Meister im Elektrotechnikerhandwerk (HWK), Meisterbrief

Aufstiegsfortbildung @ Fernakademie für Erwachsenenbildung 

👉 Der Fernkurs „Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk - Teil I und II“ mit Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik von der Fernakademie für Erwachsenenbildung GmbH bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung an einer Handwerkskammer. Teil I konzentriert sich auf Energie- und Gebäudetechnik, während Teil II Elektro- und Sicherheitstechnik sowie betriebswirtschaftliche Themen abdeckt. Studierende erlangen fortgeschrittene Kenntnisse für die Leitung eines Elektrotechnikerbetriebs. In 27 Wochen und mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 11 Stunden werden die Teilnehmer auf die Prüfung vorbereitet.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Fernakademie für Erwachsenenbildung, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) ist mit einem Angebot von mehr als 170 weiterbildenden und ausbildenden Lehrgängen eine der größten Fernschulen in Deutschland. Die Lehrgänge bietet die die FEB in den 3 Fachakademie für Wirtschaft & Management, für Allgemeinbildung, Medien & Gesundheit sowie für Technik & IT an.
🎓 Fachrichtung Technik & HandwerkMeister
📜 Abschluss Meisterbrief
⏳ Dauer 27 Monate, Lernaufwand 11 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Teil I: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen – u. a. Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaft, Kommunikation, naturwissenschaftlich-technische Grundlagen; Teil II: Energie- und Gebäudetechnik – elektrische Betriebsmittel, Energieverteilung, Installationssysteme, Lichttechnik, Gebäudemanagement; Teil III: Elektro- und Sicherheitstechnik – Steuerungstechnik, Schutzmaßnahmen, Blitzschutz, funktionale Sicherheit; Teil IV: Auftragsabwicklung – technische Dokumentation, Projektplanung, Materialwirtschaft, Kostenkalkulation; Teil V: Betriebsführung und Betriebsorganisation – Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement, Personalführung, Organisation und Planung; Teil VI: Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO) – Ausbildung planen, durchführen, abschließen (optional, aber prüfungsrelevant für die IHK)
👥 Präsenzphasen 1 freiwilliges Seminar (10 Tage), 1 verpflichtendes Seminar (15 Tage)
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Meister im Elektrotechnikerhandwerk (HWK) unter der Nummer 5106617 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 229 € monatlich
ab 6883 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.fernakademie-klett.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme benötigen Sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder mehrere Jahre einschlägige Berufspraxis. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung richten sich nach Ihrem beruflichen Werdegang. Dazu zählt auch der Nachweis der AEVO und die vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Basisqualifikationen.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte IHK-Zeugnis „Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Elektrotechnik“. Zusätzlich stellt Ihnen die Fernakademie ein Abschlusszeugnis über alle bearbeiteten Inhalte aus, auf Wunsch auch in englischer Sprache.

 

Technisches Fachwissen und Führungskompetenz für Ihre berufliche Weiterentwicklung

Mit dem Fernlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Elektrotechnik“ qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Leitungsaufgaben in der Industrie. Der praxisnahe Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem elektrotechnischen Bereich, die ihre Kenntnisse gezielt ausbauen und sich für eine mittlere Führungsposition weiterbilden möchten. Der Lehrgang bereitet Sie umfassend auf die bundeseinheitliche Meisterprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor – inklusive der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO), sofern gewünscht.

Als geprüfte Industriemeisterin oder geprüfter Industriemeister übernehmen Sie die Verantwortung für Betriebs- und Anlagentechnik, leiten Mitarbeitende an, planen Prozesse effizient und stellen die Einhaltung technischer und gesetzlicher Standards sicher. Mit dem IHK-Abschluss dokumentieren Sie Ihre fachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenz und verschaffen sich neue berufliche Perspektiven – bis hin zum Hochschulzugang.

Zielgerichtet zum Meistertitel: Inhalte des Lehrgangs

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und orientiert sich am aktuellen Rahmenstoffplan der IHK. Folgende Themenfelder stehen im Mittelpunkt:

  • Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Grundlagen in Recht, Betriebswirtschaft, naturwissenschaftlich-technischen Gesetzmäßigkeiten, Informations- und Planungstechniken sowie sozialer Kompetenz.
  • Handlungsspezifische Qualifikationen: Schwerpunkt Elektrotechnik mit Themen wie Anlagenplanung, Energieversorgung, Steuerungstechnik, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement und Personalführung.
  • Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO): Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung mit rechtlich-didaktischen Grundlagen für die Ausbildung im Betrieb.

Seminare und Webinare: Intensivtraining für Ihren Prüfungserfolg

Ein zentrales Element des Fernlehrgangs ist die Kombination aus schriftlichen Selbstlernphasen und interaktiven Präsenzzeiten. Ergänzend zum Studienmaterial nehmen Sie an fachlich abgestimmten Webinaren und Seminaren teil.

  • Webinare: Online-Einheiten zur Wissensvertiefung und Prüfungsvorbereitung, z. B. in Mathematik, Betriebswirtschaft oder AEVO.
  • Seminare: Ein verpflichtendes Präsenzseminar mit 39 Unterrichtsstunden zu den Themen Organisation, Technik sowie Führung und Personal. Es simuliert realistische Prüfungssituationen und stärkt Ihre Handlungskompetenz.

Studienorganisation und Ablauf

Der Lehrgang startet jederzeit flexibel. Die Regelstudiendauer beträgt 24 Monate bei ca. 14 Stunden Lernaufwand pro Woche. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 22 Monate ist möglich. Studienunterlagen erhalten Sie digital und auf Wunsch zusätzlich gedruckt.

Zum Lernpaket gehören rund 90 Studienhefte, interaktive Online-Module, Software (z. B. TIA-Portal), Einsendeaufgaben sowie persönliche Betreuung durch Fernlehrkräfte. Über das Online-Studienzentrum organisieren Sie Ihr Studium, tauschen sich mit Mitstudierenden aus und greifen auf alle Materialien zu.

Staatlich gefördert zum Karriereziel

Dieser Lehrgang ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) förderfähig. Mit dem Aufstiegs-BAföG erhalten Sie bis zu 50 % der Lehrgangskosten als nicht rückzahlbaren Zuschuss – unabhängig von Einkommen und Alter. Zusätzlich können Sie steuerliche Vorteile und Rabatte für bestimmte Zielgruppen nutzen.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Claus · vor 7 Monaten
    Hallo, zu welchen Uhrzeiten sind die Vorbereitungskurse? Kann ich die Flexibel nutzen? Ich bin permanent auf Montage und kann meistens nur Abends für den Kurs lernen. 
    • Christian Wolf · vor 7 Monaten
      @Claus Hallo, ich hänge hier mal eine Übersicht über aktuelle Seminartermine an. Die Präsenzseminare wären ganztägig. Das wäre aber nur eine kürzere Phase der Studiums. Generell lernen Sie natürlich dann, wann Sie Zeit dafür haben, das ist ja der große Vorteil eines Fernstudiums.
    • Christian Wolf · vor 2 Monaten
      @Claus Um es zusammenzufassen:

      Ein zentrales Element ist das Präsenzseminar „Teil 2B“, das z.B. 2025 vom 20. bis 30. Oktober im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Halle (Saale) stattfindet. Dieses Seminar dient der intensiven Vorbereitung auf den fachtheoretischen Prüfungsteil II. Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch des Seminars „Teil 2A“ sowie die vollständige Bearbeitung aller Studienhefte. 

      Die Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 und 15:00 Uhr. Eine Unterbringung im Gästehaus des BTZ Halle kann organisiert werden. Das Seminar selbst ist kostenfrei, bei unangekündigtem Fernbleiben wird eine Aufwandspauschale von 45 EUR erhoben.

      Ergänzend gibt es eine Reihe von Online-Seminaren (Webinaren) zu unterschiedlichen Themen:

      - Bewerbungstechniken Teil 1–3: In drei Zoom-Webinaren (jeweils 75 Minuten) werden Grundlagen der Bewerbung, Auswahlverfahren (Tests, Interviews) sowie digitale Stellensuche und Social-Media-Nutzung zur Karriereförderung behandelt.
      - Rechnungswesen – Buchführung (Grundlagen und Aufbau): Zwei interaktive Abend-Webinare (je ca. 2 Stunden), in denen Themen wie Bilanzierung, Buchungssätze und Rechnungsabgrenzung behandelt werden. Ziel ist ein solides Grundverständnis des HGB und praktisches Üben von Geschäftsvorfällen.
      - Kosten- und Leistungsrechnung (Grundlagen und Aufbau): Ebenfalls zwei Abend-Webinare, die aufbauend strukturiert sind. Sie vermitteln unter anderem Kenntnisse zur Kostenartenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und zum Betriebsabrechnungsbogen. Die Teilnahme ist freiwillig, Vorkenntnisse in Buchführung für den Aufbaukurs empfohlen.

      Alle Webinare sind für Teilnehmende kostenlos, werden zusätzlich im Online-Studienzentrum aufgezeichnet und können dort später nochmals abgerufen werden.
  • Viktor Vehring · vor 1 Jahren
    Guten Tag, kann ich diesen Kurs auch besuchen, wenn ich keinen deutschen Wohnsitz mehr habe? 

    danke für die Rückmeldung
  • Martin · vor 3 Jahren
    Hallo, ich bin gelernter IT Systemelektroniker und habe für den Bereich bereits den Operativen Professionell einmal zum Projektleiter und Berater IHK (Meisterebene). Kann ich von dort teile anrechnen lassen somit kosten und Zeit senken?
  • Andreas · vor 3 Jahren
    Hallo zusammen,

    wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?
  • Stefan · vor 3 Jahren
    Moin! Habe leider keinen Abschluss im handwerklichen Bereich, aber vor 2Jahren den Elektrofachkraft nach DGUV3 beim BwF (ohne IHK Abschluss) gemacht und seitdem im Unternehmen für den Bereich zuständig. Reicht das als Grundlage um zur Prüfung zugelassen zu werden?
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Stefan Hallo Stefan,
      wenn Sie keine bestandene Gesellen- oder Facharbeiterprüfung in einem der Meisterprüfung entsprechenden Beruf haben, können Sie auch zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie eine Ausbildung in einem anderen Beruf und eine 2- bis 3-jährige Tätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk vorweisen können.
  • Andreas · vor 3 Jahren
    Servus Miteinander, kann man die Dauer zu Meister auch beschleunigen? Sprich, statt 27 Monate zum Beispiel 20 Monate?
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Andreas Hallo Andreas, Sie können die Studienzeit auch verkürzen, wenn Sie mehr Zeit in die Fortbildung investieren können. Die Prüfungen finden uW. allerdings zu festen Terminen statt.
  • Theo · vor 3 Jahren
    Wie werden die prüfungen geschrieben und wie läuft die praktische prüfung ab, gibt es auch ein meister brief? Und wenn ja wie und wo ist er gültig?
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Theo
      Hallo Theo, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bestanden haben, die dem beabsichtigten Meisterziel entspricht. Sie werden auch zugelassen, wenn Sie über einen Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf verfügen und eine zwei- bis dreijährige praktische Tätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk nachweisen können.

      Die Prüfung zum Meister im Elektrotechnikerhandwerk wird von den Handwerkskammern abgenommen. Die FEB empfhielt, die Prüfungen für Teil I und II an der Handwerkskammer Halle (Saale) abzulegen, mit deren Bildungs- und Technologiezentrum die Fernschule bei diesem Lehrgang kooperiert. Sie benötigen dazu die Freigabe Ihrer örtlichen Handwerkskammer.

      Die Prüfung besteht aus vier Teilen: 1. der Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Teil IV); 2. der Prüfung der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III); 3. der Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II); 4. der fachpraktischen Prüfung (Teil I). Zum Bestehen der Meisterprüfung müssen in jedem Prüfungsteil mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden.

      Die bestandene Prüfung wird beurkundet mit dem Meisterbrief nach § 51 Handwerksordnung (HwO). Der Meisterbrief wird innerhalb der Europäischen Union (EU) anerkannt.

Erfahrungen & Bewertungen