Microsoft Office im Beruf, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernkurs „Microsoft Office im Beruf“ am Institut für Lernsysteme richtet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse in Microsoft Office erwerben und beruflich nutzen möchten. Der Kurs ist für Office 2019 und Microsoft 365 geeignet und behandelt praxisnah die Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Access und Outlook sowie Themen wie Online-Recherche und IT-Sicherheit. Die Teilnehmenden benötigen Grundkenntnisse in Microsoft Windows. Die Lehrgangsdauer beträgt 12 Monate bei etwa 7 Stunden pro Woche; ein Einstieg ist jederzeit möglich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes ILS-Zertifikat, das auf Wunsch auch in englischer Sprache ausgestellt wird. Der Kurs ist zu 100 % über Bildungsgutschein förderbar.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Informatik & InternetOffice, Excel, Word
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 12 Monate, Lernaufwand 7 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentation, Online-Grundlagen, IT-Sicherheit, Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Access, Microsoft Outlook, Microsoft Edge
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Microsoft Office im Beruf unter der Nummer 795301 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 165 € monatlich
ab 1980 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Zielgruppe und Voraussetzungen für den Kurs "Microsoft Office im Beruf"

Der Fernlehrgang „Microsoft Office im Beruf“ richtet sich an Personen, die grundlegende Bürotätigkeiten am PC professionell ausführen möchten. Er eignet sich insbesondere für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Menschen, die ihre digitalen Kompetenzen im beruflichen Kontext auf- oder ausbauen möchten, sowie für Rückkehrerinnen und Rückkehrer ins Berufsleben. Der Kurs spricht auch alle an, die ein anerkanntes Zertifikat für Microsoft-Office-Kenntnisse erwerben wollen, um sich für einen modernen Büroarbeitsplatz zu qualifizieren. Mitarbeitende aus Verwaltung, kaufmännischen Berufen oder Assistenzfunktionen zählen ebenso zur Zielgruppe wie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an aktuellen IT-Anwendungskenntnissen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am Kurs „Microsoft Office im Beruf“ ist die Fähigkeit zum Umgang mit Microsoft Windows erforderlich. Teilnehmende sollten also grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von Windows-Betriebssystemen besitzen, darunter das Anlegen, Speichern und Verwalten von Dateien sowie das Navigieren in Ordnerstrukturen.

Darüber hinaus müssen folgende technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ein aktueller Windows-PC
  • Microsoft Office 2019 oder Microsoft 365 (mit Word, Excel, PowerPoint, Access und Outlook)
  • Zugang zum Internet

Weitere formale Zulassungsvoraussetzungen wie Schulabschlüsse oder spezifische berufliche Vorerfahrungen sind laut Anbieter nicht notwendig.

Persönliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Kursabschluss umfassen:

  • Interesse an IT-gestützter Büroarbeit und Organisation
  • Bereitschaft, etwa 7 Stunden pro Woche für das Selbststudium aufzuwenden
  • Eigenmotivation sowie Freude am strukturierten, selbstständigen Lernen
  • Offenheit gegenüber neuen digitalen Arbeitsmethoden

Erfahrungen mit Microsoft Office sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung, da der Kurs die Anwendungen schrittweise vermittelt.

Inhalte und Kompetenzen im Fernstudium „Microsoft Office im Beruf“

Der Fernlehrgang „Microsoft Office im Beruf“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit relevanten Office-Anwendungen. Die Lehrinhalte sind so aufgebaut, dass Teilnehmende Kompetenzen für die professionelle Büroarbeit am Computer erwerben und systematisch ausbauen.

  • Textverarbeitung mit Microsoft Word: Formatierung, mehrspaltige Texte, Tabellen, Serienbriefe, Autotexte und Dokumentvorlagen. Schwerpunkt: effizienter Schriftverkehr und professionelle Textgestaltung.
  • Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel: Erstellung und Bearbeitung von Tabellen, Datenanalysen, Diagrammerstellung sowie Arbeit mit Listen und Pivot-Tabellen.
  • Datenbanken mit Microsoft Access: Aufbau und Pflege einfacher Datenbanken, gezielte Abfragen sowie Auswahl- und Sortierfunktionen für umfangreiche Datenbestände.
  • Präsentationen mit Microsoft PowerPoint: Gestaltung von Folien, Integration von Texten, Diagrammen, Bildern und Animationen für anschauliche Präsentationen.
  • E-Mail und Organisation mit Microsoft Outlook: Verwaltung von Nachrichten, Kontakten, Kalendern und Aufgaben für professionelles Zeit- und Selbstmanagement.
  • Internet-Recherche mit Microsoft Edge: Methoden zur gezielten Informationssuche im Web, Einsatz von Lesezeichen und effektive Navigation im Internet.
  • IT-Sicherheit: Grundlagen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz vor Malware und Verschlüsselung digitaler Kommunikation.

Ein besonderes Merkmal des Kurses sind die Kombination aus klassischen Studienheften, Web Based Trainings (WBT) und Lernvideos. Die Lernmaterialien sind sowohl in gedruckter als auch digitaler Form erhältlich und können nach Bedarf flexibel genutzt werden.

Studienorganisation und Ablauf

Das Fernstudium ist auf eine Dauer von 12 Monaten bei einer wöchentlichen Lernzeit von etwa 7 Stunden ausgelegt. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Bei Bedarf lässt sich der Kurs kostenfrei um bis zu 6 Monate verlängern. Ein schnellerer Abschluss ist ebenfalls möglich, da die Studienpläne individuell angepasst werden können, ohne dass sich die Gebühr verändert.

  • Studienmaterial: 12 Studienhefte, ergänzende WBT-Einheiten, Übungsmaterialien und Lernvideos.
  • Zugang zum Online-Studienzentrum für Korrekturen, Austausch und Betreuung.
  • Bearbeitung der Lerninhalte flexibel digital und/oder in gedruckter Version.
  • Regelmäßig Online-Infoveranstaltungen zu Kurs, Förderung und Fernstudienmethodik.

Zur Teilnahme werden Grundkenntnisse in Microsoft Windows vorausgesetzt. Erforderlich ist ein aktueller Windows-PC mit Microsoft Office 2019 oder Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook) sowie Internetzugang.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein institutsinternes Zertifikat („ILS-Zeugnis – Microsoft Office im Beruf“), das auf Wunsch auch als englischsprachiges ILS-Certificate ausgestellt werden kann.

Berufliche Perspektiven nach dem Fernlehrgang

Der Lehrgang bietet fundierte Qualifikationen für einen professionellen Büroarbeitsplatz. Das nachgewiesene Wissen in den gängigen Microsoft Office-Programmen entspricht dem Standard vieler Unternehmen und wird branchenübergreifend gefordert.

  • Verbesserung der Chancen im Bewerbungsprozess für kaufmännische und administrative Positionen.
  • Kompetenznachweis für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ins Büro- und Verwaltungsumfeld.
  • Vorteile für Berufstätige, die ihre Office-Kenntnisse auffrischen oder auf den aktuellen Stand bringen möchten.
  • Nutzung des ausgestellten Zertifikats als Nachweis für Arbeitgeber oder zur beruflichen Umorientierung.

Der Abschluss ist für unterschiedlichste Branchen relevant – von Verwaltung und Assistenz über Vertrieb und Marketing bis hin zum Projektmanagement oder etwa Sekretariat.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Gesamtgebühr für das Fernstudium beträgt 1.980 Euro (165 Euro pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit). Die Lehrgangsgebühr bleibt auch bei schnellerem Studienfortschritt konstant.

  • Förderung mit Bildungsgutschein (AZAV) zu 100 % möglich.
  • 4 Wochen kostenfrei testen zum Start.
  • Bestpreis-Garantie des Anbieters für identische Fernlehrgänge.
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 6 Monate.

Weitere Fördermöglichkeiten wie individuelle Bildungsprämien oder Unterstützung durch den Arbeitgeber sind möglich. Es fallen keine Zusatzkosten für Studienmaterialien an.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen