Entwicklung mechatronischer Systeme und Erstellung einer Facharbeit.

Nach erfolgreichem Abschluss des 42-monatigen Fernkurses erhalten die Absolventen die Möglichkeit, die Staatliche Technikerprüfung an einer Fachschule für Technik in Sachsen abzulegen gemäß der Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen vom 31.07.2023.

Der Kurs erfordert ein geschätztes Engagement von 15 Stunden pro Woche.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen