Digitale Fotografie, Zertifikat

Weiterbildung @ Laudius Akademie für Fernstudien 

👉 Der Kurs „Digitale Fotografie“ der Laudius Akademie für Fernstudien richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen, die den Umgang mit der Digitalkamera systematisch erlernen und ihre fotografischen Fähigkeiten ausbauen möchten. Im 15-monatigen Fernlehrgang werden Grundlagen der Kameratechnik, Bildgestaltung, Aufnahme von Porträts, Landschafts- und Makrofotografie sowie Grundlagen der Bildbearbeitung vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die flexible Kursstruktur mit persönlicher Betreuung ermöglicht einen individuellen Lernfortschritt. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Laudius-Zeugnis, bei Abschlussarbeit ein Zertifikat.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien, Fernschule mit Sitz in Straelen
Laudius ist eine erfahrene Fernschule mit über 140 staatlich geprüften Lehrgängen und mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fernunterricht. Die Akademie bietet flexible, digitale Lernmöglichkeiten über ihren modernen Online Campus und begleitet Teilnehmer individuell durch persönliche Fernlehrer. Laudius ist mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet, setzt auf Qualität und individuelle Förderung und bietet umfangreiche Ermäßigungen für verschiedene Zielgruppen.
🎓 Fachrichtung Medien & KreativitätFotografie
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 15 Monate, Lernaufwand 8 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Einstieg in die digitale Fotografie, Die großen wichtigen Fotothemen, Fotografie: Tipps und Tricks der Profis, Angewandte Fotografie
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Digitale Fotografie unter der Nummer 7420222 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 42 € monatlich
ab 630 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.laudius.de

Für wen eignet sich der Kurs „Digitale Fotografie“ an der Laudius Akademie?

Der Fernlehrgang „Digitale Fotografie“ richtet sich an alle, die den Umgang mit einer Digitalkamera systematisch erlernen oder vorhandene Kenntnisse gezielt ausbauen möchten. Angesprochen werden insbesondere Einsteigerinnen und Einsteiger:

  • Personen, die sich eine neue Digitalkamera zugelegt haben und fundiertes Basiswissen zur Digitalfotografie erwerben möchten.
  • Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen, die effektivere Bildgestaltung, technische Bedienung und kreative Möglichkeiten ihrer Kamera besser nutzen wollen.
  • Alle, die mit ihrer Digitalkamera hochwertige, ausdrucksstarke Bilder aufnehmen möchten, unabhängig vom gewählten Kameratyp (z. B. Kompaktkamera, Spiegelreflex- oder Systemkamera).
  • Nutzerinnen und Nutzer, die sich die Kamera schenken ließen und nun den sicheren, praxisorientierten Umgang damit erlernen wollen.

Der Kurs eignet sich sowohl für absolute Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse als auch für ambitionierte Laien, die ihre fotografischen Fähigkeiten systematisch erweitern möchten.

Zulassungsvoraussetzungen bei Laudius

Für die Teilnahme am Kurs „Digitale Fotografie“ bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen. Laut Angaben des Anbieters sind spezielle Vorkenntnisse nicht erforderlich. Interessierte können somit unabhängig von Alter, Bildungsstand oder bisheriger Fotografie-Erfahrung am Fernlehrgang teilnehmen.

Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen

Damit Lernende die Kursinhalte optimal umsetzen können, sind einige persönliche Voraussetzungen hilfreich:

  • Zugriff auf eine Digitalkamera: Der regelmäßige praktische Einsatz der eigenen digitalen Kamera ist sinnvoll, damit die theoretischen Inhalte direkt angewendet und vertieft werden können.
  • Grundlegende Computerkenntnisse: Da Bildbearbeitung Teil des Kurses ist, sollten Teilnehmende einfache Computerfunktionen (z. B. Fotos übertragen, Bildbearbeitungssoftware bedienen) beherrschen.
  • Interesse an technischer und kreativer Weiterentwicklung: Der Wille, sich mit verschiedenen Aspekten wie Kameratechnik, Bildaufbau und Nachbearbeitung auseinanderzusetzen, unterstützt den Lernerfolg.
  • Selbstständigkeit und Lernmotivation: Da es sich um einen Fernkurs handelt, profitieren die Teilnehmenden von eigenständiger Zeiteinteilung und dem Wunsch, selbst organisiert zu lernen.

Der Kurs eignet sich besonders für Menschen, die flexibel orts- und zeitunabhängig lernen möchten, etwa neben Beruf oder privaten Verpflichtungen.

Welche Themen behandelt der Fernlehrgang Digitale Fotografie?

Der Fernlehrgang „Digitale Fotografie“ bei der Laudius Akademie für Fernstudien vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit der Digitalkamera. Das Spektrum reicht vom Einstieg in die Funktionsweise digitaler Kameras über die gezielte Gestaltung von Motiven bis hin zur Nachbearbeitung der Bilder am Computer.

  • Einstieg in die digitale Fotografie: Funktionsweise verschiedener Kameratypen (Mobiltelefon, Kompaktkamera, Spiegelreflex), Grundlagen der Kameratechnik, Belichtung und Fokus sowie erste Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Wichtige Fotografie-Themen: Fotografieren von Kindern und Familien, Porträts und Gruppenaufnahmen, Bildbearbeitung, sinnvolle Ergänzungen der Ausrüstung, Schwarz-Weiß-Fotografie, Makrofotografie sowie Urlaubs- und Reisefotografie.
  • Tipps und Tricks der Profis: Kriterien für interessante Fotos, professionelle Herangehensweisen, Entwicklung individueller Schwerpunkte, Bildmontage und Collagetechniken, Grundlagen der Aktfotografie.
  • Angewandte Fotografie im Beruf: Aufbau einer eigenen Website mit Fotografien, Überblick über Fototechnik und Fotografiegeschichte, Anforderungen an professionelle Kameras und Fotoausrüstungen, Nachbearbeitung, Vorstellung bekannter Fotografen.

Das Kursmaterial gliedert sich in 40 Lernhefte, die systematisch durch die Themen führen.

Wie ist der Ablauf des Fotografie-Fernlehrgangs gestaltet?

Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Die empfohlene Studiendauer beträgt 15 Monate bei einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa 8 Stunden. Eine kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um bis zu 36 Monate ist möglich.

  • Kursunterlagen: Die Lehrmaterialien stehen digital auf dem Online-Campus zur Verfügung. Optional sind gedruckte Unterlagen im Kursordner erhältlich.
  • Flexibles Lernen: Lernfortschritte können individuell gestaltet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten die Lernhefte und Einsendeaufgaben im eigenen Tempo.
  • Betreuung: Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten, darunter Herr Wolfgang Vollmer, der ein Studium der Fotografie an der FHS Köln absolviert hat.
  • Community und Austausch: Der Online-Campus ermöglicht den Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie den direkten Kontakt zum Fachdozenten.
  • Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie ein Laudius-Zeugnis. Für das Laudius-Zertifikat ist zusätzlich eine Abschlussarbeit erforderlich. Die Prüfungen können zu Hause absolviert werden.

Für wen ist der Kurs geeignet und welche Berufsperspektiven ergeben sich?

Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso wie an Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern möchten. Insbesondere sind angesprochen:

  • Personen mit neu erworbener Digitalkamera, die grundlegende Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen möchten
  • Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen, die ihre kreativen und technischen Kenntnisse vertiefen wollen
  • Berufstätige, die Fotografie für ihre Arbeit einsetzen möchten, z. B. für die Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen

Nach Abschluss des Kurses erweitern Absolventinnen und Absolventen ihr individuelles kreatives Portfolio. Sie können Fotografien gezielt für private Anlässe, Hobbyprojekte, soziale Medien, Vereinsarbeit oder erste selbstständige Tätigkeiten verwenden. Die vermittelten Kenntnisse sind zudem eine Basis für eine selbstständige Tätigkeit als Fotografin oder Fotograf, für weiterführende Spezialisierungen sowie für die professionelle Bildbearbeitung.

Kosten und Finanzierung des Fernstudiums Digitale Fotografie

Die Kursgebühr beträgt für die digitale Variante 15 × 39 € (insgesamt 585 €) oder für die Kombination aus digitalen und gedruckten Unterlagen 15 × 49 € (insgesamt 735 €). Im Preis sind sämtliche Leistungen enthalten, einschließlich Zugang zum Online-Campus, Betreuung durch Fachdozenten sowie die Korrektur von Einsendeaufgaben. Der Kurs ist staatlich zugelassen (ZFU-Nr. 7420222).

  • 4 Wochen Testphase kostenfrei möglich
  • Flexible Laufzeit und kostenfreie Verlängerung bis zu 36 Monate
  • Optionale Wahl zwischen rein digitalen und zusätzlich gedruckten Unterlagen

Eine individuelle Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten oder zur Anpassung der Laufzeit kann direkt bei der Laudius Akademie angefragt werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen