Für wen ist der Fernkurs „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“ geeignet?
Der Fernlehrgang „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“ richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in digitaler Fotografie und professioneller Bildbearbeitung gezielt ausbauen oder vertiefen möchten. Er eignet sich für Interessierte aus dem privaten Bereich, die einen kreativen Zugang zur Fotografie suchen, ebenso wie für Mitarbeitende aus Unternehmen, Agenturen oder Vereinen, die Bildmaterial für Websites, Social Media oder Druckprojekte erstellen und nachbearbeiten. Der Kurs spricht sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger an, die grundlegende Techniken und Bildgestaltung erlernen wollen, als auch Fortgeschrittene, die ihr Wissen aktualisieren und neue Werkzeuge (z. B. KI-Bildgeneratoren oder Adobe Photoshop Elements) gezielt nutzen möchten. Typische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Hobbyfotografinnen und -fotografen, kreative Selbstständige, Mitarbeitende in der Öffentlichkeitsarbeit sowie technisch interessierte Personen mit Freude am kreativen Gestalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am Kurs „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“ gibt es keine formalen schulischen Zulassungsvoraussetzungen. Um einen erfolgreichen Kursverlauf zu gewährleisten, sind laut Anbieter die folgenden fachlichen Voraussetzungen erforderlich:
- Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem macOS oder Windows
- Grundkenntnisse in der Nutzung des Internets
Als technische Grundausstattung werden benötigt:
- Ein aktueller Mac oder Windows-PC
- Eine Digitalkamera
- Ein Internetzugang
Die notwendige Bildbearbeitungssoftware (Adobe Photoshop Elements mit Organizer) wird im Rahmen des Lehrgangs kostenlos zur Verfügung gestellt.
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an Fotografie, digitaler Bildbearbeitung und Kreativprozessen
- Bereitschaft, sich eigenständig in Softwareanwendungen wie Adobe Photoshop Elements einzuarbeiten
- Selbstorganisation für das eigenverantwortliche Lernen im Fernstudium
- Offenheit für technische und gestalterische Inhalte sowie für neue digitale Themen (z. B. KI-basierte Bildgeneratoren)
- Grundlegendes technisches Verständnis im Umgang mit Computer und Kamera
Ein besonderes Vorwissen im Bereich der Fotografie oder Bildbearbeitung ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt, da die Grundlagen systematisch erarbeitet werden. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Einsteigerinnen und Einsteiger wie auch Fortgeschrittene einen praxisnahen Zugang und einen systematischen Kompetenzerwerb erhalten.
Welche Inhalte vermittelt der Fernkurs „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“?
Der Fernlehrgang „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt technische, gestalterische und digitale Kompetenzen rund um die Fotografie.
- Grundlagen der digitalen Fotografie: Einführung in Kameratypen, Aufbau und Funktionsweise moderner Digitalkameras, Qualität und Vergleichsmöglichkeiten, Stromversorgung, Speichermedien und sinnvolles Zubehör.
- Fotopraxis und Bildgestaltung: Motivwahl, Arbeit mit Licht, Farbe, Perspektive und Komposition, Umgang mit Objektiven und Belichtung sowie verschiedene Aufnahmetechniken für unterschiedliche Motivarten.
- Dateiformate & Bildverwaltung: Dateiformate, Fotoarchivierung, RAW-Format und Bildverwaltungssoftware (Organizer).
- Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements: Retusche von Bildfehlern, Farbkorrekturen, Hauttonanpassungen, Auswahl- und Freistelltechniken, Masken- und Smart-Objekt-Arbeit, Bildmontagen mit Ebenen und Pfaden, Porträtretusche, Weichzeichnen, Kontraststeuerung, automatisierte Aktionen.
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Fotografie: Nutzung von KI-Bildgeneratoren wie Adobe Firefly, Midjourney und DALL-E.
- Drucken und Scannen von Fotos: Grundlagen des Druckens digitaler Bilder und Umgang mit Scannern.
- Praktische Übungen: Jede Lerneinheit enthält Übungen zur direkten Anwendung und Entwicklung des eigenen Fotostils.
Alle Lehrinhalte sind praxisorientiert aufgebaut und werden durch Lernvideos ergänzt. Die im Kurs enthaltene Software „Adobe Photoshop Elements“ steht kostenfrei zur Verfügung und darf auch nach Lehrgangsende weiter gewerblich genutzt werden.
Wie ist der Ablauf des Lehrgangs organisiert?
Der Kurs ist als flexibles Fernstudium konzipiert und ermöglicht den Einstieg jederzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate, wobei etwa 7 Stunden Lernaufwand pro Woche eingeplant werden sollten. Es besteht die Möglichkeit, die Studiendauer ohne Zusatzkosten um bis zu 6 Monate zu verlängern; eine schnellere Absolvierung ist bei individueller Anpassung des Studienplans ebenfalls möglich.
- Studienunterlagen: Zu Beginn erhält man die ersten Materialien sowohl digital als auch in gedruckter Form. Nachfolgend kann zwischen rein digitalem und gedrucktem Material flexibel gewechselt werden – ohne Zusatzkosten.
- Studienmaterial: Der Kurs umfasst 15 Studienhefte, ergänzende Lernvideos und kostenfreie Software.
- Online-Studienzentrum: Über die Online-Plattform werden Einsendeaufgaben eingereicht, der Kontakt zu Tutorinnen und Tutoren sowie zu Mitstudierenden gepflegt und Lernfortschritte dokumentiert.
- Prüfung und Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss aller Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmende das ILS-Abschlusszeugnis „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung“. Auf Wunsch kann dieses als englischsprachiges Certificate ausgestellt werden.
- Seminare: Präsenz- oder Online-Seminare sind nicht vorgesehen.
- Technische Voraussetzungen: Benötigt werden ein aktueller Windows-PC oder Mac, eine Digitalkamera und ein Internetzugang. Ein sicherer Umgang mit dem jeweiligen Betriebssystem und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet werden empfohlen.
Welche Perspektiven ergeben sich nach Abschluss des Kurses?
Der Fernkurs qualifiziert für vielfältige Aufgabenbereiche rund um Fotografie und Bildbearbeitung. Nach dem Kurs sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage:
- eigenständig Fotos professionell aufzunehmen, zu gestalten und digital zu bearbeiten,
- Fotoprojekte für private, künstlerische oder gewerbliche Zwecke zu realisieren,
- digitale Bilder effektiv zu verwalten, zu archivieren und für Print und Online aufzubereiten,
- bestehende Kenntnisse durch professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements zu vertiefen,
- moderne Methoden der KI-Bildgenerierung in ihre Arbeit zu integrieren.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Lehrgang sind etwa:
- freie Fotografie und Bildbearbeitung,
- Medien- und Werbeagenturen,
- Gestaltung von Webauftritten und Social-Media-Inhalten,
- Arbeit in Redaktionen oder Verlagen,
- eigene Projekte im Bereich Kunst, Design oder Marketing.
Der Lehrgang eignet sich sowohl als Einstieg in die professionelle Fotografie als auch zur Erweiterung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse.
Wie hoch sind die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühren betragen 172 Euro pro Monat, bei einer Regelstudienzeit von 12 Monaten insgesamt 2.064 Euro. Für die Nutzung der Software Adobe Photoshop Elements sowie die Bereitstellung des Studienmaterials entstehen keine weiteren Kosten. Eine kostenfreie Verlängerung der Studiendauer um 6 Monate ist möglich.
- 4 Wochen kostenlos testen: Der Kurs kann zu Beginn vier Wochen lang getestet werden.
- Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert die günstigsten Preise für diesen Lehrgang am Markt.
- Fördermöglichkeiten: Je nach persönlicher Situation kann eine Förderung, z. B. Bildungsprämie, möglich sein. Nähere Informationen hierzu sind beim Institut einholbar.
Das ILS bietet individuelle Beratung zu Zahlungsmodalitäten und Förderoptionen an.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest